Buch, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 238 mm, Gewicht: 950 g
Von der Poetik der Fauna zur Kenntnis des Menschen
Buch, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 238 mm, Gewicht: 950 g
ISBN: 978-3-7705-5199-6
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Fragen nach den Tieren – nach ihrem Verhältnis zum Menschen, ihrem Status innerhalb der Kulturen, ihren symbolischen Besetzungen – sind in jüngster Zeit verstärkt ins Blickfeld von Literatur, Kunst und Wissenschaft gerückt. Gründe für diese Aufmerksamkeit sind nicht zuletzt in dem sich wandelnden Verhältnis zwischen dem Wissen über Tiere und ihrer Sichtbarkeit zu suchen.
Physiognomik impliziert gewöhnlich das menschliche Gesicht. Seit der Antike wurde aber die Physiognomie von Menschen stets über ihre Ähnlichkeiten mit Tieren begriffen. Die tierisch-menschlichen Ähnlichkeiten bildeten die grundlegenden Codes physiognomischer Menschenkenntnis. Immer dort, wo ungesichertes Wissen von Menschen und von menschlichen Abweichungen im Spiel ist, werden Darstellungen tierischer Physiognomie virulent.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Tierkunde / Zoologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Natur & Tiere (Stillleben, Landschaften etc.)