Buch, Deutsch, Band 26, 528 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1190 g
Reihe: Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel
Das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen von der Habsburgermonarchie bis in die Zweite Republik
Buch, Deutsch, Band 26, 528 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1190 g
Reihe: Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel
ISBN: 978-3-89534-986-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Die Anfänge des Diakoniewerks Gallneukirchen waren bescheiden. Einige wenige erweckte evangelische Christen gründeten im 19. Jahrhundert einen Verein, der schon bald Gemeindestationen, Krankenhäuser, Altenheime, Kinderheime und Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung unterhielt. Getragen wurde die Arbeit von den Schwestern des Gallneukirchner Diakonissenmutterhauses. Heute ist das Diakoniewerk Gallneukirchen ein zentraler Pfeiler der Wohlfahrtspflege in Österreich. Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Diakoniewerks Gallneukirchen. Dabei werden die Ereignisse in den jeweiligen historischen und politischen Kontext eingebettet. Besondere Berücksichtigung findet die Situation einer evangelischen Einrichtung in einem mehrheitlich katholischen Umfeld.
Zielgruppe
1. Einwohner von Gallneukirchen und Linz
2. Mitarbeiter diakonischer Einrichtungen
3. ehemalige Heimbewohner
4. Kirchenhistoriker
5. Landeshistoriker Niederösterreich
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Lutherische Kirchen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte: Ereignisse und Themen
Weitere Infos & Material
Geleitwort • 11 / Dank • 13
Einleitung • 15
Vor- und Gründungsgeschichte (1806-1874) • 23
Martin Boos und die evangelische Gemeinde • 24 / Ludwig Schwarz, der Pfarrer • 27 / Schwarz’ Berufung • 31 / Kritik an der Gemeindegründung • 37 / Abschluss der Gemeindebildung • 40 / Evangelischer Verein für innere Mission • 44
Das erste Jahrzehnt (1874-1884) • 51
Arbeitsfelder • 51 / Schriftenmission • 54 / Waisen- und Rettungshaus Weikersdorf • 63 / Krankenhausbau und Diakonissensache • 75 / Mutterhausgründung • 88
Jahrzehnte der Konsolidierung (1885-1914) • 99
Schwesternschaft • 99 / Ärztefrage • 104 / Evangelisches Krankenhaus? • 109 / Gründung des Martinstifts • 112 / Waisen- und Rettungshaus Weikersdorf • 115 / Frontstellungen • 122 / Affäre Langenau • 124 / Stationen und Filialen • 129 / Armen- und Krankenpflege Graz • 132 / Stütze für Ludwig Schwarz • 137 / Rektor Karl Bauer / • 140 / Diakonissenhaus Gallneukirchen-Wien? • 144 / Rektor Friedrich Kinzenbach • 148 / Böhmische Krankenhäuser • 155 / Leitungswechsel • 162
Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) • 165
Riesenunglück • 165 / Lazarettdienst an Front und Heimatfront • 166 / Schwesterliche Seelsorge • 169 / Überfüllung und Arbeitskräftemangel • 170 / Hunger • 171 / Leitungswechsel • 174 / Neue Arbeitsfelder • 177 / Kriegsende • 182
In der Ersten Republik (1919-1937) • 183
Zusammenbruch der Habsburgermonarchie • 183 / Wachstum • 187 / Verschuldung • 195 / Waisen- und Rettungsanstalt Weikersdorf • 198 / Helenenburg Bad Gastein • 206 / Schwesternsache • 209 / Brüderschaft • 215 / Konrektorat • 217 / Leitungskonflikt • 221 / Aufwärtsentwicklung • 230 / Austrofaschismus • 233 / Leitungskrise • 240
Im Deutschen Reich (1938-1945) • 241
Gleichschaltung • 241 / Nachfolger für August Kornacher • 255 / Druck der NSV • 258 / Konflikt zwischen Rektor und Wirtschaftsdirektor • 263 / Schiedsspruch • 267 / Deportationen • 282 / Ende des Leitungskonflikts • 289 / Auflösung der geschlossenen Abteilung • 297 / Ende • 305
Wiederaufbau (1946-1955) • 307
Wiederkehr ordentlicher Zustände • 308 / Finanzen • 310 / Entnazifizierung • 312 / Stellenbesetzungen • 315 / Schwesternschaft • 318 / Brüdersache • 322 / Arbeit an Kindern • 322 / Landwirtschaften • 324 / Arbeit an Menschen mit geistiger Behinderung • 326 / Altenarbeit • 328 / Arbeit an Kriegsbeschädigten • 328 / Waldheimat • 329 / Diakonissenkrankenhaus Linz • 330 / Eingriffe in Linz? • 332 / Bauaktivitäten in Salzburg • 333/ Erweiterung der Helenenburg • 335 / Hospiz in Bad Hall • 342 / Schwarze Liesl in Bad Gastein • 344 / Neues Feierabendhaus • 346 / Reorganisation • 351
Konsolidierung (1956-1965) • 353
Schwesternmangel • 354 / Schwesternvorschule • 361 / Diakonisches Jahr • 363 / Freie Kräfte • 364 / Suche nach einer neuen Oberin • 366 / Finanzen • 367 / Arbeitsfelder • 370 / Gemeindestationen • 371 / Hospize • 371 / Altenarbeit • 373 / Arbeit an Kindern • 374 / Arbeit an Menschen mit geistiger Behinderung • 376 / Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung • 378 / Beschwerden • 379 / Krankenhäuser • 381 / Leitungskrisen • 384 / Neubau des Martinstifts • 393
Von der Anstalt zum Werk (1966-1981) • 399
Neuer Rektor • 400 / Vorstandsfragen • 401 / Neue Strukturen • 403 / Neues Gesamtkonzept • 410 / Schwesternschaft • 411 / Neue Schwesterntracht • 414 / Geistliche Zurüstung • 416 / Führungskrise? • 417 / Mutterhausdiakonie und/oder Kommunität? • 420 / Freie Mitarbeiterinnen • 423 / Katholische Mitarbeiterinnen • 424 / 1968er • 426 / Männer in der Pflege • 427 / Arbeitsfelder • 428 / Hospize • 429 / Altenarbeit • 430 / Krankenhäuser • 431 / § 144 StGB • 434 / Weikersdorf • 436 / Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung • 440 / Schwerstbehinderte nicht ausschließen • 441 / Botengänge • 445 / Werkstatt für Behinderte • 446 / Waldheimat • 450 / Sonderschule • 452 / Ausbildungsstätten für Mitarbeitende • 453 / Krankenpflegeschule Linz • 454 / Heilpädagogische Ausbildung • 455 / Fort- und Weiterbildungen • 458 / Diakonischer Beratungsdienst • 459 / Finanzen • 464 / Mitarbeitervertretung • 467 / Geschäftsführung und Aufsicht • 471 / Rektorenwechsel • 473
Epilog und Ausblick (1982-2015) • 475
Bildteil • 481
Tabellen • 514 / Abkürzungen • 515 / Literatur • 516 / Personenregister • 522 / Autoren • 528