Buch, Deutsch, Band 23, 240 Seiten, broschiert, Format (B × H): 156 mm x 228 mm, Gewicht: 377 g
Reihe: Schriften zum Notarrecht
Buch, Deutsch, Band 23, 240 Seiten, broschiert, Format (B × H): 156 mm x 228 mm, Gewicht: 377 g
Reihe: Schriften zum Notarrecht
ISBN: 978-3-8329-5978-4
Verlag: Nomos
Der Tagungsband dokumentiert die Forschungsergebnisse eines international besetzten Symposions, das im Mai 2010 in Bonn stattfand. Ziel der einzelnen Beiträge war es, die wesentlichen europäischen Traditionen im Testamentsrecht darzustellen und vor dem Hintergrund einer möglichen europäischen Rechtsvereinheitlichung zu ermitteln, wie stark die Unterschiede in den jeweiligen Ländern sind und auf welch unterschiedliche Vorverständnisse eine solche Regelung stoßen würde.
Die Aufsätze der Autoren aus Italien, Frankreich, Estland, Spanien, Niederlande und Deutschland sollen daher beispielhaft nicht nur die unterschiedlichen Regelungen, sondern auch die verschiedenen Erwartungshaltungen und Vorlieben in der Praxis der verschiedenen Staaten aufzeigen. Bei der Darstellung der Gesetze zeigen sich zunächst wesentliche Unterschiede im Maß der Testierfreiheit und bei den Formvorschriften. Die Differenzen verschärfen sich jedoch, wenn man auch die in der Praxis besonders favorisierten Modelle der Vermögensnachfolge betrachtet. Hierin wirken längerfristige Prägungen der Bevölkerung – wie in Deutschland etwa am Beispiel des "Berliner Testaments" sichtbar wird –, so dass die im Volk übliche Praxis durch einen historischen Überblick ermittelt werden muss.
Zu berücksichtigen ist dabei u.a. die etablierte Rolle des Notars: Angesichts großer regionaler Unterschiede in der Notarausbildung differiert das allgemeine Vertrauen der jeweiligen Bevölkerung in das notarielle Testament. Eine Harmonisierung des Erbrechts in Europa erfordert daher ebenso eine Vereinheitlichung notarieller Kompetenzen.
Informationen zur Reihe:
Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis steht bei der Reihe Schriften zum Notarrecht im Vordergrund. Es werden Tagungsbände, Dissertationen sowie andere wissenschaftliche Publikationen der notarrechtlichen Institute veröffentlicht. Die Schriftenreihe wird herausgegeben von der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V., unterstützt durch den Herausgeberbeirat, der sich derzeit zusammensetzt aus dem Vorsitzenden Prof. Dr. Johannes Hager, Forschungsstelle für Notarrecht der Ludwig-Maximilians-Universität München, Notar Dr. Ulrich Bracker, Präsident der Landesnotarkammer Bayern, Prof. Dr. Walter Bayer, Institut für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Rheinisches Institut für Notarrecht der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Rainer Schröder, Institut für Notarrecht der Humboldt-Universität zu Berlin und Prof. Dr. Klaus Tiedtke, Institut für Notarrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Privat- und Vertragsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Erbrecht Testamente und Erbverträge
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Mittel- und Osteuropa, Russland