Schmidt | Der homiletische Entwurf von Gerhard Aho (1923-1987) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 492 Seiten

Schmidt Der homiletische Entwurf von Gerhard Aho (1923-1987)

Studie zur Rekonstruktion eines nordamerikanischen lutherischen Predigtkonzepts

E-Book, Deutsch, 492 Seiten

ISBN: 978-3-374-03981-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Anhand der Rekonstruktion des homiletischen Ansatzes von Gerhard Aho in seinem Kontext entsteht ein Bild der nordamerikanischen Predigtlehre mit ihrer eigenständigen Ausprägung im 20. Jahrhundert und der Entwicklung der new homiletic. Daran erweist sich die ungebrochene Rolle der klassischen europäischen Rhetorik wie auch deren erneute Rezeption im veränderten gesellschaftlichen Kontext. Zum homiletischen Umbruch trägt zugleich die intensiv wahrgenommene Auseinandersetzung der deutschen Theologie mit dem Wort Gottes bei.
Ahos systematische Reflektion des Dreiklangs von prinzipieller, formaler und materialer Homiletik steht für eine lutherische Tradition wissenschaftlicher Theologie und leistet einen bis heute wirksamen Beitrag zu einer transkulturellen homiletischen Theorie und Praxis.
Schmidt Der homiletische Entwurf von Gerhard Aho (1923-1987) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhalt;11
5;Prolog;17
6;0. Einleitung;23
6.1;0.1. Forschungs- und Quellenlage, Methodik;23
6.2;0.2. Annäherung;26
7;Teil 1: Die Person Gerhard Ahos;31
7.1;1. Biographie;33
7.1.1;1.1. Herkunft;33
7.1.1.1;1.1.1. Geistliche Wurzeln;33
7.1.1.2;1.1.2. Von Europa nach Amerika;36
7.1.1.3;1.1.3. Familie, Kindheit und Jugend: Die geistliche Heimat (1923–1941);37
7.1.2;1.2. Stationen seines Wirkens (1941–1972);42
7.1.2.1;1.2.1. Studienzeit, Pfarrstellen;42
7.1.2.2;1.2.2. Concordia Seminary Springfield und Fort Wayne;43
7.1.3;1.3. Resümee und Ausblick;49
8;Teil 2: Die nordamerikanische Homiletik;53
8.1;2. Das Zeitalter;53
8.1.1;2.1. Die Gesellschaft;53
8.1.2;2.2. Die Kommunikation;56
8.1.2.1;2.2.1. Die Massenkommunikation und der Einzelne;56
8.1.2.2;2.2.2. Neue Formen, neue Erwartungen;58
8.2;3. Die »alte« Homiletik bis in die 50er Jahre;61
8.2.1;3.1. Das Wesen der Predigt;61
8.2.2;3.2. Theologie und Materie;63
8.2.2.1;3.2.1. Typische Prägung;63
8.2.2.2;3.2.2. Überkommene Definitionen;64
8.2.2.3;3.2.3. Der Inhalt in Bezug auf den Hörer;67
8.2.2.4;3.2.4. Heilsbotschaft statt Lehrvortrag;71
8.2.2.5;3.2.5. Gottes Handeln in der Welt;74
8.2.2.6;3.2.6. Das Wort Gottes in der Predigt;77
8.2.2.7;3.2.7. Lebenssituation und Unterweisung;79
8.2.2.8;3.2.8. Die Autorität des Wortes;80
8.2.2.9;3.2.9. Zusammenfassung;82
8.2.3;3.3. Rhetorik;83
8.2.3.1;3.3.1. Die Predigt als religiöse Rede;83
8.2.3.2;3.3.2. Öffentliche Redekunst und Hermeneutik;84
8.2.3.3;3.3.3. Rhetorische Fertigkeit und sprachlicher Stil;87
8.2.3.4;3.3.4. Grundlage und Konstruktion der Rede;90
8.2.3.5;3.3.5. Die Entwicklung der Predigt;93
8.2.3.6;3.3.6. Variabilität in der Form;96
8.2.3.7;3.3.7. Zusammenfassung;98
8.2.4;3.4. Der Hörer;99
8.2.4.1;3.4.1. Massenkommunikation und Hinwendung zur englischen Sprache;99
8.2.4.2;3.4.2. Der Einfluss des Hörers auf die Rede von der Kanzel;100
8.2.4.3;3.4.3. Das Bedürfnis des Hörers;102
8.2.4.4;3.4.4. Neue Mittel zum Erreichen der Massen;104
8.2.4.5;3.4.5. Zusammenfassung;105
8.2.5;3.5. Die Intention;105
8.2.6;3.6. Exkurs: Predigtvortrag und Predigtlänge;107
8.2.7;3.7. Resümee;113
8.3;4. Die »neue Homiletik«;114
8.3.1;4.1. Einleitung;114
8.3.2;4.2. Der Wurzelgrund: Die neue Hermeneutik;117
8.3.2.1;4.2.1. Wesen und Inhalt der Verkündigung;117
8.3.2.2;4.2.2. Die Diagnose;118
8.3.2.3;4.2.3. Die Abgrenzung vom Bisherigen;121
8.3.2.4;4.2.4. Predigen als Ereignis;124
8.3.2.5;4.2.5. Der Umgang mit der inhaltlichen Krise;126
8.3.2.6;4.2.6. Die Verkündigung als Teil der Hermeneutik;127
8.3.2.7;4.2.7. Die Umwälzungen der Zeit;129
8.3.2.8;4.2.8. Theologie und existentialistische Ausrichtung der Predigt;132
8.3.2.9;4.2.9. Die Rezeption der neuen Hermeneutik;133
8.3.2.10;4.2.10. Kritik an der realen Praxis auf der Kanzel;137
8.3.2.11;4.2.11. Theologische und homiletische Implikationen;140
8.3.2.12;4.2.12. Gottes Handeln in seinem Wort;142
8.3.2.13;4.2.13. Zusammenfassung;146
8.3.3;4.3. Der Entstehungsgrund: Die Krise;147
8.3.3.1;4.3.1. Die Predigt als pastorale Aufgabe;147
8.3.3.2;4.3.2. Die Person des Predigers;149
8.3.3.3;4.3.3. Die Erwartung des Hörers;153
8.3.3.4;4.3.4. Die Rolle der Kirche im Leben des Hörers;154
8.3.3.5;4.3.5. Das Eingehen auf die Hörersituation;157
8.3.3.6;4.3.6. Der Hörer in der Gesellschaft;160
8.3.3.7;4.3.7. Die Art der Kommunikation;162
8.3.3.8;4.3.8. Ein dynamischer Prozess;164
8.3.3.9;4.3.9. Der Eindruck einer Revolution;167
8.3.3.10;4.3.10. Zusammenfassung;169
8.3.4;4.4. Die Rhetorik;170
8.3.4.1;4.4.1. Altes und neues Interesse;170
8.3.4.2;4.4.2. Der transatlantische Vergleich;172
8.3.4.3;4.4.3. Neue Herausforderung;175
8.3.4.4;4.4.4. Die Intention;178
8.3.4.5;4.4.5. Die Bedeutung der Form;182
8.3.4.6;4.4.6. Form und Inhalt als Einheit;185
8.3.4.7;4.4.7. Zusammenfassung;189
8.3.5;4.5. Verschiedene Wege;190
8.3.5.1;4.5.1. Story und Narrativ;190
8.3.5.2;4.5.2. Narrative Spannung und Bewegung;193
8.3.5.3;4.5.3. Die induktive Predigt;197
8.3.5.4;4.5.4. Plot und Moves;201
8.3.5.5;4.5.5. Die Bedeutung von Modulen;202
8.3.5.6;4.5.6. Das Heil im Bewusstsein des Hörers;205
8.3.5.7;4.5.7. Die Rede von der Wirklichkeit Gottes;207
8.3.5.8;4.5.8. Die Wirkung im Bewusstsein des Hörers;208
8.3.5.9;4.5.9. Die afro-amerikanische Predigt;210
8.3.5.10;4.5.10. Die afro-amerikanische und die »weiße« Predigttradition;212
8.3.5.11;4.5.11. Weitere homiletische Versuche;216
8.3.5.12;4.5.12. Zusammenfassung;220
8.3.6;4.6. Erste Inventur;221
8.3.7;4.7. Die »Yale Lectures« und die neue Homiletik;223
8.3.8;4.8. Blick zurück und Blick nach vorn;229
8.3.8.1;4.8.1. Die Etablierung der neuen Homiletik;229
8.3.8.2;4.8.2. Dem Bisherigen verbunden;231
8.3.8.3;4.8.3. Die Relativierung des Neuen;235
8.3.8.4;4.8.4. Die Suche nach der weiteren Richtung;240
8.3.9;4.9. Resümee und Ausblick;242
9;Teil 3: Die Predigt bei Gerhard Aho im Kontext der Missouri-Synode;245
9.1;5. Das Verhältnis zum homiletischen Umfeld;247
9.1.1;5.1. Die Missouri-Synode;247
9.1.2;5.2. Homiletik als Teil der Theologie;248
9.1.3;5.3. Teilhabe am gemeinsamen nordamerikanischen Erbe;250
9.1.4;5.4. Besondere Kennzeichen lutherischer Homiletik;255
9.1.4.1;5.4.1. Die Theologie der Predigt;255
9.1.4.2;5.4.2. Der Inhalt der Predigt;257
9.1.4.3;5.4.3. Gottes Urteil über den Hörer;261
9.1.4.4;5.4.4. Die Bedeutung der historischen Exegese;265
9.1.4.5;5.4.5. Gericht und Gnade;267
9.1.4.6;5.4.6. Die Intention;273
9.1.4.7;5.4.7. Zusammenfassung;277
9.1.5;5.5. Scharnier zwischen Text und Hörer;277
9.1.5.1;5.5.1. Von der Exegese zum Hörer: Eine Schnittstelle;277
9.1.5.2;5.5.2. Theologische Aspekte;281
9.1.5.3;5.5.3. Geistliche Dramatik;286
9.1.5.4;5.5.4. Zusammenfassung;290
9.1.6;5.6. Der Hörer als Partizipant am Rede-Geschehen;290
9.1.6.1;5.6.1. Die Situation des Hörers;290
9.1.6.2;5.6.2. Die Kommunikation mit dem Hörer;294
9.1.6.3;5.6.3. Zusammenfassung;297
9.1.7;5.7. Weggemeinschaft mit der neuen Homiletik;298
9.1.7.1;5.7.1. Die klare Fortbewegung des Gedankens;298
9.1.7.2;5.7.2. Klarheit im Bewusstsein des Hörers;301
9.1.7.3;5.7.3. Konstruktion und Kommunikation;303
9.1.7.4;5.7.4. Geistliche Dynamik;304
9.1.7.5;5.7.5. Zusammenfassung;306
9.1.8;5.8. Resümee und Ausblick;306
9.2;6. Gerhard Ahos Homiletik in Ausbildung und Gemeindearbeit;307
9.2.1;6.1. Lehrbücher zum homiletischen Grund- und Aufbaukurs;307
9.2.2;6.2. Der Umgang mit dem Wort der Schrift;310
9.2.2.1;6.2.1 Grundlagen;310
9.2.2.2;6.2.2. Gesetz und Evangelium;316
9.2.2.3;6.2.3. Die Absicht der Predigt;322
9.2.2.4;6.2.4. Zusammenfassung;324
9.2.3;6.3. Die Vorarbeit;324
9.2.3.1;6.3.1. Der Text;324
9.2.3.2;6.3.2. Der Hörer im Text;332
9.2.3.3;6.3.3. Zusammenfassung;337
9.2.4;6.4. Die organische Entfaltung;338
9.2.4.1;6.4.1. Die Richtung der Predigt;338
9.2.4.2;6.4.2. Die Wirkung der Predigt;339
9.2.4.3;6.4.3. Ein organischer Aufbau;340
9.2.4.4;6.4.4. Weitere Elemente wirkungsvollen Predigens;343
9.2.4.5;6.4.5. Sprache als Mittel;346
9.2.4.6;6.4.6. Die Teile der Predigt;347
9.2.4.7;6.4.7. Zusammenfassung;356
9.2.5;6.5. Form und Funktion;357
9.2.5.1;6.5.1. Mögliche Strukturen;357
9.2.5.2;6.5.2. Deduktiv oder induktiv – eine Relativierung;360
9.2.5.3;6.5.3. Gedankliche Entfaltung der Botschaft;363
9.2.5.4;6.5.4. Unterschiedliche Formen in der Schrift;365
9.2.5.5;6.5.5. Der Predigtvortrag;366
9.2.5.6;6.5.6. Zusammenfassung;368
9.2.6;6.6. Einsatz für den Predigtdienst in der Gemeinde;369
9.2.6.1;6.6.1. Predigtmeditationen;369
9.2.6.2;6.6.2. Hilfe zur Selbstkritik;373
9.2.6.3;6.6.3. Der Inhalt der Predigt;374
9.2.6.4;6.6.4. Zusammenfassung;377
9.2.7;6.7. Resümee und Ausblick;378
10;Teil 4: Die weitere Wirkung des Predigtkonzepts Gerhard Ahos;379
10.1;7. Rezeption;381
10.1.1;7.1. Die Prägung durch die Arbeit Gerhard Ahos;381
10.1.2;7.2. Einfluss über Grenzen hinweg;384
10.1.3;7.3. Weiterarbeit heute;386
10.1.4;7.4. Die Bedeutung für die interkulturelle Predigt;388
10.2;8. Zusammenfassung und Ertrag;391
11;Epilog;395
12;I. Literatur;397
12.1;I.1. Bibliographie;397
12.1.1;I.1.1. Monographien und Herausgeberschaften;397
12.1.2;I.1.2. Mitherausgeberschaften;398
12.1.3;I.1.3. Artikel;399
12.1.4;I.1.4. Rezensionen: The Springfielder;400
12.1.5;I.1.5. Predigtmeditationen;402
12.1.6;I.1.6. Audiodokumente;406
12.1.7;I.1.7. Videodokumente;406
12.2;I.2. Zur Person;406
12.3;I.3. Literatur allgemein;407
12.3.1;I.3.1. Literatur zum Homiletischen Grundkurs;407
12.3.1.1;I.3.1.1. Primärliteratur zum homiletischen Grundkurs;407
12.3.1.2;I.3.1.2. Sekundärliteratur zum homiletischen Grundkurs;407
12.3.2;I.3.2. Weitere Literatur;411
12.4;I.4. Elektronische Quellen;423
12.5;I.5. Zur wissenschaftlichen Arbeit;427
12.6;I.6. Korrespondenzen;427
13;II. Abkürzungen;429
14;Anhang;431
14.1;III. Nordamerikanische Homiletiker im 19. und 20. Jahrhundert;433
14.1.1;III.1. Übersicht nach Konfessionen;433
14.1.2;III.2. Biogramme;434
14.2;IV. Personenregister;440
14.3;V. Sermon Theory I (Arbeitsheft);447
14.4;Abstrakt;494


Daniel J. Schmidt, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist heute Pfarrer in der Lüneburger Heide, nachem er seit 1989 auf drei Kontinenten (Nord-amerika, Europa, Afrika) in fünf Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, zwei Bantusprachen) durch Gemeindearbeit und Mission Predigterfahrungen gesammelt hat. Schmidt wurde mit dieser Arbeit im Jahr 2013 an der Augustana Hochschule promoviert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.