Schmidt Eingebildete Musik
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96707-000-2
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Richard Wagner, das jüdische Wien und die Ästhetik der Moderne
E-Book, Deutsch, 346 Seiten
ISBN: 978-3-96707-000-2
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthias Schmidt, geb. in Köln, Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte an Universitäten in Bonn, Berlin und Wien, daneben Tätigkeit im Bereich Dramaturgie und Journalismus. Promotion an der Freien Universität Berlin (1996), Habilitation an der Universität Salzburg (2001). Langjährige Tätigkeit am Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg (Wien). Zahlreiche Stipendien, u. a. in Italien und mehrfach in den USA. Nach verschiedenen Gastdozenturen und Professurvertretungen in Österreich, Deutschland und den Niederlanden seit 2007 Full Professor für Musikwissenschaft an der Universität Basel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die stillstehende Uhr. Einige Begriffsklärungen
- Bilderinnerung – Einbildung – Das "Jüdische" in der Musik
- Bilderverbot – Antisemitismus – "Innerlichkeit"
- Weltanschauungskultur – Moderne
UNSICHTBARE WIRKLICHKEIT
1. Gaslicht
- In Makarts Atelier
- Ein Theaterbrand
2. Bilderströme und Bilderstürme
- Jüdische Anpassung und Ausgrenzung
- Ein "Sieg der Deutschen"?
- Weltanschauung des Unsichtbaren
3. Das abwesend Anwesende
- Das "Jüdische" in der Musik zwischen Goldmark und Schönberg
- Schatten und Spuren
WAGNER UND HANSLICK ODER: DAS VERBORGENE BILDERVERBOT
1. Kulturkampf um die "Innerlichkeit"
- Vorbilder: "Das Judenthum in der Musik"
- Christlich und deutsch
- Bach und andere
2. Kunst als Natur bei Wagner
- Herder und die Folgen
- Rezeptionslenkung
- "Innerer Jude"
- Bilderverbot und "hebräische Phantasie"
3. "Innerliche" Weltanschauung bei Hanslick
- Phantasie
- Juden und Deutsche: "Umgekehrter Magnetismus"
4. Einbildungskraft als Ideologie
- Wagner und Hanslick: Verhinderte Nähe?
- Suche nach Synthese
- Politisierung
GOLDMARK ODER: DER WIDERSTAND DES ANGEPASSTEN
1. Der "kluge Affe Wagners"
- Selbstverleugnung, schöpferisch
- "Fortschritt" um 1860
- Goldmarks Wagner (und Makart)
2. "Die Königin von Saba": Analytischer Historismus
- Ein Traum: "Tristans" Schatten
- Ein Gedanke: "Sabas" Licht
3. Emanzipation als Panorama
- Im Tempel: Heilige Bilder?
- "Jüdisch-orientalische" Fremdheit
4. "Grenzwächterin von Empfinden und Vorstellen"
- Noch ein Traum: Assads "Ich"-Verlust
- Durch die Wüste
SCHÖNBERG ODER: DER JÜDISCHE TRIUMPH DES DEUTSCHEN
1. Die Nostalgie der Moderne
- Nerven und Körper
- "Fortschritt" um 1905
2. "Reines Schauen"
- Radikale Dialoge der "Jakobsleiter"
- Schönbergs Wagner
3. "Moses und Aron": Gegen Wagner mit Wagner
- Nach 1910: Jüdische Künstlichkeit?
- Gedanken-Bilder
SICHTBARE UNWIRKLICHKEIT
1. Zündfunke
- Rückblick auf die Zukunft
- Wagners "Erlösung" im "Parsifal"?
2. Die Fruchtbarkeit der Ausgegrenzten
- Spiegelbild der Moderne
- Drei Generationen
- Die plurale Kunst des "Jüdischen" in der Musik
- "791 / 793": Noch einmal Makart
Literaturverzeichnis
Dank




