Schmithüsen / Kaiser / Schmidhauser Unternehmerisches Handeln in der Wald- und Holzwirtschaft - Kapitel 4
2. Auflage 2015
ISBN: 978-3-88640-179-6
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Management, Personalführung und Organisation
E-Book, Deutsch
ISBN: 978-3-88640-179-6
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Anforderungen an das ökonomische und betriebswirtschaftliche Wissen der Führungskräfte in der Wald- und Holzwirtschaft sind enorm gestiegen.
Das vorliegende Lehr- und Fachbuch greift diese Herausforderungen auf. Es wendet sich an Studierende und Dozenten forst- und holzwirtschaftlicher Studiengänge, an Unternehmer und Führungskräfte in der Praxis sowie an Lehrkräfte in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Besonders angesprochen werden kommunale und staatliche Entscheidungsträger wie auch Umweltorganisationen.
Leser, die ganz allgemein am Wald interessiert sind, finden hier einen umfassenden Überblick über den Stand der weltweiten und europäischen Holzverwendung und über die Chancen der nachhaltigen Waldwirtschaft und Ressourcennutzung.
Zu den in der 2. Auflage neu behandelten Themen gehören die stoffliche und energetische Wertschöpfungskette Holz und ihre Bedeutung für eine moderne Logistik, die Mitbestimmung
in Unternehmen und Betrieben sowie die Erstellung von Businessplänen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
4 Management, Personalführung und Organisation 207
4.1 Management als unternehmerische Herausforderung 211
4.1.1 Aufgaben und Bedeutung 211
4.1.2 Situatives Management 212
4.1.3 Managementkonzepte 213
4.1.4 Management in der Waldwirtschaft 214
4.1.5 Überlagerung unterschiedlicher Zeithorizonte 216
4.1.6 Manager und Managementteams 217
4.2 Management als Systemsteuerung 218
4.2.1 Grundfunktionen 218
4.2.2 Handlungsebenen 219
4.2.3 Managementbereiche 220
4.2.4 Entscheidungs- und Problemlösungsprozesse 222
4.2.5 Planung und Kontrolle 225
4.2.6 Informationsmanagement 226
4.2.7 Innovationsmanagement 227
4.3 Unternehmenspolitik und Unternehmensziele 229
4.3.1 Stakeholder 229
4.3.2 Unternehmensvision 231
4.3.3 Unternehmensleitbild 233
4.3.4 Unternehmensziele 235
4.3.5 Zielformulierung 236
4.3.6 Formal- oder Erfolgsziele 237
4.3.7 Sachziele 238
4.3.8 Zielbeziehungen 240
4.3.9 Zielsysteme 242
4.4 Personalmanagement 243
4.4.1 Aufgaben und Bedeutung 243
4.4.2 Leistungswille 245
4.4.3 Leistungsvermögen 247
4.4.4 Arbeitsbedingungen 248
4.4.5 Personalvergütung 251
4.4.6 Personalplanung 253
4.4.7 Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte 256
4.5 Personalführung 260
4.5.1 Aufgaben und Bedeutung 260
4.5.2 Arbeitszufriedenheit 260
4.5.3 Personalentwicklung 262
4.5.4 Personalbeurteilung 264
4.5.5 Führungsverhalten und Führungsrichtlinien 266
4.5.6 Führungsstil 267
4.5.7 Führungstechniken 269
4.6 Organisation 271
4.6.1 Aufgaben und Bedeutung 271
4.6.2 Aufbau- und Ablauforganisation 273
4.6.3 Organisationsbereiche 275
4.6.4 Funktionale und divisionale Organisationsformen 276
4.6.5 Strukturtypen von Organisationen 277
4.6.6 Formale Organisationselemente 279
4.6.7 Organisationsentwicklung 281
4.6.8 New Public Management 283
4.6.9 Institutionenökonomie 286
4.7 Literatur 290