Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Schmohl | Situiertes Lernen im Studium | Buch | 978-3-7639-6052-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: TeachingXchange

Schmohl

Situiertes Lernen im Studium

Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7639-6052-1
Verlag: wbv Media GmbH

Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: TeachingXchange

ISBN: 978-3-7639-6052-1
Verlag: wbv Media GmbH


Situiertes Lernen ist das zentrale didaktische Prinzip, um Hochschulstudierende für die Berufstätigkeit zu qualifizieren. In dem Sammelband wird das Konzept des Erfahrungslernens theoretisch eingeordnet und anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.

In der Hochschullehre vollzieht sich seit einigen Jahren eine paradigmatische Wende zum Erfahrungslernen ("experiential turn"), die durch digitale Lernformen noch beschleunigt wird. Das didaktische Prinzip des projektbezogenen Studierens, in dem eigene Forschung zu Erfahrung wird, funktioniert ebenso im virtuellen Raum. Schwerpunkt des Sammelbandes sind akademische Lehr- und Lernsituationen, die räumliche und institutionelle Grenzen für experimentelle und explorative Studienmöglichkeiten öffnen.

Die Beiträge über Theorie und (lehr-)organisatorische Praxis des situierten Lernens richten sich an Hochschullehrende, an Personen aus Bildungspolitik und Studiengangmanagement.

Schmohl Situiertes Lernen im Studium jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Tobias Schmohl
Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre

Moritz Klenk
Experiment

Tobias Schmohl
"Shift from research to experience"

Teil 1 Komplexe Ausgangsprobleme
Markus Deimann
Digitalisierung von Hochschule und Hochschulbildung - Muster, Grammatik und Mythen

Agnes Filipiak, Timm Albers
Internationalisierung in der inklusionsorientierten Lehrerbildung - ein Lehr- und Lernforschungsprojekt

Daniela Schmitz, Britta Becker, Kirstin Schütz, Ulrike Höhmann
Die Normalisierungsprozesstheorie als Ausgangspunkt für die Gestaltung von Lehre? Strategien für das gemeinsame Lernen heterogener Professionen

Teil 2 Authentizität und Anwendungsbezug
Andrea Davis, Andreas Deuter
Vom digitalen zum didaktischen Zwilling - auf dem Weg zum digitalen Fachkonzept

Jan Pieniak, Guido Falkemeier & Tobias Schmohl
Virtuelle Berufserfahrung - Virtual Reality als Werkzeug, um Diskrepanzen zwischen Berufsanfängern und Experten zu verkleinern sowie künstlerische individuelle Entwicklung zu fördern

Stefan Bochnig, Ulrich Riedl
Aktivierung und Optimierung beruflicher Handlungskompetenzen durch komplexe Projektaufgaben - ein Erfahrungsbericht aus dem zweisemestrigen "Mastermodell Höxter"

Karin Sonnleitner
Design - Produktion - Evaluation Hochschuldidaktische Überlegungen zum Einsatz eines Lehrvideos

Teil 3 Multiple Perspektiven
Louise Hoffmann, Tobias Seidl
Playful learning: Möglichkeiten, mit LEGO® den Schreibprozess zu unterstützen

Kirsten Meyer, Roland Hildebrand
Berufsorientierte Projektwochen in der Studieneingangsphase

Martin Oldenburg
Didaktische Maßnahmen zur Lernstandskontrolle und Aktivierung

Teil 4 Artikulation und Reflexion
Nora Huxmann
Lernen durch Engagement: studentisch moderierte Beteiligungsprozesse im Rahmen der Entwicklung naturnaher Spielraumkonzepte

Henrik Mucha, Ricarda Jacobi
Design Workshops in der Lehre: Erleben und Kompetenz

Nils Beckmann, Thomas Korte
Korrelationen messbarer Einflussfaktoren beim Erlernen und Anwenden einer Programmiersprache

Teil 5 Lernen im sozialen Austausch
Nassrin Hajinejad, Hauke Hasenknopf, Rebecca Fischer, Lena Pieper
Reflexionen über Coaching in der projektbasierten Lehre

Bettina Eller-Studzinsky, Miriam Magadi, Katharina Thies
"Was machen eigentlich diese Lernscouts?" Lerngruppenarbeit im Selbststudium und in der Präsenzlehre

Hans Sachs, Carolina M. R. S. Menezes, Mathias Karuzys
Collaborative Design in Virtual Environments

Elke Kottmann, Henny Höfer
Einbindung von Workshops zur Stärkung der beruflichen Handlungskompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen von Projektarbeiten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.