E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 1750 mm x 245 mm
Reihe: elektrotechnik
Schmitt SPS-Programmierung mit SCL im TIA-Portal
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8343-6231-5
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
CPU 1500, CPU 1200 und CPU 300
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 1750 mm x 245 mm
Reihe: elektrotechnik
ISBN: 978-3-8343-6231-5
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit der Hochsprache STEP 7- SCL (Structured Control Language) lassen sich leichter übersichtliche, gut zu wartende Programme für komplexe Automatisierungsaufgaben schreiben. SCL basiert auf der Sprache ST (Strukturierter Text) der Norm IEC 61131-3. In diesem Workshop werden die Grundlagen von SCL an einfachen Beispielen aus der Praxis erarbeitet. Das Wiederverwenden der Programmbausteine steht dabei im Vordergrund. Die Aufgaben und Übungen können mit STEP7 ab V12 im TIA-Portal bearbeitet und mit der PLC-Simulation PLCSIM ab V12 getestet werden. Ist WinCC Advanced installiert, können auch Anlagensimulationen benutzt werden. Das Buch wendet sich an PLC(SPS)-Programmierer sowie Schüler und Studenten, die das Programmieren mit SCL im TIA-Portal erlernen wollen. Grundkenntnisse vom Aufbau und Funktion einer SPS sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig. Diese 2. Auflage wurde um neue programmtechnische Möglichkeiten, die ab TIA V14 möglich sind, erweitert. Über den kostenlosen Onlineservice InfoClick können Vorlagen sowie Lösungen auch mit der CPU 1200 und mit Anlagensimulationen heruntergeladen werden. Ergänzt wird das Buch um eine kostenlose App (IOS, Android, Windows), mit der das erlernte Wissen überprüft werden kann.
Dipl.-Ing. (FH) KARL SCHMITT, Jahrgang 1950, Ingenieurstudium, Ausbildung zum Berufsschullehrer, seit 1978 Lehrer an der Berufsschule, seit 2002 Lehrer an der Technikerschule für Elektrotechnik in Aschaffenburg
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Copyright / Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Stichwortverzeichnis;277
5;Inhaltsverzeichnis;7
5.1;1 Einführung;11
5.1.1;1.1 Das TIA-Portal;11
5.1.2;1.2 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS),Programmable Logic Controller (PLC);11
5.1.3;1.3 Sprachen;12
5.1.4;1.4 Programmorganisationseinheiten (POEs);12
5.1.5;1.5 Variable, Datentypen;12
5.1.6;1.6 Prozessabbild, Merker, Datenbausteine, Remanenz;13
5.1.7;1.7 PLC-Simulation (PLCSIM);14
5.1.8;1.8 Visualisierung, HMI;14
5.1.9;1.9 Anlagensimulationen;14
5.2;2 Verknüpfungssteuerung ohne Speicherverhalten;15
5.2.1;2.1 TIA-Projekt analysieren und testen;15
5.2.2;2.2 TIA-Projekt erweitern;20
5.3;3 Programmorganisationseinheiten, Gliederung;23
5.3.1;3.1 Gliederung mit OBs – Program cycle;23
5.3.2;3.2 Gliederung mit einem Hauptprogramm und Unterprogramme;25
5.4;4 Bibliotheksfähige, parametrisierbare Funktionen erstellen;27
5.4.1;4.1 Programmentwurf;27
5.4.2;4.2 Neues Projekt erstellen;28
5.4.3;4.3 Bibliotheken;34
5.5;5 Verknüpfungssteuerungen mitSpeicherverhalten;39
5.5.1;5.1 Unterprogramm mit IF…THEN- oder IF…THEN…ELSIF Anweisungen;40
5.5.2;5.2 Remanenz;41
5.5.3;5.3 Unterprogrammaufruf;42
5.5.4;5.4 Haltepunkte;43
5.5.5;5.5 Unterprogramm speichernd ein/aus mit AND und OR;44
5.6;6 Parametrisierbare Funktionsbausteine (FBs)erstellen;49
5.6.1;6.1 Funktionsbausteine (Funktionsblöcke);49
5.6.2;6.2 Simulation der Anlage;50
5.6.3;6.3 Funktionsbaustein erstellen und Instanzen aufrufen;51
5.6.4;6.4 Instanz-Datenbausteine;54
5.6.5;6.5 Flankenerkennung;56
5.6.6;6.6 Temporäre lokale Variable;57
5.6.7;6.7 Zustandsgraph – eine Programmentwurfsmethode;59
5.6.8;6.8 Startup[OB100];61
5.7;7 Eine Funktion im Funktionsbaustein aufrufen;65
5.7.1;7.1 Funktion mit Rückgabewert im Funktionsbaustein aufrufen;65
5.7.2;7.2 Funktion mit Ausgangsparameter im Funktionsbaustein aufrufen;67
5.8;8 Zeiten, Datentyp Time, Instanzen und Multiinstanzen;69
5.8.1;8.1 Zeit-Funktionsbausteine – Timer;69
5.8.2;8.2 Datentyp Time, LTime, Anzeigeformat;69
5.8.3;8.3 Unterprogramm, Timer, Instanzen und Speicherauslastung;70
5.8.4;8.4 Bibliotheksfähiger Funktionsbaustein, Timer und Multiinstanzen;73
5.9;9 Zählen, Datentyp Integer, Datentypenumwandlung;81
5.9.1;9.1 Datentypen für ganze Zahlen;81
5.9.2;9.2 Zählen;82
5.9.3;9.3 CASE – die Fallunterscheidung;86
5.9.4;9.4 InOut-Parameter;87
5.9.5;9.5 Datentypenumwandlung;88
5.10;10 Rechnen, REAL, Visualisierung, DBs, ARRAY und Schleifen;91
5.10.1;10.1 Datentyp REAL, LREAL;91
5.10.2;10.2 Datentypenumwandlung;92
5.10.3;10.3 Global-Datenbaustein;92
5.10.4;10.4 Visualisierung;95
5.10.5;10.5 Bedingter Programmaufruf;97
5.10.6;10.6 ARRAY, ein zusammengesetzter Datentyp;101
5.10.7;10.7 Programmschleifen;101
5.10.8;10.8 PLC-Datentyp – ein anwenderdefinierter Datentyp;103
5.10.9;10.9 Datentyp STRUCT;106
5.10.10;10.10 Datentyp DTL (Datum und Uhrzeit Date_AND_LTIME);108
5.10.11;10.11 CONTINUE, EXIT;110
5.11;11 Ablaufsteuerungen, GRAFCET, CASE;113
5.11.1;11.1 GRAFCET;113
5.12;12 Analogwertverarbeitung;127
5.12.1;12.1 OB-Baustein Cyclic interrupt, Weckalarm-OBs;132
5.12.2;12.2 Arrays von Multiinstanzen und PLC-Variablen;136
5.13;13 Byte- und Word-Verarbeitung, Strings;147
5.13.1;13.1 Datentyp für logische OperationenIst;147
5.13.2;13.2 Datentyp STRING – eine Zeichenkette;149
5.13.3;13.3 Slice-Zugriff;150
5.13.4;13.4 Schrittkette mit Funktionsaufrufen und einem globalen Datenbausteinals Datenspeicher;157
5.14;14 Quellen, Trace;163
5.14.1;14.1 Quellen mit einem beliebigen ASCII-Editor schreiben;163
5.14.2;14.2 Externe Quelle importieren und übersetzen;163
5.14.3;14.3 Vorhandene SCL-Bausteine in eine Quelldatei umwandeln;163
5.14.4;14.4 Trace;165
5.15;15 Digitale Regelungen;171
5.15.1;15.1 Abtastregelung;171
5.15.2;15.2 Regelkreisglieder;172
5.15.3;15.3 Zweipunktregelung;187
5.16;16 Kommunikation, Netzwerke;191
5.16.1;16.1 PROFINET;191
5.16.2;16.2 Projekt in die CPU laden;192
5.16.3;16.3 Vernetzung und die Verbindung zu einem HMI;193
5.16.4;16.4 Dezentrale Peripherie;193
5.16.5;16.5 Intelligentes IO-Device;195
5.16.6;16.6 PROFIBUS;196
5.16.7;16.7 AS-Interface (AS-i);196
5.16.8;16.8 Open User Communication;200
5.16.9;16.9 Punkt-zu-Punkt-Kommunikation (PtP-Kommunikation);200
5.17;Anhang;201
5.17.1;A.1 Lösungen der Aufgaben und Übungen;201
5.17.1.1;Zu Kapitel 2;201
5.17.1.2;Zu Kapitel 3;202
5.17.1.3;Zu Kapitel 4;203
5.17.1.4;Zu Kapitel 5;206
5.17.1.5;Zu Kapitel 6;208
5.17.1.6;Zu Kapitel 7;216
5.17.1.7;Zu Kapitel 8;219
5.17.1.8;Zu Kapitel 9;229
5.17.1.9;Zu Kapitel 10;234
5.17.1.10;Zu Kapitel 11;238
5.17.1.11;Zu Kapitel 12;247
5.17.1.12;Zu Kapitel 13;253
5.17.1.13;Zu Kapitel 14;259
5.17.1.14;Zu Kapitel 15;261
5.17.2;A.2 Überblick der SCL-Anweisungen;265
5.17.3;A.3 Startseite InfoClick;268
5.17.4;A.4 Beschreibungskopf;271