Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 740 g
Vorstellungen von jungen Deutschen und türkischstämmigen Migranten über ein Leben in Deutschland
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 740 g
ISBN: 978-3-89971-783-9
Verlag: V&R unipress
Wie stellen sich junge Deutsche und türkischstämmige Migranten mit hohem Bildungsniveau erfolgreiche Integration in Deutschland vor? Wie verhalten sie sich in Alltags-situationen, die in Deutschland und in der Türkei unterschiedlich bewertet werden? Welche Fremdbilder hegen sie? Auf diese Fragen antwortet dieses Buch. Basierend auf Interviews und einer Befragung zeigt es, dass Integration nicht allein von der Einstellung der Beteiligten abhängig ist, sondern auch stark von deren sozialer und interkultureller Kompetenz beeinflusst wird. Das Verhalten der Deutschen und Migranten lässt sich in vielen Alltagssituationen nicht unterscheiden, die Bewertung der Situationen spiegelt jedoch häufig den unterschiedlichen Erfahrungshintergrund wider. Nur in wenigen Aspekten grenzen sich die Migranten bewusst von den Deutschen und deren individualistischem Lebenskonzept ab – genau diese Themen scheinen jedoch für die Deutschen zentrale Indikatoren für die Integrationsbereitschaft der Migranten zu sein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
What are the assumptions of well educated young Germans and Turkish immigrants how integration in Germany could work? How do these immigrants react in everyday situations which are evaluated differently in Turkey and Germany? Based on intensive interviews and a compulsive questionnaire survey this book offers insights how Germans and immigrants think about integration, what images they hold about each other and how they would deal with intercultural dilemmas themselves. The study shows, that successful integration is not only linked to attitudes but strongly relies on the social competences and intercultural knowledge of the people involved. The behaviour of the interviewed Germans and Turkish immigrants can't be distinguished in most everyday situations, however the reflections on the situation clearly show the different experiential background of these groups. Only in a few aspects of their lives, the immigrants clearly make a point that they want to be different to Germans – exactly these aspects seem to be central indicators for Germans for the immigrants' commitment to integrate in the German society.>