Buch, Deutsch, 187 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 318 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Eine falldidaktische Einführung
Buch, Deutsch, 187 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 318 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-55730-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Im Vordergrund dieser systematischen Darstellung stehen die
Grundstrukturen dieser allgemein als schwierig empfundenen
Rechtsmaterie. An das b}rgerlichrechtliche System des
Schuld- und Sachenrechts ankn}pfend werden die f}r alle
Wertpapierarten geltenden Grundbegriffe mit zahlreichen
Beispielen und F{llen veranschaulicht. Den Schwerpunkt
bildet das Wechselrecht, dem sich Grundz}ge des
Scheckrechts, des Rechts der kaufm{nnischen Orderpapiere und
qualifizierten Legitimationspapiere anschlie~en. Die L sung
eines wertpapierrechtlichen Musterfalls mit allgemeinen
Hinweisen zum Gutachtensaufbau sowie zum Urkunden- und
Wechselproze~ bilden den Abschlu~. Studenten und Referendare
lernen gleichzeitig, wie erworbene Kenntnisse auf den
praktischen Fall anzuwenden sind.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Teil: Grundlagen des Wertpapierrechts.- I. Recht und Papier.- II. Entstehung des verbrieften Rechts.- III. Rechtsgrund und schuldrechtliche Grandlagen des verbrieften Forderungsrechts.- 2. Teil: Wechselrecht.- I. Grundlagen des Wechsels.- II. Forderungserwerb des Erstgläubigers.- III. Rechtsübertragung.- IV. Einwendungslehre.- V. Einlösung des Wechsels.- VI. Nichteinlösung des Wechsels.- 3. Teil: Grundzüge des Scheckrechts.- I. Grundlagen des Schecks.- II. Rechtsentstehung und Rechtsübertragung.- III. Einlösung und Nichteinlösung des Schecks.- IV. Die Scheckkarte.- 4. Teil: Die handelsrechtlichen Orderpapiere.- I. Die Urkunden des § 363 II HGB als Wertpapiere.- II. Die Traditionsfunktion der handelsrechtlichen Papiere.- 5. Teil: Qualifizierte Legitimationspapiere.- I. Grundlagen der qualifizierten Legitimationspapiere.- II Entstehung und übertragung des Rechts.- III. Geltendmachung des Rechts und Erfüllung.- IV. Besonderheiten beim Postsparbuch.- 6. Teil: Scheck und Wechsel im Gutachten und im Prozeß.- I. Gutachtliche Prüfung eines Wertpapierrechtsfalles.- II. Scheck- und Wechselprozeß.