Schmidt am Busch | "Anerkennung" als Prinzip der Kritischen Theorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 321 Seiten

Reihe: ISSN

Schmidt am Busch "Anerkennung" als Prinzip der Kritischen Theorie


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025567-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 321 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-025567-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die vorliegende Untersuchung zeigt, warum es vielversprechend ist, das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie in der Tradition der Frankfurter Schule auf der Grundlage einer Theorie der Anerkennung durchzuführen. Die Kategorie der Anerkennung hat in diesem Zusammenhang besonderen Wert, weil sich mit ihr soziale Verhältnisse sowohl analysieren als auch kritisieren lassen. Als Anerkennungstheorie vermag die Kritische Theorie wesentliche Ziele in den Bereichen der Sozialtheorie und der Sozialkritik zu erreichen. Anhand einer neuen Interpretation einiger klassischer philosophischer und sozialwissenschaftlicher Texte (von Hegel, Marx, Habermas u.a.) zeigt die vorliegende Untersuchung, warum Hegels Praktische Philosophie das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie in der Tradition der Frankfurter Schule stärker bereichern kann, als bisher angenommen wurde. Darüber hinaus bietet das Buch „Anerkennung“ als Prinzip der Kritischen Theorie eine gründliche Rekonstruktion und kritische Erörterung der anerkennungsbezogenen Überlegungen des jungen Marx. In ihr steht die Auseinandersetzung mit klassischen Texten unter systematischen Fragestellungen.

Schmidt am Busch "Anerkennung" als Prinzip der Kritischen Theorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Einleitung;9
2;Teil I Probleme und Perspektiven der Kritischen Theorie;21
2.1;1 Zum Strukturwandel der Arbeitswelt;23
2.2;2 Die Arbeitswelt im Fokus der Philosophie;28
2.3;3 Die Kritische Theorie;31
2.4;4 Zwei Argumente zugunsten der Anerkennungstheorie;36
2.4.1;4.1 „Anerkennung“: ein leistungsstarkes Konzept;36
2.4.2;4.2 Habermas’ Theorie der Ökonomie: eine problematische Alternative;38
2.5;5 Nancy Frasers Kritik;47
2.6;6 Soziale Wertschätzung;51
2.6.1;6.1 Zwei Arten von Wertschätzung;51
2.6.2;6.2 Meritokratische Wertschätzung;54
2.6.2.1;6.2.1 Zum Verhältnis von Anerkennungs- und Selbstverhältnis;55
2.6.2.2;6.2.2 Zum Verhältnis von meritokratischer Wertschätzung und rechtlichem Respekt;57
2.6.3;6.3 Wertschätzung und Ideologie;65
2.7;7 Eine Zwischenbilanz;70
2.7.1;7.1 Sozialtheoretische Befunde;70
2.7.2;7.2 Zwei Anschlussfragen;74
2.7.3;7.3 Sozialkritische Perspektiven;75
3;Teil II Marx’ anerkennungstheoretische Kapitalismuskritik;77
3.1;1 Zur Renaissance der Marx’schen Theorie;79
3.2;2 Das Thema und die Ziele meiner Untersuchung;84
3.3;3 Marx’ Theorie der menschlichen Produktion;87
3.3.1;3.1 Die erste Form der Bejahung;89
3.3.2;3.2 Die zweite Form der Bejahung;103
3.3.3;3.3 Die dritte Form der Bejahung;112
3.3.4;3.4 Die vierte Form der Bejahung;120
3.4;4 Zusammenfassung und Weiterführung;123
3.5;5 Der Anti-Hegel: menschliche Produktion und personale Freiheit;128
3.6;6 Die Theorie der menschlichen Produktion als gesellschaftliches und volkswirtschaftliches Modell;139
3.7;7 Zurück zur Kritischen Theorie;146
3.8;8 Marx’sche Ressourcen einer aktuellen kritischen Gesellschaftstheorie;148
3.8.1;8.1 Noch einmal: die Bejahung der eigenen Individualität;149
3.8.2;8.2 Liebe;152
3.9;9 Ergebnis;159
4;Teil III Hegels kritische Gesellschaftstheorie;161
4.1;1 Der freie Wille als philosophisches Prinzip;165
4.1.1;1.1 Wollen und Denken;166
4.1.2;1.2 Struktur und Dasein des freien Willens;168
4.1.3;1.3 Willentliche Freiheit;171
4.1.4;1.4 Berechtigte Ansprüche;175
4.2;2 Die Grundzüge der Hegel’schen Staatstheorie;179
4.2.1;2.1 Substantielle Freiheit;180
4.2.2;2.2 Konkrete Freiheit;183
4.2.3;2.3 Zum Aufbau der weiteren Untersuchung;187
4.3;3 Personaler Respekt;189
4.3.1;3.1 Personsein und personaler Respekt;190
4.3.1.1;3.1.1 Personsein;190
4.3.1.2;3.1.2 Personaler Respekt;194
4.3.2;3.2 Das abstrakte Recht;195
4.3.3;3.3 Personaler Respekt und wirtschaftliche Kooperation;201
4.3.4;3.4 „Die höchste Zerrissenheit des Willens“;205
4.3.5;3.5 Aktuelle Perspektiven;212
4.4;4 Soziale Wertschätzung;218
4.4.1;4.1 „Bürgerliche Ehre“;220
4.4.2;4.2 Soziale Zugehörigkeit;228
4.4.3;4.3 Die besonderen Interessen und das abstrakte Recht;234
4.4.4;4.4 Die „Policey“;236
4.4.5;4.5 Die Korporation;241
4.4.5.1;4.5.1 Ökonomische und rechtliche Aspekte der Korporation;242
4.4.5.2;4.5.2 Korporative Beiträge zur Erfüllung der besonderen Interessen;245
4.4.5.2.1;4.5.2.1 „Standesehre“;245
4.4.5.2.2;4.5.2.2 Soziale Zugehörigkeit;250
4.4.6;4.6 Ergebnis;252
4.5;5 Eine Anerkennungstheorie der „Sucht des Gewinns“ und des „Luxus“;254
4.5.1;5.1 Zwei Annahmen;255
4.5.2;5.2 Beruflicher Erfolg und soziale Wertschätzung;256
4.5.3;5.3 Ergebnis;270
4.5.4;5.4 Zurück zur Kritischen Theorie;273
4.5.4.1;5.4.1 Sozialtheoretische Optionen;276
4.5.4.2;5.4.2 Sozialkritische Perspektiven;289
5;Ergebnis;295
6;Siglen;303
7;Literatur;307
7.1;I. Wissenschaftliche Veröffentlichungen;307
7.2;II. Zeitungsaufsätze;317
7.3;III. Online-Veröffentlichungen;318
8;Personenregister;319


Hans-Christoph Schmidt am Busch, Otto von Guericke-Universität Magdeburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.