E-Book, Deutsch, Band 10, 180 Seiten
Reihe: Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte
Schmitter / Boser "Sex Wars"
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-86945-170-1
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Feminismus und Pornographie in der Deutschschweiz (1975-1992)
E-Book, Deutsch, Band 10, 180 Seiten
Reihe: Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte
ISBN: 978-3-86945-170-1
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Seit Beginn der 1980er Jahre stand die Revision des Schweizerischen Strafgesetzbuchs auf der politischen Agenda, die auch den Tatbestand der Pornographie neu regeln sollte. Die dabei diskutierten Änderungen wurden von einigen Feministinnen als "Kriegserklärung" an Frauen verstanden, auf die sie mit einer "Gegenoffensive" reagierten. Was mit dieser militärisch anmutenden Bezeichnung umschrieben wurde, wie sich die feministische Auseinandersetzung mit Pornographie äusserte und wie Pornographie zwischen Männern und Frauen der Neuen Linken verhandelt wurde, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Ausserdem wird der Frage nachgegangen, wie sich die feministischen Deutungsmuster der Pornographie in der Deutschschweiz in einer transnational geführten feministischen Pornographie-Diskussion situierten.
"Sex Wars" - so wird in dieser Publikation gezeigt - umschreibt für die Schweiz zwei Dinge: Einerseits die grundlegende Diskussionen über Sexualität, Körperlichkeit und Geschlechterverhältnisse in feministischen Gruppierungen. Andererseits bezeichnet der Begriff die Diskussion über die Deutungsmacht von Pornographie zwischen Männern und Frauen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
1.1 Thema und Fragestellung
1.2 Quellenlage und Quellenkritik
1.3 Forschungsstand
1.4 Theoretische Einbettung
1.4.1 Geschlechterverhältnisse
1.4.2 Sexualität
1.4.3 Pornographie
1.4.4 Geschlechterverhältnisse - Sexualität - Pornographie
1.5 Methode
1.5.1 Historische Diskursanalyse / Deutungsmusteranalyse
1.5.2 Oral History
1.6 Aufbau der Arbeit
2. HISTORISCHE KONTEXTUALISIERUNG
2.1 Die gesellschaftspolitische Dimension
2.1.1 Von den "moralischen" 1950er Jahren bis zur "Sexwelle" der 1960er Jahre
2.1.2 Die "sexuelle Revolution" zwischen "Befreiung" und "Verblendung"
2.2 Die ökonomische Dimension
2.2.1 Quantitativer Wandel und Diversifizierung seit Ende der 1960er Jahre
2.2.2 Die "Säuberungswelle" der 1980er Jahre
2.3 Die juristische Dimension: Die Revision des Sexualstrafrechts
2.4 Die "bewegte Dimension": Neue Soziale Bewegungen
2.4.1 Die Neue Linke
2.4.2 Die Neue Frauenbewegung
2.4.3 "D'Bewegig" der 1980er Jahre
2.4.4 Autonome Frauengruppen in den 1980er Jahren
3. 1975-1980: SEXUALITÄT ALS ZERRSPIEGEL EINER PATRIARCHALEN GESELLSCHAFT?
3.1 Selbstbestimmung über den eigenen Körper
3.2 Kritik an der Ökonomisierung der Sexualität
3.3 Gewalt gegen Frauen
Exkurs: "Women Against Pornography" 1978/79 und Rezeption in der Schweiz
4. PORNOGRAPHIE UND DIE REVISION DES SEXUALSTRAFRECHTS
4.1 Juristische Regelungen: Ein feministisches Grundsatzproblem
4.2 Für und wider staatliche Eingriffe in Sachen Pornographie
4.3 "Hinter dem glänzenden Lack der Pornographie":
Die Auseinandersetzung in der POCH Bern
4.4 Zwischenfazit: Pornographie und Strafrechtsrevision
5. PORSI. PORNO? PORNOGRAPHIE UND DIE NEUE FRAUENBEWEGUNG ANFANGS DER 1980ER JAHRE
5.1 Themen und Thesen
5.1.1 Pornographie als Fiktion und Realität
5.1.2 Der Warencharakter der Pornographie
5.1.3 Unterdrückung der Frauen durch Pornographie
5.1.4 Pornographie und weibliche Lust
5.2 Zwischenfazit: Pornographie und die Neue Frauenbewegung
6. DIE "PURITANISMUS- UND PRÜDERIEDEBATTE" 1984
6.1 "Moraltanten"
6.2 "Saubermänner"
6.3 "Prüdographie": Von der Pornographie zur Prüderie - und umgekehrt
6.4 Zwischenfazit: Die Pornographie-Diskussion in der Linken: Ein Deutungsstreit zwischen Männern und Frauen?
Exkurs: "PorNO"-Kampagne der Zeitschrift Emma 1987/88
7. DIE "NEUE PORNOGRAPHIEDEBATTE" 1988/89
7.1 Ein Gesetz gegen Pornographie in der Schweiz?
7.2 Pornographie: Überdruss oder erneute Diskussion?
8. PORNOGRAPHIE UND AUTONOME FRAUENGRUPPEN ENDE DER 1980ER JAHRE
8.1 Erotische Gegenkulturen?
8.2 Pornogruppe in Bern
8.3 Neue Zugänge, alte Themen?
8.4 Zwischenfazit: Pornographie und autonome Frauengruppen in den 1980er Jahren
9. SCHLUSS: FEMINISMUS UND PORNOGRAPHIE 1975-1992
9.1 Zusammenfassung
9.2 Feministische Deutungsmuster der Pornographie
9.3 "Sex Wars"
10. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
11. BIBLIOGRAPHIE
11.1 Quellen
11.1.1 Ungedruckte Quellen
11.1.5 Gedruckte Quellen
11.2 Literatur
12. ANHANG
DANK




