Buch, Deutsch, 432 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 648 g
Reihe: Neue Theologische Grundrisse
Buch, Deutsch, 432 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 648 g
Reihe: Neue Theologische Grundrisse
ISBN: 978-3-16-150763-2
Verlag: Mohr Siebeck
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einführung
Zur Fragestellung einer Theologie des Alten Testaments
B. Der Theologiebegriff in Anwendung auf die Bibel
Der vorneuzeitliche Theologiebegriff: Von der Mythologie zum systematischen Lehrgebäude - Die reformatorische Neuprägung des Theologiebegriffs - Von der Biblischen Theologie zur Theologie des Alten Testaments - Die romantische Abwertung des Theologiebegriffs - Die Rezeption des Theologiebegriffs im Judentum - Die Abwertung des Religionsbegriffs im Umkreis der Dialektischen Theologie - Entwicklungen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts - Implizite Theologien im Alten Testament und die Frage nach einer Theologie des Alten Testaments
C. Hebräische Bibel und Altes Testament
Die Vielgestaltigkeit der Überlieferung - Der Tanakh als Hebräische Bibel - Rezeption und Transformation zum Alten Testament - Bedeutung und Relativität des Kanons für eine Theologie des Alten Testaments
D. Methodische Überlegungen
Abgrenzungen - Methodische Grundentscheidungen
E. Theologien vorliegender Hebräischer Bibeln und Alter Testamente
Hebräische Bibeln und ihre Theologien - Alte Testamente und ihre Theologien
F. Theologien der drei Kanonteile und ihrer Teilsammlungen
Tora - Nevi'im - Ketuvim
G. Theologiegeschichtliche Grundlinien der alttestamentlichen Literaturgeschichte
Das Alte Testament auf dem Weg zu seiner Theologie - Der Untergang des Nordreichs 722 v.Chr. - Die Bewahrung Jerusalems 701 v.Chr. - Uminterpretation assyrischer Reichsideologie - Der Untergang Judas 587 v.Chr. - Die theologische Rezeption persischer Reichsideologie - Der Untergang des Perserreichs 333-331 v.Chr. - Auseinandersetzungen mit der Makkabäerkrise (167-164 v.Chr.)
H. Themen alttestamentlicher Theologie
Literarische Genres und Gestaltungen theologischer Aussagen im Alten Testament - Wahrnehmungen und Wirkungen Gottes - Von der Gegenwelt zur Lebenswelt: Die grundlegenden Lebensordnungen - Das Eingreifen Gottes in die Geschichte - Politische Theologie - Recht und Gesetz - Tempelkult und Opfer - Staatsvolk, Gottesvolk und Individuum - Königtum, Theokratie und Herrschererwartungen - Zion und Sinai - Deutungen des Menschen - Vielfalt und Einheit alttestamentlicher Theologie
I. Die Frage einer jüdischen und christlichen Theologie der Hebräischen Bibel bzw. des Alten Testaments
Die Hebräische Bibel und das Judentum - Das Alte Testament und das Christentum