Buch, Deutsch, Band 56, 381 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 736 g
Untersuchungen zum Einfluß ethischer und kritischer Homerrezeption auf imitatio und aemulatio Vergils
Buch, Deutsch, Band 56, 381 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 736 g
Reihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte
ISBN: 978-3-11-016558-6
Verlag: De Gruyter
Ein tieferes Verständnis von Vergils Aeneis erschließt sich nur auf dem Hintergrund von Ilias und Odyssee als ihren wichtigsten Vorbildern. Wie der Autor zeigt, unterscheidet sich das antike Homerbild wesentlich von dem heutigen, womit auch die Konzeption der Aeneis in neuem Licht erscheint: Im ersten Teil der Untersuchung wird analysiert, wie Vergil namentlich die Protagonisten seines Epos (Aeneas, Turnus, Dido u.a.) durch Anspielungen auf das zeitgenössische philosophisch-ethische Verständnis der homerischen Vorbildgestalten indirekt charakterisiert. Im zweiten Teil untersucht der Autor, wie der "poeta doctus" die hellenistische Homerkritik in der Aeneis schöpferisch umsetzt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur