Schmitt | Die Albaner | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6031, 187 Seiten

Reihe: Beck Paperback

Schmitt Die Albaner

Eine Geschichte zwischen Orient und Okzident
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-406-72255-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Eine Geschichte zwischen Orient und Okzident

E-Book, Deutsch, Band 6031, 187 Seiten

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-72255-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Seit dem Kosovokrieg und der späteren Unabhängigkeit des Kosovo beschäftigt die 'albanische Frage' die europäische Politik. 1912 entstand, nach dem Ende des Osmanischen Reiches, der albanische Staat. Doch umfasst er nur gut die Hälfte aller Albaner, die das größte muslimische Volk Europas sind. Erstmals schildert das vorliegende Buch die Geschichte aller Albaner in Südosteuropa, in Albanien, aber auch in Kosovo, Makedonien, Montenegro und Griechenland. Viele Jahre war Albanien unter dem Diktator Enver Hoxha von aller Welt isoliert. Seit 2008 gibt es mit Albanien und Kosovo zwei albanische Staaten, die beide mit schweren politischen und wirtschaftlichen Problemen kämpfen. Die Albaner stellen sich heute zunehmend die Frage, wohin sie gehören: zum islamischen Orient oder zum europäischen Okzident?

Oliver Jens Schmitt ist Professor für Geschichte Südosteuropas an der Universität Wien.

Schmitt Die Albaner jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;2
4;Über den Autor;2
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Vorbemerkung;9
8;Grundlagen der albanischen Geschichte;11
8.1;Wann beginnt die Geschichte der Albaner?;16
8.2;Die Periodisierung der albanischen Geschichte;18
8.3;Albaner oder Skipetaren?;19
8.4;Albanische Geschichte im Raum: Kontraktion oder variable Größe?;21
8.5;«Albanien» als Raumbegriff – oder wie heißt das Land, in dem Albaner siedeln?;23
8.6;Albanische Geschichte außerhalb «Albaniens»;25
8.7;Der natürliche Rahmen albanischer Geschichte;26
8.8;Albanische Geschichte in einem mehrfachen Grenzraum;31
9;Die albanische Sprache als Spiegelder albanischen Geschichte;34
9.1;Alteingesessene oder Zuwanderer?;36
9.2;Albaner, Slawen und Byzantiner im frühen Mittelalter;43
9.3;Slawische Herrschaftsbildung im südwestlichen Balkan;45
9.4;Die albanisch-slawische Symbiose im Mittelalter;47
10;Herrschaft und Politik in der albanischen Geschichte;49
10.1;Die Entfaltung albanischer Geschichte im byzantinischen Herrschafts- und Kulturraum;49
10.2;Die «große Zeit»;52
10.3;Die Herrschaft der Sultane;55
10.4;Treue Diener ihrer Herren? Muslimische Albaner im Osmanenreich;59
10.5;Machtmenschen im osmanischen Arnavud-ili;62
10.6;Die Osmanen und die Berge;65
10.7;Ein sich modernisierender Staat und die Grenzen seiner Macht;67
11;Gesellschaft und Lebenswelten;72
11.1;Gemeinschaft und Verwandtschaft;72
11.2;Fis und Fara – Stämme und Verwandtschaftsverbände;76
11.3;Ehre und Gastrecht – das albanische Gewohnheitsrecht;78
11.4;Gesellschaft und Lebenswelten der Ebenen;82
11.5;Mit Frang Bardhi in der nordalbanischen Dorfwelt;84
11.6;Die Entstehung des Großgrundbesitzes;87
11.7;Städtische Lebenswelten;88
11.8;Mit Evliya Çelebi durch Arnavud-ili;95
12;Lebenswelten des Glaubens;97
12.1;Lebenswelten der Orthodoxie;97
12.2;Die enge Welt der albanischen Katholiken;103
12.3;Wie die Albaner eine mehrheitlich muslimische Gesellschaft wurden;105
12.4;Zwischen Umma und muslimischem Westbalkan: muslimische Lebenswelten;111
12.5;«Das Land der Derwische»;113
12.6;Religiöse Mischformen;114
12.7;Religiöse Harmonie oder gespanntes Nebeneinander?;116
13;Albanische Geschichte als Migrationsgeschichte (bis um 1900);118
14;Auf geradem Weg zur Nation?;130
14.1;Staat und Nation (1912–1945);144
14.2;Die kurze Vereinigung: die Achsenmächte und «Großalbanien» im Zweiten Weltkrieg;154
14.3;Zwei Wege in den Kommunismus;156
14.4;Was war den Albanern beidseits der Berge gemeinsam, was unterschied sie?;159
15;Epilog: Zwei albanische Staaten - transterritoriale Gesellschaften: eine Bilanz (2017);171
16;Hinweise auf weiterführende Literatur;184
17;Zur Aussprache des Albanischen;186
18;Karte;187


Oliver Jens Schmitt ist Professor für Geschichte Südosteuropas an der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.