Schmidt | Tarifpluralität im System der Arbeitsrechtsordnung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 294, 744 Seiten

Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht

Schmidt Tarifpluralität im System der Arbeitsrechtsordnung


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-53495-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 294, 744 Seiten

Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht

ISBN: 978-3-428-53495-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit Urteil vom 7.7.2010 hat der 4. Senat des Bundesarbeitsgerichts seine bisherige Rechtsprechung zur Auflösung von Tarifpluralitäten nach dem Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb aufgegeben. Die Arbeit ist den Folgefragen gewidmet, die sich aus dieser bereits seit einiger Zeit erwarteten Rechtsprechungsänderung ergeben. Sie unternimmt den Versuch, das Bild eines künftigen Tarifvertrags- und Arbeitsrechtssystems unter den Bedingungen der Möglichkeit realisierter Tarifpluralitäten zu zeichnen. Die behandelten Folgefragen stellen sich rechtsmethodisch unter dem Gesichtspunkt eines durch die Aufgabe der bisherigen Rechtsfortbildung bewirkten "Wandels des Normumfeldes". Sie lassen sich zu der Frage verdichten, wie die realisierte Tarifpluralität in das System der Arbeitsrechtsordnung eingepasst werden kann.

Dabei kann sich die Untersuchung nicht auf die tarifvertragsrechtlichen Implikationen des Abschieds vom Grundsatz der Tarifeinheit beschränken. Der Paradigmenwechsel im Tarifkollisionsrecht strahlt vielmehr auf die unterschiedlichen Teilgebiete des Arbeitsrechts aus und berührt alle "großen" arbeitsrechtlichen Bereiche - das Arbeitsvertragsrecht, das Tarifrecht, das Betriebsverfassungsrecht sowie das Arbeitskampfrecht.

Die Untersuchung zeigt, dass sich die Tarifpluralität unter Beachtung der sich aus dem jeweiligen systematischen und teleologischen Zusammenhang der einschlägigen verfassungs-, gesetzes- und richterrechtlichen Vorgaben ergebenden Anpassungen und Neuorientierungen ohne "Brüche" stimmig in das System der Arbeitsrechtsordnung integrieren lässt.

Schmidt Tarifpluralität im System der Arbeitsrechtsordnung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil 1: Einleitung: Kapitel 1: Einführung in den Untersuchungsgegenstand - Kapitel 2: Begriffsklärungen - Kapitel 3: Neue Ansätze zur Begründung der Tarifeinheit bei Tarifpluralität - Teil 2: Einpassung der Tarifpluralität in das Arbeitsvertragsrecht: Kapitel 1: Tarifpluralität und Ermittlung der Gewerkschaftszugehörigkeit - Kapitel 2: Tarifpluralität und arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge - Teil 3: Einpassung der Tarifpluralität in das Tarifrecht: Kapitel 1: Tarifpluralität und Tariffähigkeit, insbesondere soziale Mächtigkeit von Arbeitnehmervereinigungen - Kapitel 2: Abgrenzung von Betriebs- und Inhaltsnormen - Kapitel 3: Tarifpluralität und tarifdispositives Gesetzesrecht - Teil 4: Einpassung der Tarifpluralität in das Betriebsverfassungsrecht - Tarifpluralität und Tarifvorrang und -vorbehalt nach §§ 87 Abs. 1 Eingangssatz, 77 Abs.3 BetrVG - Teil 5: Einpassung der Tarifpluralität in das Arbeitskampfrecht - Schlussbemerkung - Literatur- und Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.