Schmithüsen / Kaiser / Schmidhauser Unternehmerisches Handeln in der Wald- und Holzwirtschaft - Kapitel 5
2. Auflage 2015
ISBN: 978-3-88640-180-2
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Rechnungswesen als zentrales Informationssystem
E-Book, Deutsch, 90 Seiten
ISBN: 978-3-88640-180-2
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Anforderungen an das ökonomische und betriebswirtschaftliche Wissen der Führungskräfte in der Wald- und Holzwirtschaft sind enorm gestiegen.
Das vorliegende Lehr- und Fachbuch greift diese Herausforderungen auf. Es wendet sich an Studierende und Dozenten forst- und holzwirtschaftlicher Studiengänge, an Unternehmer und Führungskräfte in der Praxis sowie an Lehrkräfte in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Besonders angesprochen werden kommunale und staatliche Entscheidungsträger wie auch Umweltorganisationen.
Leser, die ganz allgemein am Wald interessiert sind, finden hier einen umfassenden Überblick über den Stand der weltweiten und europäischen Holzverwendung und über die Chancen der nachhaltigen Waldwirtschaft und Ressourcennutzung.
Zu den in der 2. Auflage neu behandelten Themen gehören die stoffliche und energetische Wertschöpfungskette Holz und ihre Bedeutung für eine moderne Logistik, die Mitbestimmung
in Unternehmen und Betrieben sowie die Erstellung von Businessplänen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
5 Rechnungswesen als zentrales Informationssystem 297
5.1 Bedeutung und Gliederung 303
5.2 Finanzbuchhaltung 306
5.2.1 Aufgaben 306
5.2.2 Bilanz 307
5.2.3 Aktiven 310
5.2.4 Passiven 312
5.2.5 Darstellungsformen der Bilanz 314
5.2.6 Beziehungen zwischen den Bilanzseiten 317
5.3 Erfolgsrechnung 319
5.3.1 Zusammenhang von Bilanz und Erfolgsrechnung 319
5.3.2 Darstellungsformen 321
5.3.3 Grundsätze für eine aussagekräftige Erfolgsrechnung 325
5.4 Doppelte Buchhaltung 326
5.4.1 Kontensystem 326
5.4.2 Kontenführung 327
5.4.3 Kontenrahmen und Kontenplan 329
5.5 Bewertungen spezifischer Bilanzpositionen 332
5.5.1 Bewertung allgemein 332
5.5.2 Abschreibungen auf Anlagevermögen 332
5.5.3 Abschreibungsverfahren 334
5.5.4 Sicherstellung der Wiederbeschaffung 338
5.5.5 Buchhalterische Erfassung von Abschreibungen 339
5.5.6 Spezielle Bewertungen 341
5.6 Bilanz- und Erfolgsrechnungsanalyse 343
5.6.1 Aufgaben und Bedeutung 343
5.6.2 Bewertungsgrundsätze der Rechnungslegung 343
5.6.3 Bereinigung der Jahresrechnung 346
5.6.4 Bilanzanalyse 347
5.6.5 Erfolgsrechnungsanalyse 349
5.6.6 Integration von Bilanz- und Erfolgsrechnungsanalyse 352
5.7 Betriebsbuchhaltung 354
5.7.1 Aufgaben 354
5.7.2 Grundstruktur 354
5.7.3 Abgrenzungen zwischen Finanz- und Betriebsbuchhaltung 356
5.7.4 Kosten und Leistungen 357
5.7.5 Kostenartenrechnung 360
5.7.6 Kostenstellenrechnung 363
5.7.7 Kostenstellenplan und interne Leistungsverrechnung 365
5.7.8 Betriebsabrechnungsbogen 367
5.8 Kostenträgerrechnung 369
5.8.1 Aufgaben und Methoden 369
5.8.2 Kostenträgerstückrechnung oder Kalkulation 370
5.8.3 Zeitlicher Bezug 372
5.8.4 Divisionskalkulationen 373
5.8.5 Zuschlagskalkulationen 376
5.8.6 Kalkulationsbeispiele 379
5.9 Rechnungsführung öffentlicher Waldeigentümer 381
5.9.1 Rechnungsführung öffentlicher Körperschaften 381
5.9.2 Rechnungswesen der Forstbetriebe 382
5.10 Literatur 385