Schmitz / Fiala-Fürst / Gruber | Wissen durch Sprache? | Buch | 978-3-942411-49-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 192 Seiten, KART, Format (B × H): 158 mm x 225 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Dresdner Studien zur Semiotik /Dresden Studies in Semiotics

Schmitz / Fiala-Fürst / Gruber

Wissen durch Sprache?

Historische und systematische Positionen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-942411-49-3
Verlag: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel

Historische und systematische Positionen

Buch, Deutsch, Band 7, 192 Seiten, KART, Format (B × H): 158 mm x 225 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Dresdner Studien zur Semiotik /Dresden Studies in Semiotics

ISBN: 978-3-942411-49-3
Verlag: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel


Jede besondere Sprache speichert das Wissen von Generationen und setzt damit zugleich einen Rahmen für die Erkenntnis des Neuen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesem Zusammenhang von Sprache, Erkenntnis und Wissen nach. Der Sinn der Mehrsprachigkeit und der Nutzen einer ›lingua franca‹ für alle werden kontrastiert. Vor allem die Konturen dieser Sprachreflexionen der Moderne in Mitteleuropa werden nachgezeichnet – von Herder und Humboldt über die Sprachreflexionen Mauthners und Wittgensteins bis zu den Sprachexperimenten eines Ernst Jandl. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge des Olmützer Kolloquiums 'Sprache als Organon der Erkenntnis ', das gemeinschaftlich vom MitteleuropaZentrum der Technischen Universität Dresden und dem Lehrstuhl für Germanistik an der Jan-Palacký-Universität Olomouc getragen wurde. Er führt in die konzeptuelle Diskussion ein, die auch der Praxis der germanistischen Ausbildung in Olmütz mit dem eigenständigen Studiengang 'Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften' zugrunde liegt.

Schmitz / Fiala-Fürst / Gruber Wissen durch Sprache? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Walter Schmitz: Zur Einführung: Sprache – Erkenntnisgrenze und Erkenntnismedium
Peter Fischer-Appelt: Die Menschheit jenseits der Einheit von Sprache und Nation
Jan Sokol: Sprache und Erfahrung
Hans Joachim Meyer: Lingua franca – Möglichkeiten und Grenzen
Tilo Weber: Denken – Sprache – Sprechen
Peter Drews: Die Herder-Rezeption in der tschechischsprachigen Literatur
Bernhard Sylla: Mauthners Sprachkritik im Schnittfeld von Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft
Milan Hornácek: Jakob von Uexkülls Bedeutungslehre
Claudia Fahrenwald: Ludwig Wittgenstein und die Frage der (inter-)kulturellen Übersetzbarkeit
Filip Charvát: Wahrheit, Sprache und Dichtung im Denken Hans-Georg Gadamers
Bettina Gruber: Ästhetische Theorie als ästhetische Praxis
Monika Schmitz-Emans: Ernst Jandl und die Sprache
Ingeborg Fiala-Fürst: Studiengang 'Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften' an der Germanistik der Palacký-Universität in Olmütz
Nachbemerkung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.