Schmid / Frede-Wenger | Neuer Antisemitismus? | Buch | 978-3-86596-049-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 100 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 142 g

Schmid / Frede-Wenger

Neuer Antisemitismus?

Eine Herausforderung für den interreligiösen Dialog
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-86596-049-8
Verlag: Frank und Timme GmbH

Eine Herausforderung für den interreligiösen Dialog

Buch, Deutsch, 100 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 142 g

ISBN: 978-3-86596-049-8
Verlag: Frank und Timme GmbH


Antijüdische Haltungen werden in Deutschland und weltweit wieder salonfähig. Oft sind antisemitische Motive in Kritik am Staat Israel versteckt. So stoßen sie auch bei selbst oft diskriminierten muslimischen Einwanderern auf Beifall. Der „neue Antise-mitismus“ ist jedoch nicht neu, sondern knüpft an alte Traditionen an. Juden, Christen und Muslime sind auf je eigene Weise durch diese Situation im Spannungsfeld von Politik und Religion herausgefordert:

Welche Ausdrucksformen hat der gegenwärtige Antisemitismus? Wie kann es über-haupt zu einem christlich oder islamisch begründeten Antisemitismus kommen? Wel-chen Beitrag zur Überwindung von Antisemitismus können die Religionen leisten? Erstmals dokumentiert dieser Band sozialwissenschaftliche, jüdische, christliche und muslimische Reflexionen zu diesen Fragen. Er bietet wichtige Grundlagen für interre-ligiöse Gespräche, politische Debatten sowie für die von den Autoren nachdrücklich geforderte „Erziehung über Antisemitismus“.

Schmid / Frede-Wenger Neuer Antisemitismus? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hansjörg Schmid, Dr. theol., ist Referent an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Arbeitsschwerpunkt christlich-islamischer Dialog und Herausgeber der Bände „Herausforderung Islam“ (Stuttgart 22005) und „,Im Namen Gottes.’ Theolo-gie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam“ (Regensburg 2006).
Britta Frede-Wenger, Dr. theol., ist Studienreferendarin und arbeitet wissenschaftlich schwerpunktmäßig im Bereich des christlich-jüdischen Dialogs. Sie ist Autorin des Buchs „Glauben und Denken im Angesicht von Auschwitz. Eine Auseinandersetzung mit dem Werk von Emil L. Fackenheim“ (Mainz 2005).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.