Buch, Deutsch, Band 11, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und zu ihren Nachbargebieten
Themen und Methoden der Klassischen Philologie heute
Buch, Deutsch, Band 11, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und zu ihren Nachbargebieten
ISBN: 978-3-8469-0124-3
Verlag: Edition Ruprecht
August Boeckh, der Begründer des Philologischen Seminars an der Berliner Universität, das es lange Jahrzehnte selbst leitete, hielt in den hier verbrachten 120 Semestern auch wiederholt die Vorlesung zur 'Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften' (1877 postum publiziert), eine weit über das 19. Jahrhundert hinaus wirksame Gesamtschau auf Methoden und Gegenstände der Klassischen Philologie aus einer Hand und einem Guss, die auf der Definition der Philologie als 'Erkenntnis des Erkannten' basiert.
Gut zwei Jahrhunderte später unternimmt die nach der Wende wiederbegründete Klassische Philologie an der Humboldt-Universität, der Nachfolgerin der Berliner Universität, wiederum den Versuch, alle Bereiche ihrer Wissenschaft vorzustellen, allerdings nicht mehr aus der Autorität einer Einzelperson, sondern durch exemplarische Einzelstudien, die die wissenschaftlichen Schwerpunkte profiliert hervortreten lassen und die Vielfalt der Klassischen Philologie am Beginn des 21. Jahrhunderts demonstrieren – der Gräzistik, Latinistik, Fachdidaktik, Wissenschafts- und Medizingeschichte, der Erforschung von Transformation und Rezeption der Antike sowie der historischen Raumforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt
Die Grammatikkonzeption Christian Touratiers
Obscuritas – eine Strategie griechischer Wissenschaftsliteratur?
Ars didactica necesse est colatur - Aufgaben und Perspektiven altsprachlicher Fachdidaktik
Schattenrisse, Seelenwanderungen, Flussüberquerungen. Zur Metaphroik des Übersetzens
Die Zeitlichkeit der Gedichte. Antike und moderne Lyrik
Heilen und Bilden. Werner Jaegers Paidiea und die Stellung der antiken Medizin in seiner Auffassung der Geisteswissenschaften
Supplemente und Fälschungen antiker Texte in der Frühen Neuzeit
Latein und die Didaktik der Mehrsprachigkeit
Medizinische Lehrwerke aus dem spätantiken Alexandria
Strategien der Selbstkanonisierung bei Ovid
Geschlecht und Religion in der römischen Literatur
Neulateinische Gedichtbücher des Quattrocento. Vier italienische Humanisten und ihr Umgang mit dem antiken Erbe