Schmidt | Ästhetik des Fadens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Schmidt Ästhetik des Fadens

Zur Medialisierung eines Materials in der Avantgardekunst
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0800-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Medialisierung eines Materials in der Avantgardekunst

E-Book, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0800-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Avantgardekunst des 20. und 21. Jahrhunderts, die mit einem erweiterten Kunstbegriff operiert, findet ein Material wieder und wieder Verwendung, das zwischen armer Stofflichkeit und poetisch-metaphorischer Sinnfülle angesiedelt ist - der Faden. Die vorliegende »Fadenästhetik« bringt erstmalig unterschiedliche künstlerische Strategien in eine Zusammenschau und zeigt, wie das Material ästhetisch medialisiert wird. Assoziationsreiche Kurzessays, in denen grundlegende Erfahrungen des Raums und des Körpers artikuliert werden, bringen auf überraschende Weise die zum Teil hermetischen Kunstwerke von Künstlern wie Eva Hesse, Fred Sandback, Rosemarie Trockel, Robert Morris u.a. zum Sprechen.

Gunnar Schmidt (PD Dr.) ist Medienwissenschaftler. Seine Forschungsschwerpunkte sind medienästhetische Phänomene in Kunst, Wissenschaft und Trivialkultur. Er lehrte bisher an den Universitäten Hamburg, Dortmund und Siegen.
Schmidt Ästhetik des Fadens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;Arachne. Mythos als Kunstsoziologie;14
5;Der verhängte Blick;20
6;Jenseits des Körpers, diesseits der Seele;26
7;Das Unbewusste der Antiform;38
8;Richtlinien der Schönheit;46
9;Trauriges Bild;52
10;Leichentücher, Schleier;60
11;Distanzaufhebung;64
12;Der Punkt der Seele;70
13;Die Schönheit des Nichts;76
14;Betrachtungen;82
15;Para-Architekturen;88
16;Im Märchenwald der Kunst;94
17;Ambivalenzen der Hängung;100
18;Vom Körper zur Schrift;106
19;Die Lebendigkeit des Toten;114
20;Die Möglichkeit der Präsenz;118
21;Stille;124
22;Klänge;134
23;Schluss. Eine unzeitgemäße Kunst?;140
24;Literatur/Abbildungsverzeichnis;148


Schmidt, Gunnar
Gunnar Schmidt (Prof. Dr.) lehrt Medienwissenschaft und Sound Art im Fachbereich Gestaltung der Hochschule Trier. Davor war er mit wissenschaftlichen und mit Lehrtätigkeiten an den Universitäten Hamburg, Dortmund, Siegen und an der Folkwang Universität der Künste betraut. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Medienästhetik, Intermedialitätsforschung zwischen Kunst- und Populärmedien sowie kulturelle Affektologie. Letzte Veröffentlichungen: Bombenkrater. Das Bild der terroristischen Moderne (2016), Mythos-Maschine. Medien- und Kunstgeschichte des Citroën DS (2018). Nebenher klangkünstlerisch tätig.

Gunnar Schmidt (Prof. Dr.) lehrt Medienwissenschaft und Sound Art im Fachbereich Gestaltung der Hochschule Trier. Davor war er mit wissenschaftlichen und mit Lehrtätigkeiten an den Universitäten Hamburg, Dortmund, Siegen und an der Folkwang Universität der Künste betraut. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Medienästhetik, Intermedialitätsforschung zwischen Kunst- und Populärmedien sowie kulturelle Affektologie. Letzte Veröffentlichungen: Bombenkrater. Das Bild der terroristischen Moderne (2016), Mythos-Maschine. Medien- und Kunstgeschichte des Citroën DS (2018). Nebenher ist Schmidt auch klangkünstlerisch tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.