Buch, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g
Buch, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g
Reihe: Perspektiven der Mathematikdidaktik
ISBN: 978-3-658-16364-8
Verlag: Springer
Oliver Schmitt entwickelt ein lerntheoretisch fundiertes Konzept zur Vermittlung von Reflexionswissen mit bildungstheoretischem Schwerpunkt. Sein Konzept basiert auf der Tätigkeitstheorie und wird für den Themenbereich der linearen Algebra in der Sekundarstufe II beispielhaft erläutert. Dabei stellt er Unterrichtsbausteine zu den Ideen der Algorithmisierung, Formalisierung und analytischen Methode sowie der Strukturalisierung ausführlich dar. Darüber hinaus reflektiert der Autor prozessbezogene Kompetenzen der Bildungsstandards durch die Bausteine zur Reflexion von Phasen des Modellierens und der Struktur und Funktion von Argumenten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Tätigkeitstheorie und Reflexionen im Mathematikunterricht.- Reflexionswissen mit tätigkeitstheoretischer Beschreibung.- Vermittlung, Inhalte und Beispiele zur Thematisierung von Reflexionswissen zur linearen Algebra.