Schmidt / Görg Kursbuch Ultraschall
6. aktualisierte und erweiterte Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-158856-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach den Richtlinien der DEGUM und der KBV
E-Book, Deutsch, 592 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-13-158856-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Kurskonzept
- Grund-Aufbau- und Abschlusskurs: ideal für alle Teilnehmer von Ultraschallkursen
- Offiziell abgestimmt auf die Richtlinien der DEGUM und KBV
- Integration von FKDS und CEUS: alle Indikationen und Möglichkeiten
Die Abbildungen
- Rund 1200 Abbildungen, ideal als Vergleichsbilder
- Photomontagen verdeutlichen die Schnittführung
- Ausführliche Bildlegenden - Sie verstehen, was Sie sehen
- Online abrufbar: über 100 Beispielvideos und ca. 500 kommentierte Standbilder
Der Überblick
- Sonoanatomische Grundlagen erleichtern die topographische Orientierung
- Lernziele zu den Kursteilen für den raschen Einstieg
- Zusammenfassung zu jedem Kapitel - ideal zur Prüfungsvorbereitung
Neu in der 6. Auflage
- Neue Struktur der Kursmodule
- Ca. 60% der ca. 2000 Abbildung sind neu
- Nach den neuen Richtlinien der KBV und Empfehlungen der DGUM
- Neue und erweiterte Kapitel:
> Fokussierte Echokardiografie
> Sonografie des Gastrointestinaltraktes
> Sonografie der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse
> Männliches Genitale
> Kontrastverstärkte Sonografie
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Sonographie, Ultraschall
Weitere Infos & Material
1;Günter Schmidt, Christian Görg: Kursbuch Ultraschall
;1
1.1;Innentitel
;4
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung
;6
1.4;Vorwort zur 6. Auflage
;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;Anschriften
;18
1.7;Bevor Sie sich in Ihr Ultraschall-Kursbuch vertiefen ...;19
1.8;Teil I Grundkurs;21
1.8.1;I Grundkurs;22
1.8.2;1 Richtlinien der KBV und Empfehlungen der DEGUM zur Qualifikation in der Ultraschalldiagnostik;23
1.8.2.1;Zur Entwicklung der Ultraschallkurse;23
1.8.2.2;KBV-Richtlinien (Ultraschall-Vereinbarung vom 31.10.2008);24
1.8.2.3;Leitlinien für die Durchführung und Dokumentation der Ultraschalluntersuchung;27
1.8.2.3.1;Dokumentation der geforderten 400 Untersuchungen am Ende der Kursausbildung;27
1.8.2.3.2;Dokumentation der geforderten 40 Untersuchungen im Rahmen der Antragstellung bei der Kassenärztlichen Vereinigung;27
1.8.2.3.3;Leitlinien für die Bild- und Schriftdokumentation in der
kassenärztlichen Praxis;28
1.8.2.4;Qualitätsforderungen der DEGUM;28
1.8.2.5;Fachliche Anforderungen an Kurs- oder Seminarleiter;29
1.8.2.6;Perspektiven der Ultraschallkurse
;29
1.8.3;2 Physikalisch-technische Grundlagen;30
1.8.3.1;Überblick;30
1.8.3.2;Physikalische Grundlagen;30
1.8.3.2.1;Impuls-Echo-Verfahren;30
1.8.3.2.2;Doppler-Effekt;31
1.8.3.2.3;Ausbreitungscharakteristik von Schallwellen;31
1.8.3.3;Technische Grundlagen;32
1.8.3.3.1;Signaldarstellung und
Bildrekonstruktion;32
1.8.3.3.2;Applikator-(Scanner-)typen;33
1.8.3.3.3;Signalbeeinflussung;34
1.8.3.3.4;Signalverarbeitung;34
1.8.3.3.5;Digitale Bildverarbeitung;35
1.8.3.3.6;Systemeinstellung;36
1.8.4;3 Bildartefakte;37
1.8.4.1;Überblick;37
1.8.4.2;Schallschattenartefakt;37
1.8.4.3;Schallüberhöhung;38
1.8.4.4;Rauschen („Streuechos“);38
1.8.4.5;Mehrfachreflexion, Kometenschweif
;39
1.8.4.6;Tangentenartefakt;39
1.8.4.7;Schichtdickenartefakt;41
1.8.4.8;Spiegelartefakt;41
1.8.4.9;Bogenartefakt;41
1.8.4.10;Twinkling-Artefakt;42
1.8.5;4 Farbkodierte Dopplersonografie;44
1.8.5.1;Überblick;44
1.8.5.2;Farbdopplerprinzip;44
1.8.5.3;Geräteeinstellung;44
1.8.5.4;Widerstandsindex, .Pulsatilitätsindex;45
1.8.5.5;Farbartefakte;46
1.8.5.6;Anwendung am Gefäßsystem
;47
1.8.6;5 Sonografische Untersuchungstechnik und Schnittebenen;55
1.8.6.1;Überblick;55
1.8.6.2;Untersuchungstechnik;55
1.8.6.2.1;Voraussetzungen;55
1.8.6.2.2;Untersuchungsablauf;55
1.8.6.3;Schnittebenen;57
1.8.6.3.1;Ober- und Mittelbauch;57
1.8.6.3.2;Unterbauch;64
1.8.7;6 Sonografie der abdominellen und retroperitonealen Gefäße;65
1.8.7.1;Überblick;65
1.8.7.2;Arterielles Gefäßsystem;65
1.8.7.2.1;Aorta abdominalis;65
1.8.7.2.2;Parietale und viszerale Äste der Aorta;67
1.8.7.3;Venöses Gefäßsystem;73
1.8.7.3.1;V. cava inferior;73
1.8.7.3.2;Zuflüsse der V. cava inferior;74
1.8.7.3.3;V. portae;75
1.8.7.3.4;Venöser Konfluenz und Venenzuflüsse
;77
1.8.8;7 Sonografie der Gallenblase und Gallenwege, Gallensteine;80
1.8.8.1;Überblick;80
1.8.8.2;Normale Gallenblase, Fehlbildungen, Formvarianten, Funktionszustände ;80
1.8.8.2.1;Topografie und sonografische Untersuchung;80
1.8.8.2.2;Größe;81
1.8.8.2.3;Struktur;81
1.8.8.2.4;Formen und Formvarianten;82
1.8.8.2.5;Fehlbildungen;83
1.8.8.2.6;Funktionszustände;85
1.8.8.2.7;Fehlinterpretationen;86
1.8.8.3;Gallenblasensedimente und Gallenblasensteine;87
1.8.8.3.1;Kristallbildungen und
Sedimentformen;87
1.8.8.3.2;Gallenblasensteine;90
1.8.8.4;Sonografie der ableitenden Gallenwege, Gallengangsteine;94
1.8.8.4.1;Topografie und sonografische Anatomie;94
1.8.8.4.2;Gallengangsteine;98
1.8.9;8 Sonografie der normalen Leber, chronische Leberkrankheiten;101
1.8.9.1;Überblick;101
1.8.9.2;Aufbau der Leber und sonografische Untersuchung;101
1.8.9.2.1;Anatomischer Aufbau;101
1.8.9.2.2;Feingeweblicher Aufbau, Gefäße;104
1.8.9.2.3;Sonografische Untersuchung;105
1.8.9.2.4;Leberstruktur;106
1.8.9.2.5;Form und Kontur;107
1.8.9.2.6;Lebergröße;108
1.8.9.3;Chronische Leberkrankheiten
;108
1.8.9.3.1;Speicherkrankheiten;108
1.8.9.3.2;Entzündliche Leberkrankheiten
;111
1.8.9.3.3;Leberzirrhose;113
1.8.10;9 Sonografie des normalen Pankreas, akute Pankreatitis;121
1.8.10.1;Überblick;121
1.8.10.2;Normales Pankreas: Topografie, sonografische Anatomie und Untersuchungstechnik;121
1.8.10.2.1;Organmorphologie;121
1.8.10.2.2;Lage;121
1.8.10.2.3;Form;123
1.8.10.2.4;Größe;123
1.8.10.2.5;Echostruktur;124
1.8.10.2.6;Konsistenz;125
1.8.10.2.7;Ausführungsgang;126
1.8.10.2.8;Untersuchungsgang;127
1.8.10.2.9;Untersuchungshilfen;128
1.8.10.3;Akute Pankreatitis;130
1.8.10.3.1;Verlaufsformen;130
1.8.10.3.2;Sonografische Diagnostik;131
1.8.11;10 Sonografische Nierenanatomie und Nierenfehlbildungen;139
1.8.11.1;Überblick;139
1.8.11.2;Topografie der Nieren, Feinaufbau und sonografische Nierenanatomie;139
1.8.11.2.1;Topografie;139
1.8.11.2.2;Feinaufbau;140
1.8.11.2.3;Sonografische Nierenanatomie
;141
1.8.11.2.4;Untersuchungsgang;143
1.8.11.2.5;Nierengröße;143
1.8.11.2.6;Nierenstruktur und -form;145
1.8.11.2.7;Nierenoberfläche;146
1.8.11.3;Nierenfehlbildungen;147
1.8.11.3.1;Hypoplasie;147
1.8.11.3.2;Anomalien von Zahl und Position;148
1.8.11.3.3;Hydronephrosen und Hydroureter;150
1.8.11.3.4;Nierenzysten und Zystennieren
;151
1.8.12;11 Sonografie der Milz;157
1.8.12.1;Überblick;157
1.8.12.2;Untersuchungstechnik;157
1.8.12.3;Größenveränderungen;157
1.8.12.3.1;Splenomegalie;157
1.8.12.3.2;Kleine Milz;157
1.8.12.4;Diffuse und fokale parenchymatöse Milzläsionen;158
1.8.12.4.1;Maligne Milzherde;159
1.8.12.4.2;Benigne Milzherde;160
1.8.12.4.3;Milzruptur;164
1.8.13;12 Lymphknotensonografie;166
1.8.13.1;Überblick;166
1.8.13.2;Feinaufbau und sonografische Anatomie
;166
1.8.13.2.1;Feinaufbau;166
1.8.13.2.2;Sonografische Anatomie;166
1.8.13.3;Entzündliche Lymphknoten
;167
1.8.13.3.1;Periphere Lymphknoten;167
1.8.13.3.2;Infradiaphragmale Lymphknoten
;169
1.8.13.4;Lymphknotenmetastasen;171
1.8.13.4.1;Form und Struktur;171
1.8.13.4.2;Lage;172
1.8.13.5;Maligne Lymphome;175
1.8.13.5.1;Form und Struktur;175
1.8.13.5.2;Lage;176
1.8.13.6;Differenzialdiagnose;178
1.8.14;13 Sonografie im Notaufnahmebereich: Was jeder schallen können muss;180
1.8.14.1;Überblick;180
1.8.14.2;1. Leitsymptom: Luftnot;180
1.8.14.3;2. Leitsymptom: Thoraxschmerz
;183
1.8.14.4;3. Leitsymptom: Ikterus;185
1.8.14.5;4. Leitsymptom: Schmerzen im rechten Oberbauch (ROB)
;186
1.8.14.6;5. Leitsymptom: Bauchumfangsvermehrung, Bauchschmerz und Nachweis von freier Flüssigkeit im Abdomen
;189
1.8.14.7;6. Leitsymptom: Anurie, akutes Nierenversagen (ANV), akuter Flankenschmerz: Ausschluss obstruktive .Nephropathie;193
1.8.14.8;7. Leitsymptom: Beinschwellung: V. a. tiefe Beinvenenthrombose
;195
1.9;Teil II Aufbaukurs
;199
1.9.1;II Aufbaukurs;200
1.9.2;14 Pathologische Veränderungen des arteriellen und venösen Gefäßsystems;201
1.9.2.1;Überblick;201
1.9.2.2;Aorta und Arterien;201
1.9.2.2.1;Arteriosklerose – Allgemeines;201
1.9.2.2.2;Arteriosklerose der Aorta;201
1.9.2.2.3;Erkrankungen der Arterien;211
1.9.2.3;Venen;218
1.9.2.3.1;Intraabdominale Venen;218
1.9.2.3.2;Extremitätenvenen;219
1.9.3;15 Entzündliche und tumoröse Gallenblasen-, Gallenwegkrankheiten
;229
1.9.3.1;Überblick;229
1.9.3.2;Entzündliche Gallenblasenerkrankungen
;229
1.9.3.2.1;Akute Gallenblasenentzündungen und Komplikationen
;229
1.9.3.2.2;Chronische Cholezystitis;235
1.9.3.3;Gallenblasentumoren;238
1.9.3.3.1;Benigne Tumoren;238
1.9.3.3.2;Maligne Tumoren;241
1.9.3.3.3;Differenzialdiagnose der Gallenblasenwandverdickung;242
1.9.3.4;Gallenwegkrankheiten;243
1.9.3.4.1;Intrahepatische Cholestase ohne Obstruktion;243
1.9.3.4.2;Intrahepatische Cholestase mit Obstruktion;243
1.9.3.4.3;Extrahepatische Cholestase;247
1.9.4;16 Fokale Leberveränderungen;252
1.9.4.1;Überblick;252
1.9.4.2;Nichtneoplastische fokale Leberveränderungen;252
1.9.4.2.1;Fehlbildungen;252
1.9.4.2.2;Zonale Fettverteilung;255
1.9.4.2.3;Infektionen, entzündliche Infiltrate;256
1.9.4.2.4;Folgestadien von Entzündung, Traumata und Operationen;259
1.9.4.2.5;Pseudotumoren;261
1.9.4.3;Neoplastische fokale Leberveränderungen;263
1.9.4.3.1;Benigne Neoplasien;263
1.9.4.3.2;Maligne Neoplasien;268
1.9.5;17 Portale Hypertension;275
1.9.5.1;Überblick;275
1.9.5.2;Intrahepatischer Block (Leberzirrhose);275
1.9.5.2.1;Pfortaderverbreiterung;276
1.9.5.2.2;Portosystemische Kollateralen
;279
1.9.5.2.3;Splenomegalie;284
1.9.5.2.4;Aszites;284
1.9.5.3;Prähepatischer Block (Pfortaderthrombose);285
1.9.5.4;Posthepatischer Block („Budd-Chiari-Syndrom“, venookklusive Krankheit);288
1.9.6;18 Chronische Pankreatitis und Pankreastumoren;290
1.9.6.1;Überblick;290
1.9.6.2;Chronische Pankreatitis;290
1.9.6.2.1;Pathophysiologie und Klinik;290
1.9.6.2.2;Sonografische Kriterien;290
1.9.6.2.3;Formen der chronischen Pankreatitis;297
1.9.6.2.4;Komplikationen;300
1.9.6.3;Pankreastumoren;302
1.9.6.3.1;Tumorarten und Tumormorphologie
;302
1.9.6.3.2;Tumorfolgen, Komplikationen;308
1.9.6.3.3;Differenzialdiagnose;308
1.9.7;19 Akute und chronische Nierenerkrankungen;310
1.9.7.1;Überblick;310
1.9.7.2;Diffuse Nierenparenchymveränderungen
;310
1.9.7.2.1;Akute Erkrankungen;310
1.9.7.2.2;Chronische Erkrankungen;313
1.9.7.3;Umschriebene Nierenparenchymveränderungen
;318
1.9.7.3.1;Echofreie Läsionen;318
1.9.7.3.2;Echoarme Läsionen;320
1.9.7.3.3;Echogleiche Läsionen;321
1.9.7.3.4;Echoreiche Läsionen;324
1.9.7.4;Nierenbecken-/Sinus-renalis-Veränderungen;327
1.9.7.4.1;Echofreie Läsionen;327
1.9.7.4.2;Echoarme Läsionen;328
1.9.7.4.3;Echogleiche Läsionen;329
1.9.7.4.4;Echogene Läsionen;329
1.9.7.4.5;Differenzialdiagnose echoarmer Nierensinus-/Nierenbeckenveränderungen;329
1.9.8;20 Ableitende Harnwege;334
1.9.8.1;Überblick;334
1.9.8.2;Nierenbecken und Ureter;334
1.9.8.2.1;Sonografische Anatomie und Untersuchungsgang;334
1.9.8.2.2;Harntransportstörung;336
1.9.8.3;Harnblase;346
1.9.8.3.1;Größe, Form und Volumenbestimmung;346
1.9.8.3.2;Pathologische Harnblasenveränderungen;348
1.9.9;21 Sonografie der Nebennieren und des Retroperitonealraumes;355
1.9.9.1;Überblick;355
1.9.9.2;Nebennieren;355
1.9.9.2.1;Sonografische Anatomie, Untersuchungsgang;355
1.9.9.2.2;Krankhafte .Nebennierenveränderungen;356
1.9.9.3;Retroperitonealraum;360
1.10;Teil III Abschlusskurs/Kursmodule
;365
1.10.1;III Abschlusskurs/Kursmodule;366
1.10.2;22 Sonografie der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen;367
1.10.2.1;Überblick;367
1.10.2.2;Sonografie der Schilddrüse
;367
1.10.2.2.1;Topografie;367
1.10.2.2.2;Sonografische Anatomie, Untersuchungsgang;368
1.10.2.2.3;Schilddrüsenerkrankungen und pathologische Veränderungen;371
1.10.2.3;Sonografie der Nebenschilddrüsen
;398
1.10.2.3.1;Topografie;398
1.10.2.3.2;Anatomie, Untersuchungsgang
;399
1.10.2.3.3;Pathologische Veränderungen der Nebenschilddrüsen;399
1.10.3;23 Sonografie des Gastrointestinaltraktes;404
1.10.3.1;Überblick;404
1.10.3.2;Ösophagus und Magen;406
1.10.3.2.1;Sonografische Anatomie;406
1.10.3.2.2;Untersuchungsgang;409
1.10.3.2.3;Funktionsstörungen und Wandveränderungen;410
1.10.3.3;Dünndarmsonografie;417
1.10.3.3.1;Funktionelle Störungen, entzündliche Dünndarmkrankheiten
;420
1.10.3.3.2;Dünndarmtumoren;426
1.10.3.4;Dickdarmsonografie;426
1.10.3.4.1;Funktionelle Störungen, entzündliche Dickdarmkrankheiten
;427
1.10.3.4.2;Dickdarmtumoren;438
1.10.4;24 Thoraxsonografie;442
1.10.4.1;Sonografie von Pleura und Lunge;442
1.10.4.1.1;Überblick;442
1.10.4.1.2;Technik;442
1.10.4.1.3;Pleurale Raumforderungen / Pathologien;443
1.10.4.1.4;Abnorme pulmonale Veränderungen
;445
1.10.4.2;Fokussierte Echokardiografie
;447
1.10.4.2.1;Überblick;447
1.10.4.2.2;Untersuchungstechnik;447
1.10.4.2.3;Voraussetzungen und Indikationen
;447
1.10.4.2.4;Untersuchungsablauf;447
1.10.4.2.5;Krankheitsbilder;451
1.10.4.2.6;Wenige Beispiele zu durchführbaren Messungen
;454
1.10.5;25 Sonografie der Genitalorgane;456
1.10.5.1;Samenblasen und Prostata;456
1.10.5.1.1;Überblick;456
1.10.5.1.2;Samenblasen;456
1.10.5.1.3;Prostata;458
1.10.5.1.4;Penis;465
1.10.5.2;Hoden;466
1.10.5.2.1;Überblick;466
1.10.5.2.2;Kurze Sonoanatomie;466
1.10.5.2.3;Das große Skrotum;467
1.10.5.2.4;Das akute (schmerzhafte) Skrotum;471
1.10.5.2.5;Der „onkologische“ Hoden;475
1.10.5.3;Uterus, Tuben, Ovarien;478
1.10.5.3.1;Überblick;478
1.10.5.3.2;Uterus und Vagina;479
1.10.5.3.3;Tube und Ovar;487
1.10.5.3.4;Schwangerschaft;491
1.10.6;26 Stolpersteine im kleinen Becken;494
1.10.6.1;Überblick;494
1.10.6.2;Krankheiten / angeborene Fehlbildungen im Harntrakt;494
1.10.6.2.1;Harnblase;494
1.10.6.2.2;Ureter;495
1.10.6.3;Krankheiten / angeborene Fehlbildungen bei der Frau;496
1.10.6.3.1;Uterus;496
1.10.6.3.2;Salpinx;496
1.10.6.3.3;Vagina;496
1.10.6.3.4;Ovarien;496
1.10.6.3.5;Douglas-Raum;497
1.10.6.4;Krankheiten beim Mann;497
1.10.6.4.1;Prostata;497
1.10.6.5;Beckenwand;498
1.10.7;27 Kontrastverstärkter Ultraschall (CEUS);500
1.10.7.1;Einführung in die Sonografie mit Echosignalverstärkern („Kontrastmittelsonografie“);500
1.10.7.1.1;Überblick;500
1.10.7.1.2;Warum Ultraschallkontrastmittel?
;500
1.10.7.1.3;Prinzipien der Kontrastmittelsonografie
;500
1.10.7.1.4;Durchführung einer Untersuchung mit Ultraschallkontrastmittel
;502
1.10.7.2;Kontrastverstärkte Sonografie der Leber
;509
1.10.7.2.1;Überblick;509
1.10.7.2.2;Untersuchungstechnik;510
1.10.7.3;Kontrastverstärkte Sonografie extrahepatischer Organe;517
1.10.7.3.1;Überblick;517
1.10.7.3.2;Erkrankungen der Gallenbase und Gallenwege;517
1.10.7.3.3;Erkrankungen des Pankreas;519
1.10.7.3.4;Erkrankungen der Milz;520
1.10.7.3.5;Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege;521
1.10.7.3.6;Erkrankungen des .Gastrointestinaltraktes;522
1.10.7.3.7;Erkrankungen im Bereich des Thorax;524
1.10.7.4;Intrakavitäre / extravasale Anwendung von Ultraschallkontrastmitteln;526
1.10.7.4.1;Überblick;526
1.10.7.4.2;Orale Gabe;526
1.10.7.4.3;Intrakavitäre Gabe in vorbestehende Körperhöhlen;528
1.10.7.4.4;Katheterlage- und -funktionskontrolle
;529
1.10.7.4.5;Fisteldarstellung;531
1.10.8;28 Interventioneller Ultraschall (IVUS);533
1.10.8.1;Interventioneller Ultraschall im Bereich des Abdomens – diagnostische und therapeutische Punktionen;533
1.10.8.1.1;Überblick;533
1.10.8.1.2;Ultraschallgesteuerte diagnostische Feinnadel-/Grobnadelpunktionen
;533
1.10.8.1.3;Ultraschallgesteuerte therapeutische Punktionen und Drainagen
;536
1.10.8.2;Sonografisch gesteuerte extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) von Pankreassteinen und von extra- und intrahepatischen Gallengangsteinen;539
1.10.8.2.1;Überblick;539
1.10.8.2.2;Sonografisch gesteuerte extrakorporale Stoßwellenlithotripsie von Pankreassteinen;539
1.10.8.2.3;ESWL bei komplizierten extrahepatischen Gallengangsteinen;542
1.10.8.2.4;ESWL bei intrahepatischer Cholangiolithiasis;542
1.10.9;29 Endosonografie;544
1.10.9.1;Überblick;544
1.10.9.2;Einführung;544
1.10.9.2.1;Scanner und Punktionsnadeln
;544
1.10.9.2.2;Indikationen und Kontraindikationen
;545
1.10.9.2.3;Komplikationen;545
1.10.9.3;EUS bei Ösophagus- und Magentumoren;545
1.10.9.4;EUS bei Kolon- und Rektumtumoren;550
1.10.9.5;EUS am pankreatobiliären System;551
1.10.9.5.1;Pankreatobiliäre Tumoren;551
1.10.9.5.2;Gallenwege;556
1.10.9.6;EUS in der Diagnostik am Mediastinum, Nebennieren;557
1.10.9.7;Interventionelle Endosonografie
;558
1.10.9.7.1;Möglichkeiten endosonografischer Interventionen
;558
1.10.10;30 Malignitätskriterien und Tumorvaskularisation;563
1.10.10.1;Überblick;563
1.10.10.2;Allgemeine Kriterien;563
1.10.10.3;Spezielle Tumoren;564
1.11;Teil IV Anhang
;567
1.11.1;31 Videos;569
1.11.1.1;Leber;569
1.11.1.1.1;Anatomie;569
1.11.1.1.2;Benigne Läsionen;577
1.11.1.1.3;Maligne Läsionen;594
1.11.1.2;Intraabdominelle und Retroperitoneale Gefäße;602
1.11.1.2.1;Aorta und Oberbauchgefäße;602
1.11.1.2.2;Aorta;605
1.11.1.2.3;Truncus coeliacus;609
1.11.1.2.4;A. hepatica ;611
1.11.1.3;Gallenblase und .Gallenwege;623
1.11.1.3.1;Anatomie und Normalbefunde
;623
1.11.1.3.2;Benigne Läsionen;630
1.11.1.3.3;Maligne Läsionen ;641
1.11.1.4;Pankreas;644
1.11.1.4.1;Anatomie und Normalbefund;644
1.11.1.4.2;Benigne Läsionen;650
1.11.1.4.3;Maligne Läsionen;655
1.11.1.5;Periphere Gefäße ;658
1.11.1.5.1;Extrakranielle hirnversorgende Gefäße
;658
1.11.1.5.2;Armarterien;660
1.11.1.5.3;Beingefäße Arterien;661
1.11.1.5.4;Beingefäße Venen;666
1.11.1.6;Magen-Darm-Trakt;672
1.11.1.6.1;Magen;672
1.11.1.6.2;Dünndarm;681
1.11.1.6.3;Kolon;686
1.11.1.6.4;Ileum;688
1.11.1.6.5;Kolon;691
1.11.1.6.6;Peritoneum;696
1.11.1.7;Milz;699
1.11.1.7.1;Anatomie;699
1.11.1.7.2;Benigne Veränderungen;702
1.11.1.7.3;Benigne Läsionen;703
1.11.1.7.4;Pathologische Läsion ;704
1.11.1.8;Niere;705
1.11.1.8.1;Anatomie;705
1.11.1.8.2;Gefäße;708
1.11.1.8.3;Benigne Läsionen;712
1.11.1.8.4;Größenveränderungen;713
1.11.1.8.5;Raumforderungen;713
1.11.1.8.6;Maligne Veränderungen;717
1.11.1.9;Schilddrüse;718
1.11.1.9.1;Anatomie;718
1.11.1.9.2;Normalbefunde;720
1.11.1.9.3;Pathologische Veränderungen;721
1.11.1.9.4;Schilddrüsenzyste;726
1.11.1.9.5;Regressive Veränderungen;726
1.11.1.9.6;Raumforderung der Schilddrüse
;727
1.11.1.10;Urogenitalorgane;731
1.11.1.10.1;Harnblase;731
1.11.1.10.2;Uterus;733
1.11.1.10.3;Ovar;736
1.11.1.11;32 Zusatzinformationen ;737
1.11.1.11.1;Schnittebenen und Normwerttabelle;737
1.11.1.11.2;Grundlegende Literatur zum Thema
„Ultraschalldiagnostik“;742
1.11.1.11.3;Anschriften der regionalen und überregionalen
Institutionen;742
1.12;Sachverzeichnis;745
1 Richtlinien der KBV und Empfehlungen der DEGUM zur Qualifikation in der Ultraschalldiagnostik
G. van Kaick, G. Schmidt
1.1 Zur Entwicklung der Ultraschallkurse
Es gibt folgende Möglichkeiten, sich in der Ultraschalldiagnostik zu qualifizieren (? Abb. 1.1):
-
im Rahmen der Facharztweiterbildung,
-
außerhalb der Facharztweiterbildung; entweder
-
durch eine ständige bzw. begleitende Tätigkeit in der Sonografie oder
-
durch die Teilnahme an Ultraschallkursen.
Übersicht über Qualifikationsmöglichkeiten und Anforderungen.
Abb. 1.1
-
Das vorliegende Buch soll den Qualifikationsweg über Ultraschallkurse unterstützen und begleiten. Ultraschallkurse wurden in den 70er Jahren eingeführt. Ein entscheidender Beweggrund für das Entstehen der Kurse war das Interesse der niedergelassenen Kollegen, diese damals neue Untersuchungsmethode zu erlernen.
In den späten 70er und frühen 80er Jahren umfasste die Kursausbildung einen Grund- und Aufbaukurs von jeweils 5 Tagen. Die Theorie wurde durch praktische Übungen ergänzt. Die KBV-Richtlinien von 1985 erweiterten diese Ausbildung um einen Abschlusskurs von 3 Tagen. Außerdem hatten die Teilnehmer den Nachweis über die Durchführung von 400 sonografischen Untersuchungen und deren Dokumentationen bei dem Kursleiter des Abschlusskurses zu erbringen.
Dies waren die Voraussetzungen, um bei der regionalen KV einen Antrag auf Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik stellen zu können. Die betreffende KV fordert bis heute die Vorlage von 40 in Bild und Text dokumentierten sonografischen Untersuchungen. Wenn diese Dokumentationen einwandfrei waren, lud die KV den Antragsteller zu einem Kolloquium ein.
Den Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschalldiagnostik (DEGUM) war sehr früh bewusst, dass die stark untersucherabhängige sonografische Diagnostik einer besonderen Qualitätskontrolle bedarf. Die DEGUM engagierte sich bereits in den 70er Jahren für die Qualifikation von Ärzten, die Ultraschallkurse durchführen, sog. Seminarleitern. Wer von der DEGUM als Seminarleiter anerkannt sein wollte, musste sich bestimmten Prüfungen unterziehen. Der DEGUM-Seminarleiter wurde bald zu einem Begriff für qualifizierte Ultraschalllehrer. Diese Seminarleiter bzw. die von ihnen durchgeführten Seminare wurden in der Regel von den regionalen KVen und Ärztekammern ohne Einschränkung anerkannt.
Die Richtlinien von 1985 sahen neben der Ausbildung über die Ultraschallkurse auch eine Ausbildung in Kliniken und größeren Praxen vor. Voraussetzung war eine 4-monatige ganztägige oder 24-monatige begleitende Tätigkeit in der Sonografie, wobei für die Abdominaldiagnostik mindestens 400 Untersuchungen durchzuführen waren. Voraussetzung war ferner, dass der Ausbilder durch die KV anerkannt war.
1.2 KBV-Richtlinien (Ultraschall-Vereinbarung vom 31.10.2008)
Die Sonografie hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten weiterhin in starkem Maße quantitativ und qualitativ entwickelt. Sie ist heute in fast allen medizinischen Fachbereichen ein wesentlicher Teil der Diagnostik; entsprechend hat sich die Indikationsstellung vervielfältigt. Nicht zuletzt hat die Ultraschallgerätetechnik große Fortschritte gemacht. Daher wurde es erforderlich, die KBV-Richtlinien den genannten Entwicklungen anzupassen.
Grundtendenz der KBV-Richtlinien von 1993 und der Ultraschall-Vereinbarung vom 31.10.2008 in der Fassung vom 15.10.2010 ist die noch stärkere Verankerung der sonografischen Qualifikation in die Weiterbildung (? Abb. 1.1). So heißt es in § 4 der Ultraschall-Vereinbarung:
§ 4
Erwerb der fachlichen Befähigung nach der Weiterbildungsordnung
Die fachliche Befähigung für die Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik in einem Anwendungsbereich gilt als nachgewiesen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt und durch die Vorlage von Bescheinigungen nach § 14 (Urkunde über die Berechtigung zum Führen der entsprechenden Gebiets- oder Facharztbezeichnung, Zeugnisse von dem anleitenden Arzt über die nach § 4 Buchstabe b selbständig durchgeführten Ultraschalluntersuchungen) nachgewiesen werden:
-
Berechtigung zur Durchführung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik nach dem für den Arzt maßgeblichen Weiterbildungsrecht.
-
Selbständige Durchführung von Ultraschalluntersuchungen nach Anlage I Spalte 3 (z.B. 400 B-Modus-Sonografien von Abdomen und Retroperitoneum einschließlich Nieren) unter Anleitung. Die Anleitung hat bei einem nach § 8 Buchstabe b oder c in der Ultraschalldiagnostik qualifizierten Arzt stattzufinden.
Dieser Passus unterstreicht, dass die im Rahmen der Weiterbildung erlernte Ultraschalldiagnostik, die durch entsprechende Zeugnisse belegt ist, in der Regel keine weiteren Kontrollen durch die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen erfordert.
Nur wenn begründete Zweifel am Zeugnis oder den vorgelegten Bescheinigungen auftreten, ist die Sonografiekommission berechtigt, ein Kolloquium zu verlangen. Ansonsten gilt die fachliche Befähigung als nachgewiesen. Einschränkend muss aber hier vermerkt werden, dass die sonografischen Aktivitäten während der Weiterbildungszeit in den vorgelegten Zeugnissen detailliert erklärt werden müssen. Dies gilt vor allem für Fachbereiche, in denen mehrere sonografische Schwerpunkte möglich sind, wie z.B. für die Innere Medizin mit gastroenterologischer, kardiologischer oder angiologischer Ausrichtung. Gleiches gilt für die Bereiche der Chirurgie, Radiologie, Pädiatrie usw.
Wird die Qualifikation für die Sonografie außerhalb der Facharztweiterbildung erworben, gelten die §§ 5 und 6 der Ultraschall-Vereinbarung. In § 5 heißt es:
§ 5
Erwerb der fachlichen Befähigung in einer ständigen Tätigkeit
Soweit eine fachliche Befähigung in einem Anwendungsbereich nicht nach § 4 nachgewiesen wird, kann diese durch eine ständige Tätigkeit erworben werden. Dabei sind die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen und durch die Vorlage von Bescheinigungen nach § 14 nachzuweisen:
-
Mindestens 18-monatige ganztägige oder entsprechende teilzeitliche Tätigkeit in einem Fachgebiet, dessen Kerngebiet den jeweiligen Anwendungsbereich bzw. das jeweilige Organ / die jeweilige Körperregion umfasst.
-
Selbständige Durchführung von Ultraschalluntersuchungen nach Anlage I Spalte 4 unter Anleitung. Die Anleitung hat bei einem nach § 8 Buchstabe b oder c qualifizierten Arzt stattzufinden.
-
Erfolgreiche Teilnahme an einem Kolloquium nach § 14 Abs. 6 nach Erfüllung der vorgenannten Voraussetzungen.
Für den Bereich Abdomen und Retroperitoneum einschließlich Nieren sind mindestens 400 Untersuchungen gefordert....