Schmidt | Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Stuttgart - 1956 bis 2018 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 144 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Dresdner Schriften zum Bürgerentscheid (DSB)

Schmidt Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Stuttgart - 1956 bis 2018


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-9220-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 4, 144 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Dresdner Schriften zum Bürgerentscheid (DSB)

ISBN: 978-3-8452-9220-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Seit 1956 in Baden-Württemberg erstmals Bürgerbegehren eingeführt wurden, kam es in Stuttgart zu 17 Anwendungsfällen von Bürgerbegehren bzw. Bürgerentscheid.
Die Themen waren dabei so vielfältig wie die Diskussionen im Gemeinderat: Sie reichen von Verkehrsprojekten über das Stadion, die Schließung einer Kinderklinik und die Erklärung Stuttgarts zum „Atomwaffenfreien Bezirk“ bis hin zur (Re-)Kommunalisierung der Energie- und Wasserversorgung, zu „Stuttgart 21“, der Erhöhung des Stammkapitals bei der LBBW und der „Autofreien Innenstadt“.
Ebenso vielfältig wie die Themen waren die Initiatoren: Sie reichten von Parteien und Interessenverbänden bis hin zu Bürgerinitiativen und Aktionsbündnissen. Teilweise waren es einfache Bürger, teilweise aber auch Kommunalpolitiker, die zum Mittel des Bürgerbegehrens griffen.
Nun haben Studierende der Hochschule Esslingen unter Anleitung von Professor Christopher Schmidt dieses spannende Kapitel Stuttgarter Geschichte unter die Lupe genommen.

Mit Beiträgen von
Christopher A. Schmidt (Hrsg.), Carsten Beneke, Sven Claussen, Judith Häring, Paulina Miliczek, Birgit Jutta Schmid, Christina Wegener und Gesine Thiessen.

Schmidt Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Stuttgart - 1956 bis 2018 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;1. Einleitung;17
3;2. Sachunmittelbare Demokratie im Gemeindeverfassungsrecht Baden-Württembergs;19
3.1;2.1 Terminologie;19
3.2;2.2 Vorläuferregelungen;21
3.3;2.3 Gemeindeordnung 1955;23
3.3.1;2.3.1 Sachlicher Anwendungsbereich;23
3.3.1.1;2.3.1.1 Positivkatalog;23
3.3.1.2;2.3.1.2 Öffnungsklausel;24
3.3.1.3;2.3.1.3 Negativkatalog;25
3.3.2;2.3.2 Bürgerbegehren;25
3.3.2.1;2.3.2.1 Form und Unterstützungsquorum;25
3.3.2.2;2.3.2.2 Frist;26
3.3.2.3;2.3.2.3 Zulässigkeitsprüfung;27
3.3.2.4;2.3.2.4 Abhilfemöglichkeit;27
3.3.3;2.3.3 Ratsbegehren;27
3.3.4;2.3.4 Bürgerentscheid;28
3.3.4.1;2.3.4.1 Information der Bürgerschaft;28
3.3.4.2;2.3.4.2 Abstimmungsmehrheit;28
3.3.4.3;2.3.4.3 Wirkung;29
3.4;2.4 Wichtige Änderungen bis 2015;30
3.4.1;2.4.1 Gemeindeordnung 1975;30
3.4.2;2.4.2 Gemeindeordnung 2005;31
3.4.3;2.4.3 Gemeindeordnung 2015;32
4;3. Bürgerbegehren „Rettet den Schlossplatz“ (1956);35
4.1;3.1 Hintergrund;35
4.2;3.2 Inhalt;35
4.3;3.3 Reaktion der Stadtverwaltung;37
4.4;3.4 Unterschriftensammlung;40
4.5;3.5 Zulässigkeit;41
4.6;3.6 Erfolg;44
5;4. Baumaßnahmen am Stadion;45
5.1;4.1 Bürgerbegehren „Ausbau des Neckarstadions“ (1971);45
5.1.1;4.1.1 Hintergrund;45
5.1.2;4.1.2 Inhalt;47
5.1.3;4.1.3 Unterschriftensammlung;48
5.2;4.2 Ratsbegehren „Ausbau des Neckarstadions“ (1971);49
5.2.1;4.2.1 Inhalt;49
5.2.2;4.2.2 Diskussion im Gemeinderat;50
5.2.3;4.2.3 Bürgerentscheid;51
5.2.4;4.2.4 Erfolg;52
5.3;4.3 Bürgerbegehren „Erhalt des Daimler-Stadions als Leichtathletikarena“ (2003);54
5.3.1;4.3.1 Hintergrund;54
5.3.2;4.3.2 Inhalt;54
5.3.3;4.3.3 Erfolg;55
6;5. Bürgerbegehren „Für die Erhaltung der Kinderklinik Türlenstraße“ (1978);57
6.1;5.1 Hintergrund;57
6.2;5.2 Unterschriftensammlung;60
6.3;5.3 Zulässigkeit und Erfolg;61
7;6. Bürgerbegehren „Atomwaffenfreies Stuttgart“ (1984);63
7.1;6.1 Hintergrund;63
7.2;6.2 Inhalt;66
7.3;6.3 Unterschriftensammlung;67
7.4;6.4 Zulässigkeit und Erfolg;67
8;7. Verkehrs- und Stadtentwicklungsprojekt „Stuttgart 21“;69
8.1;7.1 Hintergrund;69
8.1.1;7.1.1 Planung und Realisierung;69
8.1.2;7.1.2 Argumente von Befürwortern und Gegnern;74
8.2;7.2 Bürgerbegehren „www.stuttgart21-nein-danke.de“ (2007);75
8.2.1;7.2.1 Inhalt;76
8.2.2;7.2.2 Unterschriftensammlung;77
8.2.3;7.2.3 Erfolg;78
8.2.3.1;7.2.3.1 Prüfung durch den Gemeinderat;78
8.2.3.2;7.2.3.2 Widerspruchsverfahren;80
8.2.3.3;7.2.3.3 Rechtsweg;81
8.3;7.3 Bürgerbegehren „Ausstieg der Stadt aus dem Projekt Stuttgart 21“ (2011);83
8.3.1;7.3.1 Inhalt;83
8.3.2;7.3.2 Unterschriftensammlung;85
8.3.3;7.3.3 Erfolg;86
8.3.3.1;7.3.3.1 Prüfung durch den Gemeinderat;86
8.3.3.2;7.3.3.2 Widerspruchsverfahren;86
8.3.3.3;7.3.3.3 Rechtsweg;87
8.4;7.4 Bürgerbegehren „Storno 21“ und „Leistungsrückbau S21“ (2013);88
8.4.1;7.4.1 Inhalt;89
8.4.1.1;7.4.1.1 „Storno 21“;89
8.4.1.2;7.4.1.2 „Leistungsrückbau S21“;90
8.4.2;7.4.2 Unterschriftensammlung;91
8.4.3;7.4.3 Erfolg;92
8.4.3.1;7.4.3.1 „Storno 21“;92
8.4.3.2;7.4.3.2 „Leistungsrückbau S21“;96
9;8. Kommunale Energie- und Wasserversorgung;99
9.1;8.1 Bürgerbegehren „100-Wasser“ (2009);101
9.1.1;8.1.1 Hintergrund;101
9.1.2;8.1.2 Inhalt;101
9.1.3;8.1.3 Unterschriftensammlung;102
9.1.4;8.1.4 Zulässigkeit;103
9.1.5;8.1.5 Erfolg;103
9.2;8.2 Bürgerbegehren „Energie- und Wasserversorgung Stuttgart“ (2011);104
9.2.1;8.2.1 Hintergrund;104
9.2.2;8.2.2 Inhalt;104
9.2.3;8.2.3 Unterschriftensammlung;105
9.2.4;8.2.4 Zulässigkeit;107
9.3;8.3 Bürgerbegehren „Fernwärmeversorgung Stuttgart“ (2013);109
9.3.1;8.3.1 Hintergrund;109
9.3.2;8.3.2 Inhalt;110
9.3.3;8.3.3 Unterschriftensammlung;111
9.3.4;8.3.4 Erfolg;111
10;9. Bürgerbegehren „Kein Millionengeschenk an die LBBW!“ (2012);113
10.1;9.1 Hintergrund;113
10.2;9.2 Inhalt;115
10.3;9.3 Unterschriftensammlung;116
10.4;9.4 Erfolg;117
11;10. Bürgerbegehren „Stuttgart laufd nai“ (2017);119
11.1;10.1 Hintergrund und Inhalt;119
11.2;10.2 Erfolg;121
12;11. Bürgerbegehren „Keine Oper am Eckensee“ (2017);123
12.1;11.1 Hintergrund;123
12.2;11.2 Inhalt;124
12.3;11.3 Erfolg;124
13;12. Bürgerbegehren „Radentscheid Stuttgart“ (2017);127
14; Anhang: Übersicht sämtlicher Bürger- und Ratsbegehren in Stuttgart;129
15; Literaturverzeichnis;133



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.