Schmidt-Lauff | Transformative Digitale Kompetenzen | Buch | 978-3-7639-7861-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 237 mm, Gewicht: 876 g

Reihe: Innovative Hochschule: digital - international - transformativ

Schmidt-Lauff

Transformative Digitale Kompetenzen

Entwicklungen für Hochschule, Studium und Gesellschaft
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7639-7861-8
Verlag: wbv Media GmbH

Entwicklungen für Hochschule, Studium und Gesellschaft

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 237 mm, Gewicht: 876 g

Reihe: Innovative Hochschule: digital - international - transformativ

ISBN: 978-3-7639-7861-8
Verlag: wbv Media GmbH


Der Sammelband präsentiert die Beiträge, Produktdarstellungen und Erkenntnisse des DigiTaKS*-Projekts. Ziel des Projekts ist es, Studierende zu befähigen, Transformationsprozesse als Digital Change Agents proaktiv, medienkompetent und zukunftsorientiert mitzugestalten.

Angesichts der vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung gewinnen digitale Schlüsselkompetenzen zunehmend an Bedeutung. Diese Kompetenzen entwickeln sich durch den praktischen Umgang mit digitalen Technologien, das erforderliche Wissen über digitale Medien sowie eine neugierige und zugleich kritische Gestaltung mit Blick auf globale bis individuelle Auswirkungen. Um die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, sind grundlegende Reformen im Bildungssystem wie auch im Hochschulstudium notwendig. Dies alles sind die Ausgangspunkte des Forschungs- und Entwicklungsprojekts Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf (DigiTaKS*).

Im Rahmen des Projekts wurde ein Modell zur transformativen Kompetenzentwicklung erstellt, das durch Hard- und Software sowie offene Bildungsressourcen (OER) unterstützt wird.

Schmidt-Lauff Transformative Digitale Kompetenzen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort der Reihenherausgeberinnen

Sabine Schmidt-Lauff
Vorwort

Sabine Schmidt-Lauff
Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf

I Digitales Arbeiten und Lernen im Studium

Jan Schiller
Transformative Digitale Kompetenz Studierender

Therese Rosemann
Lern- und Aktivitätskomplexe Studierender auf einem Kontinuum der Formalität und Digitalität

Marie Rathmann
Medienaneignung im alltagspraktischen Handeln Studierender

II Kompetenzdiagnose und digitales Kompetenztraining mit ComDigiS*

Jan Schubert, Bettina Schasse de Araujo, Leonore Negt
Kompetenzdiagnose und digitales Kompetenztraining mit ComDigiS*

Stephan Klingner, Mihail Miller
Technologien und Architekturen

Stephan Klingner, Mihail Miller, Bettina Schasse de Araujo, Jan Schubert, Leonore Negt
Konzepte der Nachnutzung und Verstetigung von ComDigiS*

III Kollaborative und hybride Lehr-Lernsettings an Hochschulen

Christina Hümmer, Lisa Breitschwerdt, Regina Egetenmeyer
Hybride Lernräume als translokale relationale (An-)Ordnungen und kokreative Konstrukte

Lisa Breitschwerdt, Christina Hümmer, Regina Egetenmeyer
Umsetzung synchron-hybrider Settings an Hochschulen

IV Diversität und Partizipation im digitalen Lernen

Isabell Lowitzki, Linda Siebert, Silke Schreiber-Barsch, Wiebke Curdt
Lernen unter digitalen Bedingungen am Lernort Hochschule

V Zeit und Raum im Kontext digitaler Bildung

Sabine Schmidt-Lauff, Lisa Breitschwerdt, Regina Egetenmeyer, Hannah Hassinger, Christina Hümmer, Mihail Miller, Marie Rathmann, Therese Rosemann, Bettina Schasse de Araujo, Jan Schiller, Jan Schubert
Gedankensplitter zu temporalen, digitalen, virtuellen und hybriden Phänomenen von Lehren und Lernen


Prof.in Dr.in habil. Sabine Schmidt-Lauff ist Professorin für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind international-vergleichende Forschung zum lebensbegleitenden Lernen, Zeit und Temporalität(en) in der (Erwachsenen-)Bildung sowie Professionalisierung und Professionelles Sein im Kontext von Digitalisierung und Digitalität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.