Schmietendorf / Wille | Beiträge zum empirischen Software-Engineering – eine Bilanz | Buch | 978-3-8440-0906-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 158 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 234 g

Reihe: Magdeburger Schriften zum Empirischen Software-Engineering

Schmietendorf / Wille

Beiträge zum empirischen Software-Engineering – eine Bilanz

Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. habil. Reiner R. Dumke
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8440-0906-4
Verlag: Shaker

Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. habil. Reiner R. Dumke

Buch, Deutsch, 158 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 234 g

Reihe: Magdeburger Schriften zum Empirischen Software-Engineering

ISBN: 978-3-8440-0906-4
Verlag: Shaker


Die Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. habil. Reiner R. Dumke, Lehrstuhl Softwaretechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bietet einen guten Anlass, den Entwicklungsstand des betroffenen Forschungsgebiets und dessen Eingang in die akademische Ausbildung zu reflektieren. Im Falle einer ingenieurwissenschaftlichen Disziplin, wie der Softwaretechnik, interessieren darüber hinaus die aus den Forschungsergebnissen resultierenden industriellen Implikationen.

Im Allgemeinen lässt sich die inhaltliche Ausrichtung seiner Professur mit Hilfe der 4 Dimensionen Forschung, Lehre, Publizität und Interessensgemeinschaften recht gut beschreiben. Untersetzt werden diese mit durch den Inhaber des Lehrstuhls verantworten Aufgaben bzw. bedeutenden Meilensteinen, von denen im Folgenden die wichtigsten kumulativ aufgezählt werden. Aufgrund der vielfältigen Neigungen und Forschungsaktivitäten von Prof. Dumke kann selbstverständlich kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden:

Forschung
- Industrieorientierte Projekte (Telekom, Bosch, Daimler, Siemens, …),
- Internationale Projekte (EU und transatlantische Kooperationen),
- Dissertationen (12 Betreuungen, 11 Gutachten) und Habilitationen (1),
- Ca. 300 betreute Abschlussarbeiten (Diplom, Bachelor, Master),
Lehre
- Software Engineering (Web, Performance, Komponenten, Service, …),
- Gastdozenturen (USA, Canada, Cuba, Bulgarien, Japan, …),
- Etablierung innovativen Lehrkonzepte (u.a. SWEBOK),
- Lehrbücher zum Software- und Web-Engineering,
Publizität
- Artikel für wissenschaftliche Journale (mehr als 360),
- Bücher als Autor (15) und Herausgeber (ca. 70),
- Forschungsberichte (mehr als 50) und Lehrskripte (mehr als 70),
- Schriftenreihe zum empirischen Software Engineering (24 Bände),
Interessensgemeinschaften
- Aufbau der GI-FG 2.1.10 (Software-Messung- und -Bewertung),
- Mitbegründung des internationalen COSMIC Konsortiums,
- Nationale und internationale Konferenzen (IWSM, WOSP, …),
- Aufbau des Software Measurement Labors (SMLab).

Die für diese Festschrift von den Mitgliedern der international tätigen Interessensgemeinschaft zur Softwaremessung eingereichten Beiträge haben jeweils einen direkten oder indirekten Bezug zu gemeinsam mit Prof. Dumke bearbeiteten Themen.

Zur Orientierung und Abgrenzung wurden den Autoren folgende Themenbereiche zur Verfügung gestellt:

- Theoretische Ansätze zur Softwaremessung,
- Methoden der Umfangsbestimmung eines Softwaresystems,
- Aspekte des Performance Engineerings,
- Qualitätsmodelle zur Bewertung von Softwareparadigmen,
- Fallstudien und kontrollierte Experimente,
- Industrielle Erfahrungen zur Softwaremessung.

Die in dieser Festschrift enthaltenen 13 Beiträge und das Grußwort von Prof. Dr. Horst Zuse reflektieren das Themengebiet der Softwaremessung aus der wissenschaftlichen, industriellen und auch sehr persönlichen Perspektive.

Schmietendorf / Wille Beiträge zum empirischen Software-Engineering – eine Bilanz jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.