E-Book, Deutsch, Band 19, 169 Seiten
Reihe: Britannica
Schmidt Molière in der angelsächsischen Kritik
Nachdruck 2020
ISBN: 978-3-11-234068-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 19, 169 Seiten
Reihe: Britannica
ISBN: 978-3-11-234068-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.
Zielgruppe
College/higher education;
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- VORWORT -- DISPOSITION -- Einleitungskapitel: KRITISCHER ÜBERBLICK ÜBER DIE ANGELSÄCHSISCHE MOLIÈRE-LITERATUR -- Zweites Kapitel: MOLIERES PHILOSOPHIE -- Drittes Kapitel: MOLIERES SUBJEKTIVITÄT -- Viertes Kapitel: DIE ERNSTEN (TRAGISCHEN) ZÜGE IN MOLIERES WERK -- Fünftes Kapitel: PROBLEME UM DEN MISANTHROPE -- Sechstes Kapitel: PROBLEME UM DON JUAN -- Siebentes Kapitel: PROBLEME UM TARTUFFE -- Achtes Kapitel: WESENSERSCHLIESSUNG DURCH VERGLEICHE, BESONDERS MIT SHAKESPEARE -- Neuntes Kapitel: MOLIÈRE IM BEWUSST NATIONALEN URTEIL DER ANGELSACHSEN -- Anhang 1: Die philologische Molière-Kritik in angelsächsischer Sprache -- Anhang 2: Molières Einfluß auf das englische Theater, besonders der Restauration