Schmitt / Grunz | Referenz Radiologie - Hand | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 656 Seiten

Reihe: Referenz

Schmitt / Grunz Referenz Radiologie - Hand


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-13-244750-9
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 656 Seiten

Reihe: Referenz

ISBN: 978-3-13-244750-9
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Medizinische Referenzinformation: vollständig, qualitätsgesichert, übersichtlich und aktuell

Der stetige Wissenszuwachs und die starke Arbeitsverdichtung in der Medizin machen eine schnelle Verfügbarkeit qualitätsgesicherter Information für eine sichere und effiziente Patientenversorgung unabdingbar.

Dieses Werk ist Teil der fächerübergreifenden Referenz-Reihe, die speziell auf die Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzte ausgerichtet ist. Im Rahmen von fachlichen Überschneidungen steht dieses Werk im inhaltlichen Austausch mit anderen Referenz-Werken.

Profitieren Sie von einem umfassenden und aktuellen Werk mit allen wichtigen Krankheitsbildern der Hand.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Medizinisches Fachwissen auf höchstem Niveau: Qualitätsgesicherte Informationen von renommierten Herausgebern und Autoren
  • Maximale Praxisrelevanz: Konkrete und präzise Handlungsanweisungen für eine optimale Patientenversorgung in Klinik und Praxis
  • Hohe Übersichtlichkeit: Klare und konsequente Strukturierung der Kapitel für schnelles Nachschlagen und nachhaltiges Einprägen
  • Fokus auf das Wesentliche: Die Inhalte sind für den schnellen Zugriff optimiert, kein mühsames Suchen in langen Textpassagen. Wir bringen die Information für Sie auf den Punkt
  • Der ideale Begleiter für alle Radiologen in Klinik und Praxis – diagnostizieren Sie schnell und sicher!

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Schmitt / Grunz Referenz Radiologie - Hand jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1 Varianten des Skeletts


Rainer Schmitt

1.1 Steckbrief


Normvarianten der Knochen sind Abweichungen von der regelhaften Skelettanatomie ohne funktionelle und klinische Bedeutung. Am Handskelett umfassen sie überzählige Sesambeine, Koalitionen, ausbleibende Fusionen, Kerben, Formvarianten sowie akzessorische Knochen. Ein vorangegangenes Trauma muss ausgeschlossen werden. Da Varianten des Handskeletts meist zufällig entdeckt werden, sind alle Modalitäten der radiologischen Bildgebung an ihrer Detektion beteiligt.

1.2 Synonyme


  • Normvariante

  • Variation

1.3 Keywords


  • Variante

  • Sesambeine

  • Koalition

  • lunotriquetrale Koalition

  • Teilung

  • Akzessorium

  • Kerbe

  • Mulde

  • Lunatumformvariante

1.4 Definition


Varianten des Handskeletts sind morphologische Abweichungen von der Normalanatomie der 27 Knochen der Hand. Die im anatomischen Normbereich liegenden Variabilitäten haben keine Auswirkungen auf die Funktion der Hand und werden meist als radiologische Zufallsbefunde entdeckt. Assoziationen mit weiteren Strukturänderungen sind im Rahmen von Syndromen möglich.

1.5 Epidemiologie


1.5.1 Häufigkeit


  • Das Vorkommen von Varianten variiert sehr stark:

    • von extrem selten (z.B. beim Scaphoideum bipartitum)

    • über relativ häufig (z.B. lunotriquetrale Koalition bei ca. 0,1% aller Hände)

    • bis immer (ulnares Sesambein am Daumengrundgelenk).

1.5.2 Altersgipfel


  • Varianten kommen in allen Altersgruppen vor.

1.5.3 Geschlechtsverteilung


  • Karpale Koalitionen betreffen im Verhältnis 2:1 bevorzugt Frauen.

  • Bei den akzessorischen Sesambeinen und Karpalia, den Teilungen und den Formvarianten des Lunatums bestehen keine Geschlechtsunterschiede im Vorkommen.

1.5.4 Prädisponierende Faktoren


  • Ursächliche Faktoren zur Genetik sind nicht bekannt.

1.6 Ätiologie und Pathogenese


  • Varianten des Handskeletts sind kongenitale Formänderungen auf der Grundlage eines Erbgangs oder einer spontanen Mutation. In der Projektionsradiografie werden sie erst nach Verknöcherung der Ossifikationskerne sichtbar.

  • Formen:

    • Sesambeine: Dies sind akzessorische Knöchelchen, die sich innerhalb von Sehnen oder Ligamenten befinden. Sie sind palmar an den MCP- und PIP-Gelenken lokalisiert.

    • Koalitionen:Darunter versteht man Verschmelzungen von 2 Handwurzelknochen. Prinzipiell können alle Karpalia untereinander verschmolzen sein, am häufigsten ist aber die lunotriquetrale Koalition. Idiopathische, primäre Koalitionen sind kongenital und verbinden 2 Knochen der gleichen Handwurzelreihe. Frauen und Afroamerikaner sind davon bevorzugt betroffen. Dagegen sind sekundäre Koalitionen postentzündlicher oder posttraumatischer Genese. Sie überbrücken meist beide Handwurzelreihen.

    • Teilungen: Dabei handelt es sich um ausbleibende Fusionen von kartilaginären Anlagen eines Handwurzelknochens mit fehlender Vereinigung ihrer Ossifikationszentren. Geteilte Handwurzelknochen sind extrem selten. Genannt sei das Os scaphoideum bipartitum.

    • Akzessorische Handwurzelknochen:Davon sind über 20 Entitäten an der Handwurzel bekannt. Zugrunde liegen sekundäre Ossifikationszentren, die ohne Verbindung zu den eigentlichen Knochenkernen getrennt ossifizieren.

    • Kerben und Mulden an den Karpalia und Metakarpale-Basen: Diese entsprechen Entwicklungsstörungen mit fokalen, rinnenförmigen Vertiefungen in der Knochenperipherie.

    • Formvarianten des Lunatums:Solche Formvarianten sind häufig. Sie wirken sich durch unterschiedliche Höhen der Außenseiten auf die Biomechanik der Handwurzel aus, zumal das Lunatum der zentrale Baustein der Handwurzel ist.

1.7 Klassifikation und Risikostratifizierung


  • Klassifikation: Varianten des knöchernen Handskeletts umfassen die Kategorien der ? Tab. 1.1 .

  • Risikostratifizierung:

    • Knöcherne Varianten des Handskeletts bergen in der Regel keine Risiken für die Entwicklung von Folgeschäden.

    • Es existieren Ausnahmen:

      • Der akzessorische Gelenktyp II des Lunatums kann zum Hamatumspitzen-Syndrom führen,

      • das Os capitatum secundarium zum Carpal-Boss-Syndrom.

Tab. 1.1 Kategorien der knöchernen Varianten am Handskelett.

Variantentypen

Beschreibung

Zahl der Sesambeine

zusätzliche Sesambeine zur Standardanlage

Koalitionen der Karpalia

Verschmelzung von benachbarten Handwurzelknochen

Teilung von Karpalia

ausbleibende Fusion von kartilaginären Anlagen

Zahl der Karpalia

zusätzlich angelegte Handwurzelknochen

Vertiefungen an den Karpalia

Kerben oder Mulden an den Handwurzelknochen

Form des Lunatums

Varianten der proximalen oder distalen Gelenkfläche

1.8 Symptomatik


  • Normvarianten verursachen in der Regel keine Symptome.

  • Zwei Ausnahmen sind das Hamatumspitzen-Syndrom, hervorgerufen durch den akzessorischen Gelenktyp II des Lunatums, sowie das Carpal-Boss-Syndrom infolge eines Os capitatum secundarium.

1.9 Methode der Wahl


  • Normvarianten des knöchernen Handskeletts werden zufällig in der Projektionsradiografie, der CT oder der MRT entdeckt.

1.10 Pathognomonische Befunde


  • Knöcherne Varianten am Handskelett sind charakterisiert

    • durch Symptomfreiheit und

    • durch morphologische Abweichungen bezüglich der Zahl der Sesambeine, Koalitionen von Karpalia, Teilungen von Karpalia, akzessorischer Handwurzelknochen, Kerben bzw. Mulden an den Karpalia und Formvarianten des Lunatums.

1.11 Befundbeschreibung


1.11.1 Röntgen


  • Die Diagnose einer knöchernen Variante darf nur gestellt werden, wenn ein Ossikel bei fehlendem Trauma und bei Beschwerdefreiheit...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.