Schmidt-Hertha / Haberzeth / Hillmert | Lebenslang lernen können | Buch | 978-3-7639-5565-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 626 g

Schmidt-Hertha / Haberzeth / Hillmert

Lebenslang lernen können

Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7639-5565-7
Verlag: wbv Media

Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 626 g

ISBN: 978-3-7639-5565-7
Verlag: wbv Media


Lebenslanges Lernen in der Realität der Gesellschaft zu verankern ist eine Herausforderung für die Bildungssysteme. In den Beiträgen des Sammelbandes geht es um die Frage, wie ein Bildungssystem beschaffen sein muss, das die gesellschaftlichen Strukturen der westlichen Industrienationen angemessen bedient und Gelegenheiten für lebenslange Lernaktivitäten bietet. Die Autorinnen und Autoren erörtern das lebenslange Lernen als Teil des Bildungssystems im Hinblick auf Altersstrukturen, Migrationsbewegungen und Digitalisierung. Sie skizzieren Anforderungen und Herausforderungen für die Weiterentwicklung eines Bildungssystems, das zunehmend Bildungsbedarfe der erwachsenen Bevölkerung bedienen muss.

Die Beiträge basieren auf einer Reihe von Expertenworkshops, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurden.

Schmidt-Hertha / Haberzeth / Hillmert Lebenslang lernen können jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bernhard Schmidt-Hertha, Erik Haberzeth, Steffen Hilmert: Lebenslang lernen können - Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung

I Bestandsaufnahme: Gesellschaftliche Strukturen und lebenslanges Lernen

Steffen Hillmert: Bildung und Lebensverläufe in einer differenzierten und dynamischen Gesellschaft
Harm Kuper: Bildungsbeteiligung in einer Gesellschaft des langen Lebens - Befunde aus der statistischen Berichterstattung
Carola Iller & Bernhard Schmidt-Hertha: Weiterbildung im Alter: Beteiligung, Erwartungen und Erträge
Rudolf Tippelt: (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit und Weiterbildung: Sozialtheoretischer Abriss und ausgewählte Grundlegungen

II Strukturen der Weiterbildung: Zielgruppen, Anbieter und Programme

Halit Öztürk & Eva Humt: Migration und demografische Diversität - Weiterbildung in der Einwanderungsgesellschaft des langen Lebens
Aiga von Hippel & Marion Fleige: Weiterbildungsprogramme und -institutionen: Spiegel gesellschaftlicher Auslegungen von Bildung im Lebenslauf
Steffi Robak, Marion Fleige, Christian Kühn, Marina Rieckhoff & Jessica Preuß: Forschungsüberblick zur Bedeutung und Gestaltung Kultureller Erwachsenenbildung im Dritten und Vierten Lebensalter
Evelyne Fischer, Sarina Keiser & Sylvia Sparschuh: Digitalisierung der Weiterbildung aus der Perspektive von Professionellen im Feld

III Gegen den Strich gebürstet: Kritische Einwände

Markus Rieger-Ladich: Abschied nehmen. Warum Bildung begrifflich neu gefasst werden muss
Bernd Käpplinger: Krise der Erwachsenenbildung in einer Gesellschaft des langen Lebens? Sondierung kontraintuitiver, dystopischer Szenarien
Falk Rößler: Informelles Lebenslanges Lernen?! Probleme der Anerkennung

IV Zukunftsperspektiven: Einige Ideen und Ansätze

Monika Tröster & Beate Bowien-Jansen: Grundbildung über die Lebensspanne - Perspektiven für die Angebotsentwicklung
René Schneebeli: Weiterbildungsberatung - Anspruch und Wirkung
Ingeborg Schüßler: Bildungsziele und -inhalte in einer Gesellschaft des langen Lebens - Plädoyer für eine achtsamkeitsbasierte Bildung
Harald Künemund & Julia Hahmann: Bildungs-, Arbeits- und Ruhestandsphasen im Lebenslauf - Alternativen und Szenarien



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.