Buch, Deutsch, Band 7, 579 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 848 g
Reihe: Comparative Politics – Vergleichende Politikwissenschaft
Die Beendigung von Kernwaffenaktivitäten bei Verbündeten der USA
Buch, Deutsch, Band 7, 579 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 848 g
Reihe: Comparative Politics – Vergleichende Politikwissenschaft
ISBN: 978-3-8487-2723-0
Verlag: Nomos
Jonas Schneider geht einer Frage nach, die f?r die Proliferationsforschung und ebenso f?r die praktische Nichtverbreitungspolitik hochrelevant ist: Warum stimmen manche au?enpolitische Entscheidungstr?ger von amerikanischen Allianzpartnern einer Beendigung der Kernwaffenaktivit?ten ihres Landes zu, w?hrend andere Entscheidungstr?ger ? die oftmals derselben Regierung und manchmal sogar derselben Partei angeh?ren ? diesen Schritt strikt ablehnen? Herk?mmliche Erkl?rungsans?tze sto?en bei dieser Frage an ihre Grenzen. Um zu erkl?ren, warum manche alliierte Entscheidungstr?ger in eine Beendigung ihrer Kernwaffenaktivit?ten einwilligen und andere nicht, entwickelt Schneider eine innovative Theorie, die auf die individuellen Statusvorstellungen der Entscheidungstr?ger fokussiert. Er ?berpr?ft diese Theorie im Rahmen von vier detailliert recherchierten L?nderfallstudien und zieht abschlie?end wichtige Schlussfolgerungen f?r die Nichtverbreitungspolitik im Mittleren Osten und in Nordostasien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Theorie der Kriegsführung und Militärwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Ausrüstung & Waffen