Buch, Deutsch, Band 1887, 398 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 629 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
Eine Einführung
Buch, Deutsch, Band 1887, 398 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 629 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
ISBN: 978-3-8252-1887-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Demokratie und nichtdemo kratischer Staatsverfassung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorläufer moderner Demokratietheorien.- Die aristotelische Lehre von der guten Staatsverfassung und die Herrschaft der Volksversammlung im Staat der Athener.- Die Idee der „gemäßigten Demokratie“: Montesquieu.- Radikale Volkssouveränitätslehre: Jean-Jacques Rousseaus Beitrag zur Demokratietheorie.- Der Zielkonflikt von Freiheit und Gleichheit: Alexis de Tocqueville über die Demokratie in Amerika.- Liberale Theorie der Repräsentativdemokratie: John Stuart Mill.- Die Lehre von der revolutionären Direktdemokratie: Karl Marx und die Pariser Kommune.- Moderne Theorien der Demokratie.- Elitistische Demokratietheorie: Max Weber.- Ökonomische Theorie der Demokratie: Joseph Schumpeter und Anthony Downs.- Die Demokratietheorie der Pluralisten.- Theorie der Sozialen Demokratie.- Partizipatorische Demokratietheorie.- Kritische Theorie der Demokratie.- Komplexe Demokratietheorie.- Vergleichende Demokratieforschung.- Parlamentarische und präsidentielle Demokratie.- Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie.- Mehrheits- und Konsensusdemokratie.- Direktdemokratie.- Wie demokratisch sind die Demokratien? Messungen demokratischer Staatsverfassungen.- Die Theorie der sozioökonomischen Funktionsvoraussetzungen der Demokratie.- Übergänge vom autoritären Staat zur Demokratie.- Stärken und Schwächen der Demokratie und der Demokratietheorien.- Die Demokratie als Problembewältiger und als Problemerzeuger.- Die Demokratietheorien im Vergleich.