Schmidt / Kurjak Farbdopplersonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-13-158861-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausgegeben von Werner Otto Schmidt und Asim Kurjak
E-Book, Deutsch, 429 Seiten, PDF, Format (B × H): 235 mm x 310 mm
ISBN: 978-3-13-158861-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Asim Kurjak, Werner Schmidt
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Sonographie, Ultraschall
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
Weitere Infos & Material
1;Werner Schmidt, Asim Kurjak: Farbdopplersonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;10
1.6;Teil I Technische und physikalische Grundlagen;20
1.6.1;1 Physikalisch-technische und untersuchungstechnische Grundlagen der Farbdopplersonographie;21
1.6.1.1;Geschichtliche Entwicklung;21
1.6.1.2;B-Bild-Sonographie;21
1.6.1.3;Duplex- und Farbdopplersonographie;28
1.6.1.4;Neue Technische Verfahren und Ansätze;44
1.6.2;2 Sicherheitsaspekte der Doppler- und Farbdopplersonographie;49
1.6.2.1;Wirkmechanismen;49
1.6.2.2;Risikobewertung der verschiedenen Untersuchungsverfahren;50
1.6.2.3;Maßnahmen zur Risikobegrenzung;52
1.6.2.4;Empfehlungen;52
1.6.2.5;Anhang: Statements zur biologischen Sicherheit von diagnostischen Ultraschallfeldern;53
1.6.3;3 Durchblutung des Uterus bei fertilen und nichtfertilen Patientinnen;57
1.6.3.1;Blutversorgung des Uterus;57
1.6.3.2;Durchblutungsänderung des Uterus während des Menstruationszyklus;57
1.6.3.3;Durchblutung des Uterus bei infertilen Patientinnen;59
1.6.3.4;Uterine Durchblutung im normalen Zyklus und unter Stimulationstherapie mit gesicherter Ovulation;61
1.6.4;4 Uterine Ursachen der Sterilität;63
1.6.4.1;Erfassung pathologischer Veränderungen des Uterus mittels sonographischer Verfahren;63
1.6.4.2;Erfassung endometrialer Faktoren der Sterilität mittels sonographischer Verfahren;67
1.6.5;5 Veränderungen der uterinen und ovariellen Perfusion beim Eintritt in die Menopause;72
1.6.5.1;Abnahme der Fertilität in der perimenopausalen Phase;72
1.6.5.2;Auswirkungen von Estradiol und Progesteron auf den Gefäßwiderstand;73
1.6.5.3;Einfluss des Alters auf die ovarielle und uterine Perfusion;74
1.6.6;6 Optimierung der assistierten Reproduktion durch Einsatz der Farbdopplersonographie;79
1.6.6.1;Untersuchung des Funktionszustandes des Endometriums;79
1.6.6.2;Eigene Untersuchungen;80
1.6.6.3;Ergebnisse;83
1.6.6.4;Zusammenfassung;89
1.6.7;7 Überprüfung der Tubendurchgängigkeit mittels gepulster und farbkodierter Duplexdopplersonographie;92
1.6.7.1;Einsatzmöglichkeiten der Dopplersonographie in der Reproduktionsmedizin;92
1.6.7.2;Prüfung der Tubendurchgängigkeit;92
1.6.7.3;Zusammenfassung;98
1.6.8;8 Störungen der Corpus-luteum-Funktion;100
1.6.8.1;Morphologie und Biochemie des Corpus luteum;100
1.6.8.2;Konventionelle Methoden in Diagnostik und Therapie der Lutealinsuffizienz;101
1.6.8.3;Ultraschall und Dopplersonographie in der Erkennung von Lutealphasenstörungen;102
1.6.8.4;Blutfluss im Corpus luteum in der Frühschwangerschaft;105
1.6.9;9 Interventioneller Einsatz des Ultraschalls in der Reproduktionsmedizin;107
1.6.9.1;Follikelpunktionen im Rahmen von Fertilitätsprogrammen;107
1.6.9.2;Embryotransfer;109
1.6.9.3;Katheterisierung der Tuben;109
1.6.9.4;Ovarialzystenpunktion;110
1.6.9.5;Drainage von Douglas-Abszessen;111
1.6.9.6;Selektive Reduktion bei Mehrlingsschwangerschaften;111
1.6.9.7;Sonographische Techniken der Tubendarstellung;111
1.7;Teil II Geburtshilfliche Diagnostik;120
1.7.1;10 Dopplersonographische Untersuchungen von der Follikulogenese bis in die Frühschwangerschaft;121
1.7.1.1;Überblick;121
1.7.1.2;Überwachung der Follikulogenese;121
1.7.1.3;Entwicklung des Corpus luteum;122
1.7.1.4;Veränderungen des endometrialen Blutflusses;123
1.7.1.5;Lutealer Blutfluss bei normalem und pathologischem Schwangerschaftsverlauf;125
1.7.1.6;Trophoblastinvasion und Entwicklung der Plazenta;126
1.7.2;11 Beurteilung der frühen Plazentabildung und der Blutzirkulation des Embryos mittels Dopplersonographie;128
1.7.2.1;Implantation;128
1.7.2.2;Entstehung der intervillösen Blutzirkulation;128
1.7.2.3;Vaskularisation von Dottersack und Dottergang;131
1.7.2.4;Veränderungen der uterinen Perfusion nach der Bildung der Plazenta;132
1.7.2.5;Embryonale und fetale Blutzirkulation;133
1.7.3;12 Einsatz der Farbdopplersonographie bei ektoper Schwangerschaft;136
1.7.3.1;Bedeutung der Vaginalsonographie und des Serum-HCG;136
1.7.3.2;Transvaginale Farbdopplersonographie;137
1.7.3.3;Zusammenfassung;140
1.7.4;13 Physiologie des Dopplerflusses in maternalen Gefäßen während der Schwangerschaft;141
1.7.4.1;Untersuchung der intrauterinen Lebensbedingungen;141
1.7.4.2;Physikalische Grundlagen;141
1.7.4.3;Anatomische bzw. physiologische Grundlagen;142
1.7.4.4;Durchführung einer vaginalsonographischen gepulsten Dopplerströmungsmessung;142
1.7.4.5;Eigene Untersuchungen;143
1.7.4.6;Diskussion;146
1.7.4.7;Zusammenfassung;148
1.7.5;14 Screening auf Gestose und uteroplazentare Insuffizienz durch Farbdopplersonographie der Aa. uterinae in der Frühschwangerschaft;150
1.7.5.1;Einsatzmöglichkeiten der Farbdopplersonographie im Verlauf der Schwangerschaft;150
1.7.5.2;Praktisches Vorgehen bei der transvaginalen Dopplersonographie;150
1.7.5.3;Normale Entwicklung von Dopplerflussspektren der Aa. uterinae;151
1.7.5.4;Frühe Dopplersonographie der uteroplazentaren Durchblutung bei pathologischem Schwangerschaftsverlauf;153
1.7.5.5;Zusammenfassung;154
1.7.6;15 Normwerte der fetomaternalen dopplersonographischen Indizes im 2.und 3.Trimenon der Schwangerschaft;156
1.7.6.1;Etablierung von Normkurven;156
1.7.6.2;Methodik;156
1.7.6.3;Ergebnisse;157
1.7.6.4;Diskussion;160
1.7.7;16 Venöse Dopplersonographie;163
1.7.7.1;Geschichtliche Entwicklung;163
1.7.7.2;Physiologie;163
1.7.7.3;Klinische Anwendungsgebiete;168
1.7.7.4;Schlussfolgerung;172
1.7.8;17 Nabelschnurumschlingung und farbkodierte Dopplersonographie;177
1.7.8.1;Bedeutung der Nabelschnurumschlingung (NSU);177
1.7.8.2;Farbdopplerstudie zur Diagnostik der NSU;177
1.7.8.3;Stellenwert der Dopplersonographie bei NSU;180
1.7.8.4;Zusammenfassung;182
1.7.9;18 Chronische Plazentainsuffizienz;184
1.7.9.1;Definitionen;184
1.7.9.2;Diagnose der chronischen Plazentainsuffizienz;187
1.7.9.3;Klinisches Vorgehen bei dopplersonographischem Verdacht auf chronische Plazentainsuffizienz;190
1.7.9.4;Zusammenfassung;192
1.7.10;19 Hochpathologische Dopplerflowbefunde und perinatale Auffälligkeiten;196
1.7.10.1;Überwachung gefährdeter Feten;196
1.7.10.2;Enddiastolischer Block (EDB) und Reverse-Flow;196
1.7.10.3;Stellenwert hochpathologischer Dopplerbefunde;200
1.7.10.4;Zusammenfassung;204
1.7.11;20 Dopplersonographische Befunde beim Feten in der Spätschwangerschaft;207
1.7.11.1;Physiologische Befunde in der Endphase der Schwangerschaft;207
1.7.11.2;Befundveränderungen am Termin und bei Terminüberschreitung;209
1.7.11.3;Zusammenfassung;211
1.7.12;21 Subpartale CTG-Veränderungen und Dopplersonographie;213
1.7.12.1;Pathophysiologische Grundlagen und technische Probleme;213
1.7.12.2;Veränderungen uteriner Strömungskurven unterWehen;214
1.7.12.3;Veränderungen umbilikaler und intrafetaler Strömungskurven sub partu;218
1.7.12.4;Zusammenfassung;227
1.7.13;22 Farbdopplerultraschall in der fetalen Echokardiographie;230
1.7.13.1;Angeborene Herzfehler – Inzidenz und Risikofaktoren;230
1.7.13.2;Allgemeine Vorbemerkungen zur fetalen kardialen Farbdopplersonographie;231
1.7.13.3;Ultraschalluntersuchung des fetalen Herzens;232
1.7.13.3.1;Normalbefund;232
1.7.13.3.2;Diagnostik von angeborenen Herzfehlern;237
1.7.13.3.3;Anomalien der großen Arterien;245
1.7.13.3.4;Heterotaxiesyndrome;248
1.7.13.3.5;Herztumoren;248
1.7.13.3.6;Vorgehen bei Verdacht auf einen Herzfehler;250
1.7.14;23 Erweiterung der Aussagekraft von echokardiographischen Untersuchungen mittels Farbdopplersonographie;252
1.7.14.1;Bedeutung der Farbdopplerechokardiographie in der pränatalen Diagnostik;252
1.7.14.2;Untersuchung des normalen Herzens;252
1.7.14.3;Regurgitationen im Bereich der Herzklappen;254
1.7.14.4;Anomalien des viszeroatrialen Blutflusses;256
1.7.14.5;Anomalien des atrioventrikulären Blutflusses;256
1.7.14.6;Anomalien des ventrikuloarteriellen Blutflusses;257
1.7.14.7;Anomalien des Blutflusses über die kardialen Septen;258
1.7.14.8;Farbdopplersonographie bei fetalen Arrhythmien;260
1.7.14.9;Zusammenfassung;260
1.7.15;24 Aufbau der menschlichen Plazenta und pathomorphologische Veränderungen bei Plazentainsuffizienz;263
1.7.15.1;Aufbau der menschlichen Plazenta;263
1.7.15.1.1;Ausreifung der Plazenta;268
1.7.15.2;Begriff der Plazentainsuffizienz;270
1.7.16;25 Morphologische und morphometrische Untersuchungen der Plazenta bei pathologischen Dopplerbefunden im Bereich der fetalen Nabelarterien*;282
1.7.16.1;Klinische Aspekte der Plazentainsuffizienz;282
1.7.16.2;Pathophysiologische Aspekte der Plazentainsuffizienz;282
1.7.16.3;Pathomorphologische Aspekte der Plazentainsuffizienz;283
1.7.16.4;Plazentahistologische Validierung der Dopplersonographie;284
1.8;Teil III Gynäkologische Diagnostik;292
1.8.1;26 Sonographische und dopplersonographische Untersuchungen uteriner Anomalien;293
1.8.1.1;Einteilung uteriner Anomalien;293
1.8.1.2;Komplikationen und Diagnostik bei Uterus septus;294
1.8.1.3;Ultraschall in Diagnostik und Therapie des septierten Uterus – eigene Resultate;294
1.8.1.4;Neue Gedanken zu alten Problemen;297
1.8.2;27 Doppleruntersuchungen am normalen Endometrium und bei gutartigen Endometriumveränderungen;300
1.8.2.1;Veränderungen des normalen Endometriums während des Zyklus;300
1.8.2.2;Veränderungen der endometrialen Durchblutung während des Zyklus;300
1.8.2.3;Submuköse Myome;302
1.8.2.4;Endometriumpolypen;303
1.8.2.5;Endometriumhyperplasie;304
1.8.2.6;Adenomyosis;305
1.8.2.7;Endometritis;306
1.8.2.8;Abortus incompletus;306
1.8.2.9;Dezidua;307
1.8.3;28 Diagnostik gutartiger Veränderungen des Uterusmyometriums mithilfe der transvaginalen Farbdoppler- und gepulsten Dopplersonographie;309
1.8.3.1;Untersuchungstechnik, Anatomie und Physiologie;309
1.8.3.2;Fibrome/Leiomyome des Uterus;309
1.8.3.3;Management des Uterus myomatosus und die Bedeutung der Farbdopplersonographie;312
1.8.3.4;Gefäßerkrankungen im kleinen Becken (Varikosis im Becken oder arteriovenöse Malformationen);313
1.8.4;29 Einsatz der Farbdopplersonographie in der Beurteilung suspekter Endometriumbefunde;316
1.8.4.1;Inzidenz des Endometriumkarzinoms;316
1.8.4.2;Diagnostisches Vorgehen bei suspekten Endometriumbefunden;316
1.8.4.3;Untersuchungen der A. uterina;317
1.8.4.4;Erfahrungen an der Universitäts-Frauenklinik Homburg/Saar;317
1.8.4.5;Zusammenfassung;322
1.8.5;30 Maligne Uterustumoren;324
1.8.5.1;Endometriumkarzinom;324
1.8.5.2;Uterussarkome;333
1.8.5.3;Zervixkarzinome;334
1.8.5.4;Schlussfolgerung;334
1.8.6;31 Durchblutungsänderung bei primär chemotherapierten Zervixkarzinomen;336
1.8.6.1;Therapie des Zervixkarzinoms;336
1.8.6.2;Kontrolle des Therapieerfolgs mittels farbkodierter gepulster Dopplersonographie;336
1.8.6.3;Zusammenfassung;339
1.8.7;32 Farbdopplersonographie benigner Adnextumoren – ein Spektrum an Befunden;341
1.8.7.1;Sonographische und farbdopplersonographische Darstellung unauffälliger Ovarien;341
1.8.7.2;Adnextumoren im Einzelnen;341
1.8.7.3;Schlussfolgerungen;346
1.8.8;33 Maligne Adnextumoren;348
1.8.8.1;Einsatz der Farbdopplersonographie bei bösartigen Adnexerkrankungen;348
1.8.8.2;Literaturvergleich;348
1.8.8.3;Schlussfolgerungen;355
1.8.9;34 Die Bedeutung der 3-D-Power-Dopplersonographie zur Beurteilung der Angiogenese von Ovarialtumoren;358
1.8.9.1;Beitrag der transvaginalen Farbdopplersonographie;358
1.8.9.2;Dreidimensionale Darstellung;359
1.8.9.3;Ultraschalltechnologie in der Tumordiagnostik;360
1.8.9.4;Zusammenfassung;366
1.8.10;35 Ovarialkarzinomscreening;369
1.8.10.1;Inzidenz und 5-Jahres-Überlebensrate des Ovarialkarzinoms;369
1.8.10.2;Anforderungen an ein Screeningprogramm;369
1.8.10.3;Mögliche Screeningtests;371
1.8.10.4;Wer sollte gescreent werden?;375
1.8.10.5;Schlussfolgerung;376
1.8.11;36 Allgemeine Aspekte der sonographischen Durchblutungsdiagnostik von Mammatumoren;379
1.8.11.1;Geschichtliche Entwicklung;379
1.8.11.2;Parameter bei der dopplersonographischen Untersuchung von Mammatumoren im Einzelnen;379
1.8.11.3;Konzeptionelle Missverständnisse bei der Interpretation dopplersonographischer Messungen;385
1.8.12;37 Einsatz der Farbdopplersonographie bei der Diagnostik von Mammakarzinomen;388
1.8.12.1;Entwicklung der Diagnostik bei Mammakarzinom;388
1.8.12.2;Continuous-Wave-Doppler;390
1.8.12.3;Gepulste Dopplerverfahren;391
1.8.12.4;Farbdoppler;392
1.8.12.5;Schlussfolgerungen;398
1.8.13;38 Wertigkeit des minimalen Resistance-Index für die Dignitätsdiskriminierung von Brusttumoren;400
1.8.13.1;Flusswiderstand in malignen Brusttumoren;400
1.8.13.2;Eigene Untersuchungen;400
1.8.13.3;Zusammenfassung;403
1.8.14;39 Einfluss des Menopausenstatus und der Hormonsubstitution auf die Blutflusswiderstände und Blutflussgeschwindigkeiten von Mammatumoren;404
1.8.14.1;Menopausenstatus und Dignitätsdiskriminierung;404
1.8.14.2;Eigene Untersuchungen;404
1.8.14.3;Zusammenfassung;410
1.8.15;40 Dignitätsdiskriminierung und Prognoseeinschätzung von Brusttumoren mittels Farbdopplersonographie;411
1.8.15.1;Einsatzmöglichkeiten der Farbdopplersonographie beim Mammakarzinom;411
1.8.15.2;Eigene Untersuchungen;412
1.8.15.3;Schlussfolgerung;417
1.9;Sachverzeichnis;420




