Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Textverständnis von Schülern
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
ISBN: 978-3-658-12015-3
Verlag: Springer
Anke Schmitz untersucht, wie SchülerInnen beim Verstehen von Sachtexten durch praktikable Maßnahmen der Textgestaltung unterstützt werden können. Dabei liefert sie zahlreiche Anregungen für die Konzeption von Schulbuchtexten und den systematischen Umgang mit Sachtexten im Unterricht. Neben einer sprachwissenschaftlichen und kognitionspsychologischen Fundierung des Konzepts Textverständlichkeit und des Konstrukts Textverständnis wird empirisch analysiert, welche SchülerInnen hinsichtlich ihrer kognitiven und motivationalen Voraussetzungen von den Textoptimierungen mittels globaler Textkohäsion profitieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Psycholinguistik, Neurolinguistik, Kognition
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
Bedeutung der Textverständlichkeit für den schulischen Kontext.- Theoretischer Rahmen zum Konstrukt Textverständnis.- Die Textkohäsion und ihre Wechselwirkungen mit individuellen Lernvoraussetzungen als Bedingungen des Textverständnisses.- Ausblick: Implikationen für Schulbuchautoren und die Unterrichtsprax.