Buch, Deutsch, Band 296, 304 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 484 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Buch, Deutsch, Band 296, 304 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 484 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-152938-2
Verlag: Mohr Siebeck
Im ersten Teil der Arbeit steht die Rückrufpflicht des Warenherstellers als zivilrechtliche Verkehrspflicht im Mittelpunkt. Deren Voraussetzungen und ihr Umfang einschließlich der entsprechenden Kostentragungspflicht werden eingehend analysiert. Anschließend erörtert die Autorin die zeitlichen Grenzen der Rückrufpflicht, die Frage eines Anspruchs auf Produktrückruf sowie die Verpflichtung zum Rückruf bei arbeitsteiliger Produktion. Im zweiten Teil der Arbeit prüft sie nach nationalem und internationalem Recht (CISG), inwiefern der Endhersteller von dem Zulieferer, dessen Produkt die Gefährlichkeit des Endprodukts verursacht hat, die Ersetzung der Kosten einer Rückrufaktion verlangen kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Schweiz