Schmidt-Döhl | Materialprüfung im Bauwesen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 531 Seiten

Schmidt-Döhl Materialprüfung im Bauwesen


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8167-8747-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 531 Seiten

ISBN: 978-3-8167-8747-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Vielzahl an unterschiedlichen Baustoffen und Prüfverfahren erschweren es Fachleuten aus den verschiedensten Disziplinen den Überblick über dieses weitläufige Gebiet zu behalten.
Deshalb hat es sich der Autor zum Ziel gemacht, im gesamten Bereich der Materialprüfung auf Grundlagen und Prinzipien einzelner Verfahren einzugehen. Er behandelt sowohl genormte als auch nicht genormte Prüfverfahren und ermöglicht somit einen umfassenden Überblick über die Thematik. Der Inhalt ist methodisch gegliedert und enthält umfangreiche baustoff- und themenspezifische Verzeichnisse. So wird u.a. nach einfachen Voruntersuchungen, chemischen Analyseverfahren, Gefügeuntersuchungen oder Temperatur- und Feuchtemessungen unterschieden. Die Entscheidung der richtigen Vorgehensweise für das bestehende Problem wird dadurch erheblich erleichtert.
Schmidt-Döhl Materialprüfung im Bauwesen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Impressum;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort und Danksagung;24
4;1Gliederung und Gebrauch des Buches;27
5;2Einleitung in die Materialprüfung im Bauwesen;28
6;3Zerstörungsfreie Prüfung;29
7;4Bedeutung des Untersuchungszieles und Zusammenarbeit mit Dienstleistern;30
8;5Bauaufsicht, Regeln, Kennzeichnung und Verwendbarkeit von Bauprodukten, rechtliche Rahmenbedingungen;31
8.1;5.1Allgemeines;31
8.2;5.2Baurecht und Bauaufsicht;31
8.3;5.3Bauregellisten, Zulassungen und Liste der Technischen Baubestimmungen;32
8.4;5.4PÜZ-Stellen;34
8.5;5.5Zertifizierung;35
8.6;5.6Kennzeichnung und Konformitätskontrolle von Bauprodukten;35
8.7;5.7Normen und andere Regeln der Technik;37
8.8;5.8Zusätzliche Anforderungen in bestimmten Bereichen;39
8.9;5.9Gegebenheiten in Österreich und in der Schweiz;40
8.9.1;5.9.1Allgemeines;40
8.9.2;5.9.2Österreich;40
8.9.3;5.9.3Schweiz;40
9;6Qualitätsmanagement;42
10;7Messunsicherheit und Statistik;43
11;8Aufbau einer Messkette und Signalverarbeitung;45
12;9Probenentnahme, -herstellung, -aufbereitung und -aufarbeitung;47
12.1;9.1Allgemeines;47
12.2;9.2Mindestgröße von Proben;47
12.3;9.3Probenentnahme;48
12.3.1;9.3.1Allgemeines;48
12.3.2;9.3.2Probenahme aus Bauteilen, festen Baustoffen und anderen größeren Festkörpern;48
12.3.3;9.3.3Probenahme aus Haufwerken;51
12.3.4;9.3.4Probenahme aus Böden;51
12.3.5;9.3.5Probenahme aus Flüssigkeiten;51
12.3.6;9.3.6Probenahme aus Fest-Flüssig-Gemischen;52
12.3.7;9.3.7Entnahme von Proben aus Gasen, Raumluft und Stäuben;52
12.4;9.4Mischen, Homogenisieren und Teilen von Haufwerken;52
12.5;9.5Probenherstellung – Mischen von Suspensionen, Hinweise zur Verminderung von Streuungen, Verdichtung, Probenvorlagerung bei definierten Umgebungsbedingungen;53
12.6;9.6Zerkleinerung;56
12.7;9.7Sägearbeiten;58
12.8;9.8Schleifen und Abgleichen von Proben für mechanische Prüfungen;58
12.9;9.9Herstellen von Dünn- oder Anschliffen;59
12.10;9.10Extraktion, Eluation, Destillation und Probenaufschluss;60
12.11;9.11Dichtetrennung;62
12.12;9.12Weitere Aufbereitungs- und Aufarbeitungsschritte;63
13;10Erzeugung definierter Klimarandbedingungen sowie hoher und tiefer Temperaturen oder Drücke;64
13.1;10.1Allgemeines;64
13.2;10.2Erzeugung definierter Bedingungen der Temperatur und relativen Luftfeuchte;64
13.3;10.3Einstellung definierter Windgeschwindigkeiten und Verdunstungsbedingungen;65
13.4;10.4Untersuchungen im Freiland;66
13.5;10.5Erzeugung erhöhter Drücke;66
14;11Einfache Voruntersuchungen;68
15;12Untersuchung des mechanischen Verhaltens von Baustoffen und Bauteilen;71
15.1;12.1Allgemeines;71
15.2;12.2Belastungseinrichtungen und ihre Regelung;74
15.3;12.3Verfahren und Sensoren zur Dehnungs-, Weg-, Kraft- bzw. Spannungs- und Schwingungsmessung;77
15.3.1;12.3.1Allgemeines;77
15.3.2;12.3.2Ausmessen von Verformungen anhand von Markierungen auf der Probe;78
15.3.3;12.3.3Mechanische Messuhren;78
15.3.4;12.3.4Setzdehnungsmesser;78
15.3.5;12.3.5Dehnungsmessstreifen (DMS);79
15.3.6;12.3.6Mehrdimensionale Dehnungsaufnehmer für Langzeitbeobachtungen;80
15.3.7;12.3.7Induktive Wegaufnehmer;80
15.3.8;12.3.8Extensometer;81
15.3.9;12.3.9Interferometrie und andere Methoden zur Messung von Ganzfeldverformungen;82
15.3.10;12.3.10Verformungsmessung auf der Basis von Lichtwellenleitern – faseroptische Messsysteme;82
15.3.11;12.3.11Schwingsaitenaufnehmer;84
15.3.12;12.3.12Piezosensoren;85
15.3.13;12.3.13Laser-Vibrometer;85
15.3.14;12.3.14Messung der Verformungen und Geometrien großer Bauteile und Bauwerke;86
15.3.15;12.3.15Kraftaufnehmer;87
15.3.16;12.3.16Spannungsaufnehmer zum Einsatz im Beton mit Kraftmessdose als Messinstrument;87
15.3.17;12.3.17Quantitative elektromagnetische Verfahren (QEM) zur Messung mechanischer Größen;88
15.3.18;12.3.18Weitere Verformungs-, Weg-, Kraft- und Spannungsmesstechnik;90
15.4;12.4Beschleunigungssensoren;90
15.5;12.5Detektion sowie Messung der Breite und Bewegung von Rissen sowie von Poren und anderen oberflächennahen Fehlstellen;90
15.5.1;12.5.1Allgemeines;90
15.5.2;12.5.2Rissbreitenmaßstab, Rissbreitenlupe und entsprechende digitale Systeme;91
15.5.3;12.5.3Optische Rissprüfsysteme für große Flächen;92
15.5.4;12.5.4Gipsmarken;92
15.5.5;12.5.5Rissmonitor;92
15.5.6;12.5.6Rissfortschrittssensoren;93
15.5.7;12.5.7Farbeindringverfahren;93
15.5.8;12.5.8Magnetpulververfahren (magnetische Rissprüfung);93
15.5.9;12.5.9Wirbelstromverfahren;94
15.5.10;12.5.10Prüfung auf Poren und Risse mit elektrischer Spannung;94
15.6;12.6Schallemissionsanalyse;94
15.7;12.7Druckversuch und Ermittlung der Druckfestigkeit;95
15.7.1;12.7.1Allgemeines;95
15.7.2;12.7.2Ermittlung der Druckfestigkeit von Beton und Mörtel am Bauwerk;99
15.7.3;12.7.3Schätzung der Druckfestigkeit von Beton auf der Basis der Reife;101
15.7.4;12.7.4Ermittlung der Druckfestigkeit von jungem Spritzbeton;101
15.7.5;12.7.5Prüfung der Kornfestigkeit leichter Gesteinskörnung;102
15.7.6;12.7.6Scheiteldruckprüfung und mechanische Prüfungen an Abwasserbauteilen;102
15.7.7;12.7.7Prüfung von Abdichtungsbahnen gegen Durchstoßen bei statischer Druckbelastung;102
15.8;12.8Zentrischer Zugversuch, Zugfestigkeit und Verbundverhalten normal zur Belastung;103
15.8.1;12.8.1Allgemeines;103
15.8.2;12.8.2Abschätzung der Zugfestigkeit von Stählen über eine Härteprüfung;106
15.8.3;12.8.3Prüfung des Seilrecks von Spanndrahtlitzen;106
15.8.4;12.8.4Prüfung der Rissüberbrückungsfähigkeit;106
15.8.5;12.8.5Abreiß-Versuch (pull-off test), Haftzugversuch, Haftzugfestigkeit und Oberflächenzugfestigkeit;106
15.8.6;12.8.6Gitterschnittprüfung und Kreuzschnittprüfung;108
15.9;12.9Ausziehversuch (pull-out test) und Durchziehversuch;109
15.10;12.10Prüfung der Lochleibungsfestigkeit von Holz und des Weiterreißwiderstandes von Elastomeren und Abdichtungsbahnen;109
15.11;12.11Versuche mit Biegebeanspruchung;110
15.11.1;12.11.1Biegeversuch und Bestimmung der Biegezugfestigkeit;110
15.11.2;12.11.2Biegehaftzugversuch;113
15.11.3;12.11.3Biegebrechversuch (break-off test);114
15.11.4;12.11.4Dornbiegeversuch;114
15.11.5;12.11.5Bestimmung des Brechpunktes nach Fraaß;114
15.11.6;12.11.6Prüfung des Kaltbiegeverhaltens bzw. der Kaltbiegetemperatur von Bitumenbahnen;114
15.11.7;12.11.7Prüfung des Verhaltens von Abdichtungsbahnen beim Falzen bei tiefen Temperaturen;114
15.11.8;12.11.8Rückbiegeversuch;115
15.11.9;12.11.9Hin- und Herbiegeversuch;115
15.11.10;12.11.10Ringfaltversuch;115
15.12;12.12Spaltzugversuch;115
15.13;12.13Schälversuch;118
15.14;12.14Versuche mit Scherbeanspruchung und Prüfung des Verbundes in Belastungsrichtung;119
15.15;12.15Torsionsversuche;124
15.16;12.16Messung des dynamischen E-Moduls, Biegemoduls oder Schubmoduls;125
15.16.1;12.16.1Messung des dynamischen E-Moduls mittels Ultraschalltechnik;125
15.16.2;12.16.2Messung des dynamischen E-Moduls, Biegemoduls oder Schubmoduls aus Resonanzmessungen;125
15.17;12.17Versuche mit Stoßbeanspruchung;125
15.18;12.18Prüfungen mit extrem hoher Beanspruchungsgeschwindigkeit;128
15.19;12.19Prüfung des Widerstandes gegen Beschuss, manuellen Angriff (Einbruch) und Sprengwirkung;128
15.20;12.20Härteprüfung;129
15.20.1;12.20.1Allgemeines;129
15.20.2;12.20.2Mohs´sche Ritzhärteprüfung;129
15.20.3;12.20.3Makroskopische Eindruckhärteprüfung;129
15.20.4;12.20.4Mikrohärteprüfung;131
15.20.5;12.20.5Weitere Härteprüfverfahren;132
15.20.6;12.20.6Messung des Eindringwiderstandes bei Holz;132
15.20.7;12.20.7Eindringversuch an Asphalt;132
15.21;12.21Prüfung des Verschleißverhaltens;132
15.21.1;12.21.1Allgemeines;132
15.21.2;12.21.2Schleifverschleiß nach Böhme und mit der Amsler-Laffon Maschine;132
15.21.3;12.21.3Micro-Deval-Test;133
15.21.4;12.21.4Ermittlung des Polierverhaltens, des Abriebs und der Griffigkeit von Gesteinskörnungen und Fahrbahnoberflächen;133
15.21.5;12.21.5Verschleißwiderstand von Estrichen und von Estrichen mit Bodenbelägen;134
15.21.6;12.21.6Prüfung des Abriebwiderstandes;135
15.21.7;12.21.7Prüfung des Widerstandes von Gesteinskörnung gegen Zerstrümmerung;136
15.21.8;12.21.8Prüfung des Abriebs von Asphalt durch Spikereifen;137
15.21.9;12.21.9Prüfung des Abriebs von Rohrsystemen mit der Kipprinne und durch Hochdruckwasserstrahl;137
15.21.10;12.21.10Prüfung des Abriebs von Abgasrohren;137
15.22;12.22Bruchmechanische Untersuchungen;137
15.23;12.23Prüfungen mit mehraxialer Beanspruchung;138
15.24;12.24Thermomechanische Analyse;139
15.25;12.25Temperaturdehnungen – Dilatometrie;139
15.26;12.26Ermittlung von Schrumpf-, Schwind- und Quelldehnungen;140
15.26.1;12.26.1Allgemeines;140
15.26.2;12.26.2Messung des chemischen Schwindens zementgebundener Baustoffe;140
15.26.3;12.26.3Messung des autogenen Schwindens/Quellens zementgebundener Baustoffe;141
15.26.4;12.26.4Messungen des Schwindens und Quellens unter Feuchteaufnahme oder -abgabe über die äußere Oberfläche an Baustoffen im festen Zustand;141
15.26.5;12.26.5Messungen des Schwinden und Quellens an sehr kleinen Probekörpern;142
15.26.6;12.26.6Messung von Schwindverformungen erhärtender Baustoffsuspensionen ab dem Anmischen und des schwindbedingten Aufschüsselns;143
15.26.7;12.26.7Messung des Schwindens bei Zwängung der schwindenden Schicht durch den Untergrund;144
15.26.8;12.26.8Messungen der Volumen- und Gewichtsveränderungen von Rissfüllstoffen (Quellen, Schwinden, Schrumpfen);144
15.26.9;12.26.9Messung des Schrumpfens von Polymeren für die Betoninstandsetzung;144
15.26.10;12.26.10Schnellprüfung der Feuchtedehnung von Mauerziegeln und keramischen Fliesen und Platten;144
15.27;12.27Ermittlung von Expansionsdrücken;144
15.28;12.28Rasterkraftmikroskopie;144
15.29;12.29Prüfung des zeitabhängigen mechanischen Verhaltens;145
15.29.1;12.29.1Allgemeines;145
15.29.2;12.29.2Kriechversuch (Dauerstandversuch, Zeitstandversuch);145
15.29.3;12.29.3Relaxationsversuch (Entspannungsversuch);147
15.30;12.30Prüfungen unter zyklischer und dynamischer Beanspruchung;148
15.30.1;12.30.1Allgemeines;148
15.30.2;12.30.2Dauerschwingversuche;149
15.30.3;12.30.3Verhalten von Klebern unter zyklischer Beanspruchung;151
15.30.4;12.30.4Prüfung von Asphalt bei zyklischer Beanspruchung;151
15.30.5;12.30.5Betriebsfestigkeitsuntersuchungen;153
15.31;12.31Prüfung des dynamischen Verhaltens von Bauteilen und Bauwerken;153
15.32;12.32Bauteilversuche und Probebelastungen;153
15.32.1;12.32.1Besonderheiten bei Bauteilversuchen;153
15.32.2;12.32.2Probebelastungen am Bauwerk;154
16;13Chemische Elementanalytik;156
16.1;13.1Allgemeines;156
16.2;13.2Gravimetrie und Volumetrie – klassische nasschemische Methoden;156
16.2.1;13.2.1Allgemeines;156
16.2.2;13.2.2Vergleich mit anderen Methoden;156
16.2.3;13.2.3Bestimmung des Gehaltes an Zement und Gesteinskörnung in erhärtetem Beton und der Zementart, Auflösung von Zementmörtel der Mörtelgruppe III bei ständiger Wasserdurchströmung;157
16.2.4;13.2.4Referenzverfahren der Zementanalytik, Analyse von Baukalken, Magnesiabinder, Calciumsulfatbaustoffen und löslichen Salzen in Mauerziegeln;158
16.2.5;13.2.5Chloridanalytik an Festbeton;158
16.2.6;13.2.6Chloridanalytik an Frischbeton, Zement, Gesteinskörnung und Zusatzmitteln;160
16.2.7;13.2.7Prüfung der Puzzolanität von Puzzolanzementen;161
16.2.8;13.2.8Analyse des wasserlöslichen Sulfats, des säurelöslichen Sulfats, des säurelöslichen Sulfids und des Gesamtschwefels in Gesteinskörnung;161
16.2.9;13.2.9Prüfung von Wasser- und Bodenproben auf betonangreifende Stoffe;161
16.3;13.3Photometrie;161
16.3.1;13.3.1Allgemeines;161
16.3.2;13.3.2Photometrische Bestimmung des Borgehaltes in wässrigen Lösungen und Nachweis von kupfer- und chromhaltigen Holzschutzmitteln in verbautem Holz;162
16.3.3;13.3.3Photometrische Fluorid-Bestimmung;162
16.3.4;13.3.4Photometrische Ermittlung der Konzentration gelöster Kieselsäure und Phosphat in wässrigen Lösungen;162
16.4;13.4Analytische Fertigtests;162
16.5;13.5Röntgenfluoreszenzanalytik (RFA, XRF);163
16.5.1;13.5.1Allgemeines;163
16.5.2;13.5.2Wichtigste Gerätevarianten;164
16.5.3;13.5.3Analysierbare Proben, Probenvorbereitung und mögliche Zerstörung der Probe;165
16.5.4;13.5.4Quantitative Analyse;166
16.5.5;13.5.5Vergleich mit dem Rasterelektronenmikroskop und der Elektronenstrahl-Mikrosonde;168
16.5.6;13.5.6Ermittlung der Konzentration einer Komponente in einem mehrkomponentigen Baustoff;169
16.5.7;13.5.7Beispiel für eine Identitätsprüfung eines Mörtels und Überprüfung der ordnungsgemäßen Herstellung;169
16.5.8;13.5.8Untersuchung eines Putzmörtels mit Anstrich auf die Ursache von dunklen Verfärbungen;170
16.5.9;13.5.9Standardlose chemische Elementanalyse eines nichtrostenden Stahls;171
16.5.10;13.5.10Analyse eines nichtrostenden Stahls mittels Fundamentalparametermethode unter Verwendung eines Standards;172
16.5.11;13.5.11Bestimmung von Stofftransportkoeffizienten in Baustoffen mittels ortsauflösender Elementanalyse;173
16.5.12;13.5.12Elementanalyse korrodierter Randschichten;173
16.6;13.6Atomspektroskopie (AAS, AES bzw. OES);174
16.7;13.7Ionenchromatographie (IC);176
16.8;13.8Messungen mit pH- und Ionenselektiven Elektroden (ISE) sowie Redoxelektroden;176
16.8.1;13.8.1Allgemeines;176
16.8.2;13.8.2Verwendung von Ionenselektiven Elektroden und der elektrischen Leitfähigkeit zur Messung von Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten;177
16.9;13.9Elementaranalytik (H2O, N, C, S);178
16.10;13.10Rasterelektronenmikroskop (REM), Elektronenstrahl-Mikrosonde, Transmissionselektronenmikroskop (TEM) und Elementanalytik;178
16.10.1;13.10.1Allgemeines;178
16.10.2;13.10.2Identitätsprüfung;181
16.10.3;13.10.3Nachweis von Schwermetallen in Anstrichstoffen mittels REM/EDX;182
16.11;13.11Elementanalyse mittels Polarisationsmikroskopie;182
16.12;13.12Porenlösungsanalytik von Festkörpern;183
17;14Phasenanalytik, Analytik organischer Stoffe, Gasanalysen und sonstige Analysemethoden;184
17.1;14.1Allgemeines;184
17.2;14.2Gravimetrische und volumetrische Methoden sowie Farbreaktionen in der Bauchemie außerhalb der Elementanalytik;184
17.2.1;14.2.1Allgemeines;184
17.2.2;14.2.2Bestimmung des Epoxydäquivalentes, der Expoxidzahl oder des Epoxid-Wertes;184
17.2.3;14.2.3Bestimmung der Aminzahl;184
17.2.4;14.2.4Bestimmung des Isocyanatgehaltes;184
17.2.5;14.2.5Bestimmung der Hydroxylzahl OHV und des Hydroxylgehaltes;185
17.2.6;14.2.6Bestimmung der Säurezahl;185
17.2.7;14.2.7Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen;185
17.2.8;14.2.8Bestimmung des Glühverlustes und Bestimmung der Asche;185
17.2.9;14.2.9Bestimmung des Glas- und Füllstoffgehaltes in faserverstärkten Kunststoffen;185
17.2.10;14.2.10Phasenanalyse von Gips und Nachweis von Gipsadditiven;185
17.2.11;14.2.11Nachweis von erhärtungsstörenden organischen Stoffen sowie von Tonen in Gesteinskörnungen;186
17.2.12;14.2.12Nachweis von Zucker in Anmachwasser für zementgebundene Werkstoffe;186
17.2.13;14.2.13Nachweis von Eiweiß in Baustoffen;186
17.2.14;14.2.14Nachweis von Harnstoff bzw. Harnstoff-Formaldehyd-Harz;186
17.2.15;14.2.15Bestimmung des Formaldehydgehaltes von Holzwerkstoffen;187
17.2.16;14.2.16Chrom (VI) Analyse in Zement;187
17.2.17;14.2.17Bestimmung des freien CaO (Freikalk) und Calciumhydroxids in Baustoffen;187
17.2.18;14.2.18Bestimmung braunverfärbender Eisensulfide in Gesteinskörnung;187
17.2.19;14.2.19Bestimmung des Kondensationsgrades gelöster Silikatanionen mit der Molybdatmethode und anderer chemischer Methoden;187
17.2.20;14.2.20Bestimmung der kalklösenden Kohlensäure in Wasser;188
17.2.21;14.2.21Kalkgehaltsbestimmung in ansonsten säureunlöslichen Materialien;188
17.3;14.3Phasenanalye mittels Rasterelektronenmikroskop, Elektronenstrahl-Mikrosonde und Transmissionselektronenmikroskop;188
17.3.1;14.3.1Allgemeines;188
17.3.2;14.3.2Nachweis von Asbest, anderer Fasern, von Schwermetallen und Bestimmung des Asbest-Fasergehaltes in der Raumluft;188
17.4;14.4Polarisations- und Fluoreszenzmikroskopie;189
17.4.1;14.4.1Allgemeines;189
17.4.2;14.4.2Analysierbare Proben und Probenvorbereitung;192
17.4.3;14.4.3Vergleich mit anderen Methoden;192
17.4.4;14.4.4Nachweis von Komponenten in mineralischen Baustoffen im Rahmen einer Identitätsprüfung;193
17.4.5;14.4.5Nachweis und Quantifizierung von Hüttensand im Zement und im Festbeton;194
17.4.6;14.4.6Mikroskopische Untersuchung unhydratisierter Zementreste;194
17.4.7;14.4.7Untersuchung von Fliesenablösungen;195
17.4.8;14.4.8Limonit als Ursache von Verfärbungen;195
17.4.9;14.4.9Anwendung der Fluoreszenzmikroskopie;195
17.4.10;14.4.10Mikroskopie im Zusammenhang mit Alkalireaktion;196
17.5;14.5Röntgenpulverdiffraktometrie (XRD bzw. XRPD);196
17.5.1;14.5.1Allgemeines;196
17.5.2;14.5.2Untersuchung der Ursache von Gipsputzablösungen auf Betonuntergründen;199
17.5.3;14.5.3Ermittlung der Maximaltemperatur bei einem Brand, insbesondere von Beton in der Nähe von Spanngliedern;200
17.5.4;14.5.4Nachweis von gipshaltigem Mauerwerk;201
17.5.5;14.5.5Nachweis von neu gebildetem Ettringit und Gips und Sulfattreiben im Beton;201
17.5.6;14.5.6Anwendung der Röntgenpulverdiffraktometrie bei Alkalireaktion;201
17.5.7;14.5.7Bestimmung der Kristallinität von teilkristallinen Polymeren;202
17.5.8;14.5.8Nachweis von Hochofenzement und Portlandzement-HS mit dem ATA-Verfahren;202
17.5.9;14.5.9Bestimmung des Gehaltes an Freikalk und Calciumhydroxid in Stahlwerksschlacken;203
17.5.10;14.5.10Bestimmung des Hydratationsgrades der Klinkerminerale in zementgebundenen Baustoffen;203
17.5.11;14.5.11Rietveld-Analyse von Zement;203
17.6;14.6Thermische Analyse (Thermoanalyse, TA);203
17.6.1;14.6.1Allgemeines;203
17.6.2;14.6.2Thermogravimetrische Analyse (TG/TGA/DTG);204
17.6.3;14.6.3Differenz-Thermoanalyse (DTA);205
17.6.4;14.6.4Dynamische Wärmestrom-Differenz-Kalorimetrie (DSC, DDK);206
17.6.5;14.6.5Thermomechanische Analyse (TMA);207
17.6.6;14.6.6Kofler-Bank;207
17.6.7;14.6.7Thermoanalytischer Nachweis und Quantifizierung von Portlandit, Calcit, Gips, Friedelschem Salz und Quarz in mineralischen Baustoffen;207
17.6.8;14.6.8Bestimmung des Rußgehaltes und der Oxidationsstabilität von Kunststoffen;208
17.6.9;14.6.9Bestimmung der Glasübergangstemperatur von Polymeren;208
17.6.10;14.6.10Bestimmung der Wärmekapazität mit der Saphirmethode;209
17.7;14.7Infrarotspektroskopie (IR, FT-IR, NIR, MIR, FIR);209
17.7.1;14.7.1Allgemeines;209
17.7.2;14.7.2Untersuchung eines Kunststoffmörtels auf Material- und Verarbeitungsfehler;212
17.7.3;14.7.3Infrarot-Untersuchungen zur Vermeidung von Materialunverträglichkeiten;212
17.7.4;14.7.4Infrarot-Untersuchungen zur Wechselwirkung von Hydrophobierungsmitteln mit Baustoffoberflächen;213
17.7.5;14.7.5Identifizierung von Klebern für Holzbauteile und Infrarot-Untersuchung von Zusatzmitteln;213
17.7.6;14.7.6Identifizierung der Polymerbasis eines Kunststoffes;213
17.8;14.8UV/VIS-Spektroskopie;213
17.9;14.9Chromatographische Methoden;214
17.9.1;14.9.1Allgemeines;214
17.9.2;14.9.2Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC);215
17.9.3;14.9.3Ionenchromatographie (IC);216
17.9.4;14.9.4Gaschromatographie (GC);217
17.9.5;14.9.5Weitere chromatographische und damit verwandte Methoden;218
17.9.6;14.9.6Analyse des Füllgases von Mehrscheiben-Isoliergläsern und der Gasverlustrate;219
17.9.7;14.9.7Zellgasanalyse;219
17.9.8;14.9.8Untersuchung des Wirkstoffgehaltes in Holzschutzmitteln und Zusatzmitteln, von Hydrophobierungen und von Schadstoffgehalten;219
17.9.9;14.9.9Untersuchung einer Fugenmasse auf polychlorierte Biphenyle (PCB);219
17.9.10;14.9.10Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung, Untersuchungen zur Konformation und zum Verzweigungsgrad von Polymeren mittels Gel-Permeationschromatographie;219
17.10;14.10Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) und Kernspintomographie;220
17.11;14.11Leitfähigkeitsmessungen;222
17.12;14.12Brechungsindex;223
17.13;14.13Fluoreszenzerscheinungen bei der Prüfung mit einer UV-Lampe;223
18;15Untersuchung des Eluations- und Emissionsverhaltens von Bauprodukten;224
18.1;15.1Allgemeines;224
18.2;15.2Eluationsuntersuchungen;224
18.3;15.3Emissionsuntersuchungen;226
19;16Kalorimetrische Untersuchungen;228
20;17Untersuchung von Dispersionen, Partikeln und Grenzflächeneigenschaften von Festkörpern ohne Betrachtung der Rheologie;230
20.1;17.1Bestimmung der Korngrößenverteilung, der Kornform und der äußeren Oberfläche eines Pulvers oder Haufwerks, Granulometrie;230
20.1.1;17.1.1Allgemeines;230
20.1.2;17.1.2Korngrößenanalyse mittels Siebung;230
20.1.3;17.1.3Bestimmung der maximalen Korngröße einer feinkörnigen Dispersion;232
20.1.4;17.1.4Korngrößen- und -formanalyse mittels Laser-Granulometrie;232
20.1.5;17.1.5Korngrößenuntersuchungen mittels dynamischer Lichtstreuung;233
20.1.6;17.1.6Korngrößen- und Kornformanalyse mit fotooptischen und mikroskopischen Methoden;233
20.1.7;17.1.7Korngrößenuntersuchung mittels Sedimentationsanalyse;233
20.1.8;17.1.8Kornformanalyse von Gesteinskörnungen;233
20.1.9;17.1.9Bestimmung der äußeren Oberfläche von Pulvern – Blaine-Wert;234
20.2;17.2Zeta-Potential;235
20.3;17.3Adsorption von organischen Substanzen auf Festkörperoberflächen in Suspension und Ladungsmengenbestimmung von Polymeren;236
20.4;17.4Mikroskopische Untersuchung von Partikeln und Dispersionen;237
20.5;17.5Prüfung der Oberflächenenergie eines Baustoffs;238
20.6;17.6Prüfung von Partikeln auf dünne Oberflächenschichten (abschlämmbare Bestandteile);238
20.7;17.7Bestimmung des Wasserzementwertes von Frischbeton- bzw. Frischmörtelsuspensionen – Darrversuch;238
20.8;17.8Prüfung des Wassergipswertes;239
20.9;17.9Bestimmung der Packungsdichte und des Wasseranspruchs mit dem Puntke-Verfahren;239
20.10;17.10Ermittlung des Wasseranspruchs nach dem bp-Wert-Verfahren;240
20.11;17.11Prüfung des Zusammenhangs zwischen Dichte und Wassergehalt von Partikelgemischen;240
20.12;17.12Luftgehalt von Frischbeton und -mörtel;240
20.13;17.13Bestimmung der Porengrößenverteilung von Gasblasen in Suspensionen;242
20.14;17.14Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens von Suspensionen;242
20.15;17.15Prüfung des Wasserabsonderns und der Volumenveränderungen von Baustoffsuspensionen;242
20.16;17.16Prüfung der Eindringstabilität von Rissfüllstoffen;243
20.17;17.17Prüfung der Injektionsfähigkeit;243
20.18;17.18Prüfung der Sedimentationsstabilität;243
20.19;17.19Prüfung der Erosionsstabilität von Dispersionen mit dem Ausspülverfahren;243
20.20;17.20Prüfung des Gehaltes von Fasern in Frischbeton;243
20.21;17.21Prüfung der Teilchenpolarität von Bitumenemulsionen;244
20.22;17.22Verhalten von Bitumenemulsionen vermischt mit Zement (Mischstabilität);244
20.23;17.23Haftung von Bitumen auf Gesteinskörnung;244
20.24;17.24Prüfung der Wasserempfindlichkeit von Asphalt;244
20.25;17.25Prüfung der Entmischungsneigung und des Ablaufens von Asphalt;245
21;18Rheologische bzw. rheometrische Untersuchungen an Flüssigkeiten und Suspensionen;246
21.1;18.1Allgemeines;246
21.2;18.2Einfache rheologische Untersuchungsmethoden;247
21.2.1;18.2.1Allgemeines;247
21.2.2;18.2.2Übliche Konsistenzprüfverfahren für Beton und Mörtel;247
21.2.3;18.2.3Prüfung der Auslaufzeit;250
21.2.4;18.2.4Prüfung der Tauchzeit;251
21.2.5;18.2.5Prüfungen für erdfeuchte Betone;251
21.2.6;18.2.6Prüfung des Erstarrens von Bindemittelleimen;252
21.2.7;18.2.7Prüfung der Verarbeitbarkeitszeit bzw. -dauer, Topfzeit, Offenzeit und Korrigierbarkeitszeit;253
21.2.8;18.2.8Prüfung der statischen Fließgrenze mit der Kugelharfe;253
21.2.9;18.2.9Prüfung der Fließgrenze mit dem Pendelgerät;254
21.2.10;18.2.10Prüfung der Verarbeitbarkeit bei Überkopfanwendungen;254
21.2.11;18.2.11Prüfung der Ablaufneigung;254
21.2.12;18.2.12Prüfung des Abrutschens von Fliesen und Platten auf Klebemörtel;254
21.2.13;18.2.13Prüfung der Oberflächentrocknungszeit von Beschichtungen;254
21.2.14;18.2.14Prüfgeräte zur Messung der Viskosität technischer Flüssigkeiten;254
21.2.15;18.2.15Ermittlung des Schmelzindexes;255
21.2.16;18.2.16Prüfung der Benetzungsfähigkeit und Ausbreitfähigkeit von Klebern;255
21.2.17;18.2.17Nadelpenetration von Bitumen;255
21.2.18;18.2.18Bestimmung der Bitumenzahl;256
21.2.19;18.2.19Erweichungspunkt bzw. Erweichungstemperatur Ring und Kugel;256
21.2.20;18.2.20Bestimmung der Wärmestandfestigkeit von Bitumenbahnen;256
21.2.21;18.2.21Vicat-Erweichungstemperatur von Thermoplasten (VST);256
21.3;18.3Viskosimeter und Rheometer;256
22;19Dichtebestimmung;259
22.1;19.1Allgemeines;259
22.2;19.2Dichtebestimmung von Flüssigkeiten;259
22.2.1;19.2.1Dichtebestimmung mittels Flüssigkeits-Pyknometer;259
22.2.2;19.2.2Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mittels Tauchkörper;260
22.2.3;19.2.3Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mittels Aräometer;260
22.3;19.3Dichtebestimmung von Festkörpern;260
22.3.1;19.3.1Allgemeines;260
22.3.2;19.3.2Bestimmung der Schüttdichte von Festkörpern;261
22.3.3;19.3.3Rohdichtebestimmung von Festkörpern durch Ausmessen;261
22.3.4;19.3.4Bestimmung der Rohdichte von Festkörpern durch Unterwasserwägung (Tauchwägung);261
22.3.5;19.3.5Rohdichtebestimmung von porösen Festkörpern mittels Feststoff-Pyknometer;262
22.3.6;19.3.6Bestimmung der Dichte von Partikeln durch Mischen zweier Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte;263
22.3.7;19.3.7Bestimmung der Trockenrohdichte von Festkörpern mit dem Messzylinderverfahren oder einem anderen volumetrischen Gefäß;263
22.3.8;19.3.8Bestimmung der Rohdichte von Gesteinskörnungen;263
22.3.9;19.3.9Bestimmung der wirksamen Kornrohdichte leichter Gesteinskörnung;263
22.3.10;19.3.10Bestimmung der scheinbaren Rohdichte von Gesteinskörnung;264
22.3.11;19.3.11Bestimmung der Rohdichte von Mauersteinen;264
22.3.12;19.3.12Roh- und Reindichtebestimmung von Festkörpern mittels Quecksilberdruckporosimetrie;264
22.3.13;19.3.13Reindichtebestimmung von pulverförmigen Festkörpern mittels Feststoff-Pyknometer;264
22.3.14;19.3.14Reindichtebestimmung von Festkörpern mittels Helium-Pyknometer;264
22.3.15;19.3.15Dichtebestimmung mittels Compton-Streuung;265
22.4;19.4Rohdichtebestimmung von Baustoffsuspensionen;265
23;20Untersuchung des Gefüges von Baustoffen und Bauteilen;266
23.1;20.1Allgemeines;266
23.2;20.2Visuelle Untersuchung von Bauwerken, der Baustoff- und Bauteiloberfläche und von Bohrkernen;266
23.2.1;20.2.1Allgemeines;266
23.2.2;20.2.2Beschreibung und Interpretation eines Bohrkerns;267
23.2.3;20.2.3Visuelle Untersuchung von Holz;267
23.3;20.3Gefügeuntersuchungen mittels mikroskopischer Methoden;268
23.3.1;20.3.1Allgemeines;268
23.3.2;20.3.2Untersuchung korrodierter Randschichten mit lichtmikroskopischen Methoden;268
23.3.3;20.3.3Luftporenbestimmung am Festbeton/-mörtel;269
23.3.4;20.3.4Untersuchung von Gefügestörungen in einem schadhaften Verlegemörtel;269
23.3.5;20.3.5Untersuchung von Fließstrukturen in Baustoffen;271
23.3.6;20.3.6Lichtmikroskopie zur Wasserzementwertbestimmung am Festbeton;273
23.4;20.4Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Rastertunnelmikroskopie (STM);273
23.5;20.5Quecksilberdruckporosimetrie (MIP);274
23.5.1;20.5.1Allgemeines;274
23.5.2;20.5.2Schnellbeurteilung der Frostbeständigkeit von Ziegeln mit Quecksilberdruckporosimetrie;275
23.5.3;20.5.3Untersuchung der Porenstruktur von Salzbeton;276
23.6;20.6Untersuchung der inneren Oberfläche durch Adsorption von Gas;276
23.7;20.7Nutzung von Kenngrößen der Feuchtespeicherung zur Gefügeuntersuchung;276
23.8;20.8Offene und geschlossene Porosität, Gesamtporosität;277
23.9;20.9Sättigungswert;278
23.10;20.10Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen bei Schaumstoffen;278
23.11;20.11Feststellung von Hohlstellen unter Beschichtungen mittels Abklopfen und mit der Putzharfe;278
23.12;20.12Endoskopie;279
23.13;20.13Volumenbestimmung von Hohlräumen durch Evakuierung;280
23.14;20.14Ermittlung des Fasergehaltes von Festbeton und Festmörtel;280
23.15;20.15Durchstrahlungsprüfung;281
23.16;20.16Röntgen 3D-Computertomographie (CT) und andere tomographische Verfahren;281
23.17;20.17Geräte zur Ortung der Bewehrung und Messung der Betonüberdeckung;282
23.18;20.18Bauwerksradar;283
23.19;20.19Prüfungen mittels Ultraschall;284
23.20;20.20Impact-Echo-Verfahren (Resonanzverfahren);289
23.21;20.21Mikroseismik;291
23.22;20.22Thermographie;291
23.23;20.23Bohrwiderstandsmethode;293
23.24;20.24Wirbelstromverfahren;293
23.25;20.25Schichtdickenmessung;293
23.26;20.26Bruchortung in Stählen mit elektromagnetischen Resonanzmessungen;295
23.27;20.27Remanenzmagnetismus-Verfahren zur Bruchortung in Stählen;295
23.28;20.28Bestimmung der spezifischen Oberfläche mittels Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS);295
23.29;20.29Bestimmung der Oberflächenrauhigkeit bzw. der Rauhtiefe;296
23.30;20.30Messung der Wandrauheit von Rohren;296
23.31;20.31Messung der Griffigkeit von Oberflächen und des Gleitwiderstandswertes mit dem Pendeltest (SRT);297
23.32;20.32Messung der Rutschhemmung auf geneigten Oberflächen und des Reibungskoeffizienten;297
23.33;20.33Nutzung elektrischer Widerstandsmessungen zur Gefügeuntersuchung;298
24;21Ermittlung elektrischer Eigenschaften von Baustoffen;299
24.1;21.1Elektrischer Widerstand von Baustoffen;299
24.2;21.2Untersuchung der elektrischen Aufladung von Personen beim Begehen von Bodenbelägen;299
24.3;21.3Elektrische Messverfahren zur Feuchte- und Gefügeuntersuchung;299
24.4;21.4Impedanzspektroskopie;301
25;22Bestimmung optischer Kenngrößen von Baustoffen;302
26;23Temperaturmessung;303
26.1;23.1Allgemeines;303
26.2;23.2Temperaturmessung über die Ausdehnung von Flüssigkeiten – Flüssigkeitsthermometer;303
26.3;23.3Widerstandsthermometer;303
26.4;23.4Thermoelemente;303
26.5;23.5Strahlungsthermometer;303
26.6;23.6Messung von Temperaturprofilen entlang sehr langer Messstrecken;304
26.7;23.7Weitere Temperaturmessverfahren;304
27;24Feuchtemessung;305
27.1;24.1Allgemeines;305
27.2;24.2Gravimetrisches Referenzverfahren zur Feuchtemessung (Darren);305
27.3;24.3CM-Methode;307
27.4;24.4Elektrische Widerstandsmessung;307
27.5;24.5Kapazitive Feuchtemessung;308
27.6;24.6Mikrowellenverfahren zur Feuchtemessung;308
27.7;24.7Feuchtemessung mittels Kernspinresonanz (NMR) und Kernspintomographie;309
27.8;24.8Neutronen-Radiometrie und Neutronenaktivierungsanalyse;309
27.9;24.9Schwächung von Gammastrahlung;310
27.10;24.10Nutzung der Wärmeleitfähigkeit zur Feuchtigkeitsmessung;310
27.11;24.11Thermographie und Infrarot-Reflektometrie;310
27.12;24.12Karl-Fischer Titration (KFT);310
27.13;24.13Messung der relativen Luftfeuchte;311
27.13.1;24.13.1Allgemeines;311
27.13.2;24.13.2Mechanische Hygrometer;311
27.13.3;24.13.3Kapazitive Messsysteme;311
27.13.4;24.13.4Faseroptische Feuchtesensoren;311
27.14;24.14Bestimmung der Oberflächenfeuchte und der Wahrscheinlichkeit einer Betauung einer Oberfläche;312
27.15;24.15Messung der Oberflächenfeuchte von Körnungen mit dichtem Gefüge nach Thaulow;312
28;25Untersuchung von Wärme-, Feuchte- und Stofftransporteigenschaften;313
28.1;25.1Allgemeines;313
28.2;25.2Diffusion;313
28.2.1;25.2.1Allgemeines;313
28.2.2;25.2.2Gasdiffusion;314
28.2.3;25.2.3Diffusion gelöster Teilchen;316
28.3;25.3Kapillare Transportprozesse;319
28.4;25.4Feuchtetransport in Polymeren;322
28.5;25.5Strömungsprozesse von Flüssigkeiten und Gasen sowie Dichtigkeitsprüfung;322
28.5.1;25.5.1Permeabilitätsuntersuchungen;322
28.5.2;25.5.2Wasserundurchlässigkeitsprüfung (WU-Prüfung);324
28.5.3;25.5.3Untersuchung der Wasserundurchlässigkeit von Materialien zur Dacheindeckung und von Abdichtungsstoffen;325
28.5.4;25.5.4Prüfung der Wasser- und Luftdichtigkeit von Rohrsystemen;326
28.5.5;25.5.5Prüfung des Eindringens wassergefährdender Stoffe in Beton;326
28.5.6;25.5.6Prüfung der Dichtigkeit von Dichtungen im Tunnelbau;326
28.5.7;25.5.7Untersuchung der Wasserdichtheit injizierter Risse;326
28.5.8;25.5.8Prüfung der Durchlässigkeit von Asphalt;327
28.5.9;25.5.9Durchdringung von Textilien mit Wasser;327
28.5.10;25.5.10Luftdurchlässigkeit von Bauteilen und Gebäuden;327
28.5.11;25.5.11Leckageortung;327
28.5.12;25.5.12Schlagregendichtigkeit von Fenstern, Türen und Vorhangfassaden sowie Widerstand gegen eindringendes Wasser bei Toren;327
28.6;25.6Ermittlung der Trocknungsgeschwindigkeit von Hydrophobierungen und Imprägnierungen;328
28.7;25.7Ermittlung der Eindringtiefe von Hydrophobierungen und Imprägnierungen;328
28.8;25.8Wärmeleitfähigkeit, Wärmedurchlasswiderstand und Temperaturleitfähigkeit;328
29;26Ermittlung von Speicherfunktionen und Kenngrößen der Feuchtespeicherung;332
29.1;26.1Untersuchung der Feuchtespeicherfunktion;332
29.2;26.2Ermittlung von weiteren Kenngrößen der Feuchtespeicherung;333
29.2.1;26.2.1Allgemeines;333
29.2.2;26.2.2Maximale freie Wasseraufnahme, Vakuum-Wasseraufnahme und maximale Wasseraufnahme;334
29.2.3;26.2.3Technische Kenngrößen für die Wasseraufnahme;335
29.2.4;26.2.4Durchfeuchtungsgrad, Feuchtezustand, Restsaugfähigkeit, praktischer Feuchtegehalt;335
29.3;26.3Untersuchung der Speicherfunktion von gelösten Teilchen und von Gasen, außer Wasserdampf;335
30;27Untersuchungen zum Brandverhalten;336
30.1;27.1Allgemeines;336
30.2;27.2Flammpunkt und Selbstentzündungstemperatur;336
30.3;27.3Wärmekapazität;336
30.4;27.4Baustoff-Brandversuche;336
30.4.1;27.4.1Allgemeines;336
30.4.2;27.4.2Messung der Verbrennungswärme, Brennwert und Heizwert;336
30.4.3;27.4.3Prüfung der Nichtbrennbarkeit durch Erwärmung ohne Beflammung von außen;337
30.4.4;27.4.4Prüfung der Entzündbarkeit durch Beflammung mit einer kleinen Flamme;338
30.4.5;27.4.5Baustoff-Brandversuche mit großflächiger Beflammung;339
30.4.6;27.4.6Flammenausbreitung auf Bodenbelägen;341
30.4.7;27.4.7Gefügezusammenhalt von Gipsbauplatten bei hoher Temperatur;341
30.5;27.5Prüfung des Feuerwiderstandes von Bauteilen;342
31;28Untersuchung des schalltechnischen Verhaltens;347
31.1;28.1Messung der Luftschalldämmung;347
31.2;28.2Messung der Trittschalldämmung;348
31.3;28.3Schallschutzprüfung an Armaturen;349
31.4;28.4Kurzmessverfahren der Luft- und Trittschalldämmung sowie des Schalls haustechnischer Anlagen;350
31.5;28.5Messung der Nachhallzeit, Bestimmung der äquivalenten Absorptionsfläche und des Schallabsorptionsgrades;351
31.6;28.6Weitere Schallschutzprüfungen;352
32;29Dauerhaftigkeitsuntersuchungen ohne direkte Schädigung durch Organismen;353
32.1;29.1Frost- und Frost-/Tausalz-Prüfverfahren sowie Prüfungen der Temperaturwechselbeständigkeit;353
32.1.1;29.1.1Allgemeines;353
32.1.2;29.1.2Frost- und Frost-/Tausalz-Prüfung von Gesteinskörnung;353
32.1.3;29.1.3Frost- und Frost-/Tausalz-Prüfung von Beton;354
32.1.4;29.1.4Frostprüfung von künstlichen Steinen, Mauerwerk und anderen Bauteilen;355
32.1.5;29.1.5Frost- und Frost-/Tausalz-Prüfung von Naturstein und Wasserbausteinen;356
32.1.6;29.1.6Prüfung des Verhaltens von Wärmedämmstoffen bei Frost-Tau-Wechselbeanspruchung;357
32.1.7;29.1.7Frost- und Frost-/Tausalz-Prüfung sowie Prüfung der Temperaturwechselbeständigkeit von Beschichtungen, Hydrophobierungen und Mörteln;357
32.1.8;29.1.8Prüfung der Temperaturwechselbeständigkeit von Fugendichtungsbändern;358
32.1.9;29.1.9Prüfung der Temperaturwechselbeständigkeit von keramischen Fliesen und Platten und künstlichen Steinen;358
32.1.10;29.1.10Prüfung des Widerstandes von Naturstein gegenüber Wärmeschock;358
32.1.11;29.1.11Prüfung der Temperaturwechselbeständigkeit von Rohrverbindungen;358
32.2;29.2Raumbeständigkeitsprüfungen;358
32.2.1;29.2.1Allgemeines;358
32.2.2;29.2.2Prüfung der Raumbeständigkeit von Bindemitteln, Stahlwerksschlacken und mit Bindemitteln behandeltem Boden;358
32.2.3;29.2.3Prüfung der Raumbeständigkeit von Gesteinskörnung;359
32.2.4;29.2.4Prüfung von keramischen Baustoffen auf treibende Einschlüsse;359
32.3;29.3Prüfungen im Zusammenhang mit Alkalireaktion;360
32.3.1;29.3.1Allgemeines;360
32.3.2;29.3.2Prüfungen zur Beurteilung von Gesteinskörnungen;360
32.3.3;29.3.3Performance-Prüfungen zur Untersuchung von Betonrezepturen;362
32.3.4;29.3.4Prüfungen an geschädigten Bauwerken;363
32.4;29.4Prüfung der Dauerhaftigkeit im Kontakt mit chemisch angreifenden Lösungen und Gasen;364
32.4.1;29.4.1Allgemeines;364
32.4.2;29.4.2Säureprüfung nach der Hamburger Sielbau-Richtlinie, GSTT Informationen Nr..18 und DWA Merkblatt M-143-17 ;367
32.4.3;29.4.3Prüfungen der äquivalenten Leistungsfähigkeit im Falle eines Säureangriffs;368
32.4.4;29.4.4Dauerhaftigkeitsprüfungen nach DIN EN 13529;368
32.4.5;29.4.5Beständigkeitsprüfungen nach Zulassungsgrundsätzen des DIBt;368
32.4.6;29.4.6Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungsstoffen nach DIN EN ISO 2812;369
32.4.7;29.4.7Prüfung der Beständigkeit von Kunststoffen in Lösungen;369
32.4.8;29.4.8DECHEMA-Richtlinie zur chemischen Beständigkeit von Beschichtungs-, Verlege- und Verfugmassen;369
32.4.9;29.4.9Verfahren zur Prüfung des Sulfatwiderstandes von Zementen, Mörteln und Betonen;369
32.4.10;29.4.10Prüfung der chemischen Beständigkeit von keramischen Baustoffen;370
32.4.11;29.4.11Prüfung des Widerstandes von Asphalt gegenüber chemischen Auftaumitteln;371
32.4.12;29.4.12Prüfung der Treibstoffbeständigkeit von Asphalt;371
32.4.13;29.4.13Weitere Verfahren zur Prüfung der chemischen Beständigkeit;371
32.5;29.5Prüfung der Beständigkeit gegen Verschmutzung;371
32.6;29.6Prüfungen zur Verträglichkeit von Baustoffen untereinander;372
32.6.1;29.6.1Allgemeines;372
32.6.2;29.6.2Prüfung des Alkaliwiderstandes von Glasfasern;372
32.6.3;29.6.3Prüfung der Alkalibeständigkeit von Rissfüllstoffen;372
32.6.4;29.6.4Prüfung der Alkalibeständigkeit von Farbpigmenten;372
32.6.5;29.6.5Prüfung der Verträglichkeit von Putzen und Mauerwerk;372
32.6.6;29.6.6Prüfung der Verträglichkeit von Beschichtungen und Beton;372
32.6.7;29.6.7Prüfung der Verträglichkeit von Kunststoffen und Rissfüllstoffen;372
32.6.8;29.6.8Prüfung der Verträglichkeit von Dichtstoffen mit Beschichtungssystemen und anderen Baustoffen;373
32.6.9;29.6.9Prüfung des Verhaltens von polymeren Baustoffen bei Kontakt mit Bitumen;373
32.6.10;29.6.10Prüfung der Beständigkeit von Hydrophobierungen auf Betonuntergründen;373
32.7;29.7Prüfung der Kondenswasserbeständigkeit und der Säurebeständigkeit von beschichtetem Glas, Neutralsalz-Sprühversuch;374
32.8;29.8Bestimmung der Beständigkeit von Naturstein gegenüber Salzsprühnebel;374
32.9;29.9Bestimmung der Beständigkeit von Naturstein gegenüber SO2;374
32.10;29.10Prüfung des Widerstandes von Naturstein gegen Salzkristallisation;374
32.11;29.11Prüfung auf Sonnenbrenner Basalt;374
32.12;29.12Prüfung des Widerstandes gegen Glasurrisse;374
32.13;29.13Prüfungen von Hochofenstückschlacke auf Dicalciumsilikat- und Eisenzerfall;375
32.14;29.14Prüfung des Verfärbungspotentials von Bindemitteln und Mörteln;375
32.15;29.15Prüfung der Warmwasserbeständigkeit, des Verhaltens bei Nass-Trocken-Lagerung und bei Wärme-Regen-Wechsel;375
32.16;29.16Prüfung der Dauerhaftigkeit von Betonersatzsystemen bei Wasserwechselbeanspruchung;375
32.17;29.17Prüfung der Zerfallsbeständigkeit eines Haufwerks bei Einlagerung in eine Flüssigkeit und der Erosionsbeständigkeit bei Durchströmung mit einer Flüssigkeit;376
32.18;29.18Prüfung der Dauerhaftigkeit von Konstruktionsklebstoffen;376
32.19;29.19Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungsstoffen und Beurteilung von Schäden an Beschichtungen;376
32.20;29.20Prüfung der Wetterbeständigkeit von Pigmenten;377
32.21;29.21Freilandbewitterung von Kunststoffen;377
32.22;29.22Beanspruchung durch sichtbares Licht und UV-Strahlung sowie ggf. weiteren Faktoren;377
32.23;29.23Künstliche Alterung von Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen;378
32.24;29.24Prüfung der Alterung von Asphalt (SATS-Prüfung);378
32.25;29.25Dekontaminierbarkeit ;378
32.26;29.26Prüfungen im Zusammenhang mit der Korrosion von Stahlbetonbewehrung;378
32.26.1;29.26.1Messung der Carbonatisierungstiefe von Beton;378
32.26.2;29.26.2Messung des Carbonatisierungswiderstandes;379
32.26.3;29.26.3Analyse von Chloridprofilen im Beton und Untersuchung des Eindringens von Chloriden in Beton;379
32.26.4;29.26.4Beurteilung von Rissbreiten und Betonüberdeckungsmessungen;379
32.26.5;29.26.5Prüfung von Beschichtungen zum Korrosionsschutz von Bewehrung;380
32.26.6;29.26.6Korrosions-Stellvertretersensorik;380
32.26.7;29.26.7Elektrochemische Korrosionsmessverfahren am Bauwerk;381
32.26.8;29.26.8Laborprüfung des Korrosionsverhaltens von Stahl in Beton;383
32.27;29.27Korrosionsprüfungen für metallische Baustoffe;384
33;30Untersuchungen zum Befall und zur Schädigung von Baustoffen und Bauteilen durch Organismen;386
33.1;30.1Befall von Holz durch holzzerstörende Pilze und Insekten;386
33.2;30.2Beständigkeit von Beschichtungsstoffen gegen Pilz- und Algenbefall;386
33.3;30.3Wirksamkeit von Holzschutzmitteln gegen Schädlinge;386
33.4;30.4Untersuchungen im Zusammenhang mit Schimmelpilzbildung;386
33.5;30.5Prüfung des Verhaltens von Kunststoffen in Kontakt mit biologisch aktiven Stoffen;387
33.6;30.6Prüfung des Widerstandes von Baustoffen gegen Wurzeln;387
34;31Rechnerische Simulationen;388
34.1;31.1Allgemeines;388
34.2;31.2Dauerhaftigkeitssimulation;389
35;32Erstellen eines Untersuchungsberichtes oder Gutachtens;393
36;33Informationsquellen über Materialeigenschaften;394
36.1;33.1Allgemeines;394
36.2;33.2Literatur Baustoffe allgemein;394
36.3;33.3Literatur Straßenbaustoffe;394
36.4;33.4Literatur Bauchemie;395
36.5;33.5Literatur Bauphysik;395
36.6;33.6Literatur Beton und Zement;395
36.7;33.7Literatur Zusatzmittel;395
36.8;33.8Literatur Gipsbaustoffe;395
36.9;33.9Literatur keramische Baustoffe und Mauerwerk;395
36.10;33.10Literatur Mineralien und Naturstein;396
36.11;33.11Literatur Glas;396
36.12;33.12Literatur Instandsetzungsbaustoffe, Polymere, Polymerdispersionen, Anstrichstoffe, Beschichtungen, Kleber, bituminöse Baustoffe, Dichtstoffe;396
36.13;33.13Literatur Metalle und Korrosion;396
36.14;33.14Literatur allgemein;397
37;34Literatur zu Prüfverfahren, soweit nicht in den jeweiligen Kapiteln aufgeführt;398
38;35Wichtige Lieferanten von Baustoffprüfgeräten;399
39;36Verzeichnisse;400
39.1;36.1Verzeichnis der Prüfvorschriften geordnet nach Baustoffen bzw. Themenbereichen;400
39.2;36.2Verzeichnis von Prüfvorschriften, alphanumerisch geordnet, gleichzeitig Literaturverzeichnis für die Prüfvorschriften;439
39.3;36.3Allgemeines Stichwortverzeichnis;507



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.