Schmidt / Bloch | Materialien zu Ernst Blochs Prinzip Hoffnung | Buch | 978-3-518-27711-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 111, 669 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm, Gewicht: 519 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

Schmidt / Bloch

Materialien zu Ernst Blochs Prinzip Hoffnung


Neuauflage, Nachdruck 1978
ISBN: 978-3-518-27711-9
Verlag: Suhrkamp Verlag AG

Buch, Deutsch, Band 111, 669 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm, Gewicht: 519 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

ISBN: 978-3-518-27711-9
Verlag: Suhrkamp Verlag AG


Blochs großes Oeuvre ist vielleicht dasjenige Buch marxistischer Observanz, das nach und neben Lukács' zum bedeutendsten philosophischen Werk des Marxismus der Gegenwart, dessen Geburtsstunde das Jahr 1917 ist, gezählt werden muß. Anders aber als , das dank seiner großartigen Orthodoxie den internen Diskussionen der linken Intelligenz vorbehalten blieb, reicht die Wirkung des weit über die Linke hinaus: Von der Musikwissenschaft bis zur Theologie, von der Sprachwissenschaft bis zur Rechtsphilosophie fühlt sich die bürgerliche Intelligenz durch Blochs provozierendes Denken herausgefordert.

Schmidt / Bloch Materialien zu Ernst Blochs Prinzip Hoffnung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schmidt, Burghart: Einleitung. Ein Bericht: Zu Entstehung und Wirkungsgeschichte des 'Prinzips Hoffnung'. Schmidt, Burghart: Die Stellungnahme: Ernst Bloch als Marxist. Ausarbeitung eines Vortrags, gehalten in Cerisy La Salle 1975. Bahr, Hermann: Gesamtblick und Detail. (1919). Schmalenbach, Hermann: Ausbruch aus der Schulphilosophie. (1919). Blaß, Ernst: Geist der Utopie. (1919). Adorno, Theodor W.: Zum Charakter von Blochs Terminologie. (1973). Bense, Max: Ernst Blochs Prosa und die neue Seinsthematik. (1956). Schwonke, Martin: Das Wünschen. (1957). Brüggemann, Heinz: Ernst Bloch und Hanns Eisler: Die Kunst zu erben. (1973). Raulet, Gérard: Der dritte Hiob. Zu Ernst Blochs dialektisch-materialistischer Hermeneutik. Holz, Hans Heinz: Der Philosoph Ernst Bloch und sein Werk 'Das Prinzip Hoffnung'. (1976). Sternberger, Dolf: Vergiß das Beste nicht!. Ernst Bloch zum siebzigsten Geburtstag (1955). Rühle, Jürgen: Die Dämmerung nach vorn. (1960). Hobsbawm, Eric J.: 'Das Prinzip Hoffnung'. (1960). Fetscher, Iring: Kritik des technischen Verstands. (Aus dem Englischen von Michael Bischoff) (1960). Massuh, Victor: Die utopische Funktion und der Mythos. (1967). Steiner, George: Träume nach vorwärts. Münster, Arno: Ernst Bloch, Philosoph der Hoffnung. Die utopische Funktion im Werk von Ernst Bloch. (1968) (Aus dem Spanischen von Dagmar Rappenecker). Dutschke, Rudi: Im gleichen Gang und Feldzugsplan. (1957) (Aus dem Englischen von Michael Bischoff). Petrovic', Gajo: Ernst Blochs Hegelverständnis und der Systemgedanke. (1973). Fergnani, Franco: Der Bann der Anamnesis. (1975). Holz, Hans Heinz: Einsatzstellen der 'Ontologie des Noch-Nicht-Seins'. (1975) (Aus dem Serbokroatischen von Tomislav Blaz^er). Bahr, Hans Dieter: Ontologie und Utopie. Bloch über Hegel. (1971) (Aus dem Italienischen von Dagmar Rappenecker). Jäger, Alfred: Materie und Prozeß. (1967). Schmidt, Alfred: Kritik der Mitproduktivität der Natur. (1968). Widmer, Peter: 'S ist noch nicht P'.


Bischoff, Michael
Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.

Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.