Schneider-Bertenburg | 1873 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 410 Seiten

Schneider-Bertenburg 1873

Der Gründerkrach und die Krisenwahrnehmung der deutschen Sozialdemokratie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-17-042034-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Gründerkrach und die Krisenwahrnehmung der deutschen Sozialdemokratie

E-Book, Deutsch, 410 Seiten

ISBN: 978-3-17-042034-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Jahr 1873 markiert das Heraufziehen der ersten wirtschaftlichen Krisenlage in der Geschichte des Kaiserreichs. Lino Schneider-Bertenburg behandelt den Beginn der Krise aus der Perspektive der deutschen Sozialdemokratie. Die Ablehnung der "bürgerlichen Schwindelwelt" durch die zunehmend verfolgten Sozialisten äußerte sich in unzähligen Zeitungsartikeln aus den beiden wichtigsten Parteiblättern. Aus diesen zieht der Autor Rückschlüsse auf den Entwicklungsstand der frühen Sozialdemokratie und zeigt dabei, dass diese nicht nur an einer Revolution interessiert war, sondern auch über enorme ideologische Flexibilität verfügte. So vermochte sie in den Jahren der Krise zum Sprachrohr der Modernisierungsverlierer sowie -skeptiker zu avancieren und sich selbst als eine modernisierende Kraft zu etablieren.

Schneider-Bertenburg 1873 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lino Schneider-Bertenburg ist Referent der Kanzlerkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Nordrhein-Westfalen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.