Schmidt | Staatstätigkeit | Buch | 978-3-531-12014-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 437 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 686 g

Schmidt

Staatstätigkeit

International und historisch vergleichende Analysen
1988
ISBN: 978-3-531-12014-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

International und historisch vergleichende Analysen

Buch, Deutsch, 437 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 686 g

ISBN: 978-3-531-12014-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Manfred G. Schmidt Der Begriff Politik umfagt bekanntlich drei Dimensionen: den institutionellen und normativen Rahmen der politischen Ordnung, die sich eine Gesellschaft gegeben hat (im Englischen "polity"), politische Konsensbildungs- und Konfliktprozesse ("politics") und die Inhalte gesamtstaatlich oder bereichsspezifisch verbindlicher Ent­ scheidungen ("konkrete Politik", auch "politische Linie", im Englischen "policy"). 1 Politik im Sinne von "policy" - man konnte auch sagen: die Staatstatigkeit - steht im Zentrum dieses Sammelbandes. Er solI insbesondere den Zweig der bundesrepubli­ kanischen Policy-Forschung vorstellen, der aus international oder historisch verglei­ chender Perspektive geschrieben ist. 1m Unterschied zu einer einflugreichen - vornehmlich anglo-amerikanischen - Varian­ te der Policy-Forschung, bei der praxisnahe management- oder verwaltungswissen­ schaftlich orientierte Analysen den Ton angeben, werden Staatstatigkeiten in diesem Sammelband aus politikwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Policy-Analyse wird hier nicht losgelost von politis chen Konflikt- und Konsensprozessen und politisch-in­ stitutionellen Rahmenbedingungen betrieben, sondern in engster Verknupfung mit den Verfahrensregeln, Institutionen und Willensbildungsprozessen der Politik. So verstan­ den ist die Analyse von Staatstatigkeiten integraler Bestandteil - und nicht etwa ein Nebengleis - der Politikwissenschaft (Hartwich 1985).

Schmidt Staatstätigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Einführung.- I: Regierungspraxis in westlichen Industrieländern — Politiktheoretische Perspektiven.- Die Politische Ökonomie gesellschaftlicher Verteilungskonflikte: Möglichkeiten, Grenzen und Defizite staatlicher Wirtschaftspolitik.- Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung.- ‚Schleichender Sozialismus‘, Marktvermachtung und wirtschaftliche Stagnation.- II: Politik in westlichen Industrieländern im internationalen Vergleich.- Die Gesundheitssysteme der OECD-Länder im Vergleich.- Politische Regulierung industrieller Beziehungen. Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland.- Bestimmungsfaktoren und Genese politischer Gewerkschaftseinbindung.- „Nations matter“ — Vom Eklektizismus zur Integration in der vergleichenden Policy-Forschung?.- Alterssicherung in Westeuropa: Strukturen und Wirkungen.- Institutionelle Bedingungen ordnungspolitischen Strategiewechsels im internationalen Vergleich.- Machen Institutionen einen Unterschied? Finanzierungssysteme der Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich.- Strategien institutioneller Politiksteuerung in der Budgetpolitik.- III: Politik in der Ersten, in der Zweiten und in der Dritten Welt.- Politische Systemtypen als Determinanten wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung.- Vergleichende Analyse von Politikfeldern in sozialistischen Ländern.- Ökologischer und wirtschaftlicher Wandel im Industrieländervergleich. Eine explorative Studie über Modernisierungskapazitäten.- Wirtschaft, Staat und Sozialpolitik in Lateinamerika.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.