Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 290 mm, Gewicht: 920 g
Reihe: Palilia
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 290 mm, Gewicht: 920 g
Reihe: Palilia
ISBN: 978-3-89500-698-2
Verlag: Reichert Verlag
Um aus der Fülle der archäologischen Befunde Brunnen mit relevanten Daten - wie den Standort, den städtebaulichen Kontext und die Datierung - einander gegenüberstellen zu können, werden von neun ausgewählten Siedlungen im Westen des Römischen Reiches alle bekannten Brunnentypen zusammengestellt. Diese breit angelegte Materialbasis erlaubt es erstmals, Vergleiche aus republikanischer und spätantiker Zeit zu den bekannten Städten des ersten Jahrhunderts n. Chr., wie Pompeji und Herkulaneum, zu ziehen. Über einen längeren Zeitraum können nun sowohl sozialhistorische Aspekte - wie der Zusammenhang bestimmter Brunnen und Wohnbauten - als auch die Maßnahmen, die von öffentlicher Seite zur Versorgung der Bevölkerung ergriffen wurden, verfolgt werden.
Die Ergebnisse der Einzelstudien werden in den jeweiligen zeitlichen Kontext eingebunden und in einem eigenen Abschnitt vergleichend analysiert. Ein weiteres Kapitel zum Nutzwert der Wasserressourcen beschäftigt sich mit den schriftlichen Äußerungen zu diesem Thema. Zwar stammen diese meist aus der frühen Kaiserzeit, dennoch enthalten die Quellen eine Fülle an wertvollen Informationen, die die antike Bewertung der genannten Ressourcen widerspiegeln. Die Studie bietet damit einen umfassenden Überblick über den schriftlich tradierten Nutzwert der verschiedenen Wasserressourcen einerseits und über ihre archäologisch belegte Nutzung von der römischen Republik bis in die späte Kaiserzeit andererseits.