E-Book, Deutsch, 237 Seiten, eBook
Schmidt-Semisch / Schorb Kreuzzug gegen Fette
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90800-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas
E-Book, Deutsch, 237 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90800-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Übergewicht und Adipositas gelten als die größte gesundheitspolitische Herausforderung der Zukunft. In den USA wird Übergewicht mittlerweile als Todesursache Nummer eins noch vor dem Risikofaktor Rauchen geführt. Auch hierzulande werden, spätestens seitdem Renate Künast das Thema zur Chefsache erklärt hatte, Übergewicht und Adipositas nicht länger als ein medizinisches bzw. ästhetisches Problem, sondern als ein gesellschaftliches Problem angesehen. Dabei werden das gesteigerte öffentliche Interesse sowie die politische Brisanz des Themas meist mit der rasanten Zunahme des Phänomens begründet.
Der Band analysiert vor diesem Hintergrund kritisch die gesellschaftlichen Bedingungen, die dem dicken Bauch eine so schillernde Problemkarriere ermöglicht haben.
PD Dr. phil. Henning Schmidt-Semisch, Diplom Kriminologe und Soziologe, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität
Bremen.
Friedrich Schorb schreibt an einer Doktorarbeit über Probleme der Ernährungssozialisation an Schulen und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialpolitik ZeS der Universität Bremen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
2.1;Literatur;19
3;Von der Diätetik zur Diät – Zur Ideengeschichte der Adipositas;21
3.1;Einleitung;21
3.2;Diätetik;22
3.3;Von der Dialektik zur Vorschrift;23
3.4;Historischer Kristallisationspunkt Adipositas;25
3.5;Die vielfältigen Wurzeln des Schlankheitsideals;27
3.6;Effekte des Kriegs gegen die Adipositas;29
3.7;Alternativen zum Krieg gegen die Adipositas;30
3.8;Das Bild des Dicken;31
3.9;Literatur;34
4;Übergewicht und Körperdeutungen im 20. Jahrhundert – Eine geschichtswissenschaftliche Rückfrage;35
4.1;Der reale Körper;36
4.2;Der verwissenschaftliche Körper;43
4.3;Der kommerzialisierte Körper;47
4.4;Biopolitik heute – einige Rückfragen;52
4.5;Literatur;54
5;Adipositas in Form gebracht. Vier Problemwahrnehmungen;56
5.1;Einleitung;56
5.2;Fear of a fat planet – Adipositas als Epidemie;59
5.3;Essen als Droge – Adipositas als Sucht;64
5.4;Selbst Schuld – Adipositas als abweichendes Verhalten;67
5.5;„Size Acceptance“ – Adipositas als körperliche Vielfalt;69
5.6;Schluss;72
5.7;Literatur;73
6;Die „Adipositas-Epidemie“ in Deutschland – Stellungnahme zur aktuellen Diskussion;77
6.1;Kleine Chronologie zur „Adipositas-Epidemie“ in Deutschland;79
6.2;Internationaler Vergleich: Adipositas in den OECD-Staaten anhand der aktuellen Daten der Weltgesundheitsorganisation ( WHO);80
6.3;Ökonomische Aspekte von Übergewicht und Adipositas;82
6.4;Die Kehrseite der Medaille: Untergewicht und Essstörungen;83
6.5;Resümee;84
6.6;Literatur;85
7;Anti-Fett-Politik1 Übergewicht und staatliche Interventionspolitik in den USA;87
7.1;Die Kontrolle „privaten“ Verhaltens;88
7.2;Politische Antworten auf Adipositas;98
7.3;Literatur;102
8;Keine „Happy Meals“ für die Unterschicht! Zur symbolischen Bekämpfung der Armut;105
8.1;Einleitung;105
8.2;Unterschicht und die Kultur der Armut im Wohlfahrtsstaat;106
8.3;Bilder von Unterschicht;108
8.4;Adipositas als Symbol;110
8.5;Junk Food-Mütter;112
8.6;Ernährung und Armut;116
8.7;Schluss;118
8.8;Literatur;120
9;„Im Gleichgewicht für ein gesundes Leben“ – Präventionsstrategien für eine riskante Zukunft;123
9.1;peb: Organisation von Wissen und Ermöglichungsbedingungen;125
9.2;Risiko Zukunft – Macht- und Wissensregime aktueller Biopolitik;127
9.3;Problematisierungsformel Gesundheit „ Im Gleichgewicht – für ein gesundes Leben“ (peb);130
9.4;Konstruktionen von Verantwortung;133
9.5;Schluss;136
9.6;Literatur;139
10;Fitte Wirtschaft und schlanker Staat: das neoliberale Regime über die Bäuche;141
10.1;Als Fettleibigkeit zu einem Problem der Politik wurde – Einleitung;141
10.2;Foucaults Forschungsprogramm: Machtanalyse als Zusammenspiel von Selbst- und Fremdtechnologien des Körpers;144
10.3;„Fit or Fat?“;146
10.4;Stichworte eines Körperdiskurses;146
10.5;Metaphorische Verkörperlichung gesellschaftlicher Transformationen Staatskörperbilder;147
10.6;Das neoliberale Menschenmodell – Der neue Mensch im Neoliberalismus;148
10.7;Flexibilisierung des Kapitalismus braucht flexible Menschen – Neue Anforderungen an die real existierenden Körper;150
10.8;Der neoliberale Idealkörper;152
10.9;Körperklassen im Neoliberalismus;153
10.10;Fazit;155
10.11;Literatur;157
11;Essstörungen, Körperbilder und Geschlecht;160
11.1;Körperbilder;161
11.2;Körperbilder und Geschlecht;162
11.3;Essstörungen und Geschlecht;164
11.4;Vorläufiges Fazit oder ein Gedanke am Rande der aktuellen Debatte;165
11.5;Literatur;166
12;Fitte Frauen – Dicke Monster? Empirische Exploration zu einem Diskurs von Gewicht;168
12.1;Maß(losigkeit) – von sozialer Normalität und Monstrosität;171
12.2;Das Gewicht der Masse: Zu Massenmedien als materialem Diskurs;177
12.3;Fazit: Von Massen, Maßen und Monstern;184
12.4;Literatur;184
13;Das metabolische Syndrom im Alltag – translation im Zeitalter von Biosozialität;187
13.1;Einleitung;187
13.2;Ethnizität in der Diagnostik;189
13.3;Diskussion: Biopolitik und Subjektivierung;196
13.4;Was bleibt von den Fetten?;198
13.5;Literatur;199
14;Medien: Dickmacher oder Mittel zur Förderung einer gesunden Lebensweise?;203
14.1;Soziale Funktionen von Medien;205
14.2;Die Rolle von Medien im Kontext gesundheitsrelevanter Themen;210
14.3;Medien in gesundheitsbezogenen Kontexten anders reflektieren und nutzbar machen;217
14.4;Literatur;220
15;Essen und Überfressen – Anmerkungen zu kulturellen Aspekten der Nahrungsaufnahme;222
15.1;Entwertung und symbolische Aufladung von Nahrungsmitteln;224
15.2;Pluralisierung und Standardisierung oder: Die Qual der Wahl;226
15.3;Expertisierung und Moralisierung;227
15.4;Entfamilialisierung;228
15.5;Erosion der Tischgemeinschaft;230
15.6;Ausblick: unstillbarer Hunger und Lustverarmung;234
15.7;Literatur;235
16;AutorInnenverzeichnis;236
Von der Diätetik zur Diät — Zur Ideengeschichte der Adipositas.- Übergewicht und Körperdeutungen im 20. Jahrhundert — Eine geschichtswissenschaftliche Rückfrage.- Adipositas in Form gebracht. Vier Problemwahrnehmungen.- Die „Adipositas-Epidemie“ in Deutschland — Stellungnahme zur aktuellen Diskussion.- Anti-Fett-Politik Übergewicht und staatliche Interventionspolitik in den USA.- Keine „Happy Meals“ für die Unterschicht! Zur symbolischen Bekämpfung der Armut.- „Im Gleichgewicht für ein gesundes Leben“ — Präventionsstrategien für eine riskante Zukunft.- Fitte Wirtschaft und schlanker Staat: das neoliberale Regime über die Bäuche.- Essstörungen, Körperbilder und Geschlecht.- Fitte Frauen — Dicke Monster? Empirische Exploration zu einem Diskurs von Gewicht.- Das metabolische Syndrom im Alltag — translation im Zeitalter von Biosozialität.- Medien: Dickmacher oder Mittel zur Förderung einer gesunden Lebensweise?.- Essen und Überfressen — Anmerkungen zu kulturellen Aspekten der Nahrungsaufnahme.