E-Book, Deutsch, 928 Seiten
Schneider / Birbaumer / Sodian Kognitive Entwicklung
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8409-0587-2
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 928 Seiten
ISBN: 978-3-8409-0587-2
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten der kognitiven Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, den Stand des theoretischen Wissens und die wesentlichen empirischen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte zu beschreiben. Arbeiten zur Gedächtnisentwicklung, zur Entwicklung der visuellen Wahrnehmung und der Intelligenz, des induktiven und deduktiven Denkens, zur Metakognition, sozialen Kognition wie auch zur Sprachentwicklung stellen inzwischen klassische Bestandteile der kognitiven Entwicklungspsychologie und daher einen Schwerpunkt des Bandes dar. Neuere Forschungsfelder werden durch Kapitel zur Analyse neurobiologischer Grundlagen der kognitiven Entwicklung, zur Theory of Mind-Forschung sowie zur Forschung zur intuitiven Physik repräsentiert. Angewandte Aspekte werden im Bereich des Gedächtnisses dargestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Autorenverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;1. Kapitel Entwicklungsorientierte Neurowissenschaft;24
4.1;1 Einleitung;24
4.2;2 Grundannahmen;26
4.3;3 Methoden;27
4.4;4 Entstehung eines Gehirns;29
4.4.1;4.1 Pränatale Gehirnentwicklung;29
4.4.2;4.2 Postnatale Gehirnentwicklung;33
4.5;5 Differenzierung des zerebralen Kortex;34
4.6;6 Postnatale Entwicklung und kognitive Ver‚nderung;36
4.6.1;6.1 Sehkraft;37
4.6.2;6.2 Aufmerksamkeit und visuell gesteuertes Handeln;38
4.6.3;6.3 Entwicklung der Gesichtswahrnehmung;44
4.6.4;6.4 Gedächtnis;50
4.6.5;6.5 Spracherwerb und Spracherkennung;53
4.6.6;6.6 Entwicklung des frontalen Kortex, Objektpermanenz und Planen;57
4.7;7 Schlussfolgerungen;62
4.7.1;Danksagung;63
4.8;Literatur;64
5;2. Kapitel Räumliche Kognition;74
5.1;1 Einf hrung;74
5.2;2 Räumliche Kognition bei Säuglingen;77
5.2.1;2.1 Studien zur Genese räumlicher Konzepte;77
5.2.2;2.2 Die Kodierung von Positionsinformation bei Säuglingen;79
5.2.3;2.3 Die Orientierung im Raum;80
5.3;3 Verarbeitungsprozesse bei visuell-räumlicher Information;83
5.3.1;3.1 Die Enkodierung singulärer Objektpositionen;83
5.3.2;3.2 Die Verarbeitung von Objektkonstellationen;88
5.3.3;3.3 Visuell-räumliche Arbeitsgedächtnisleistungen;92
5.3.4;3.4 Die Bedeutung grundlegender visuell-räumlicher Verarbeitungsressourcen in der angewandten Entwicklungspsychologie;99
5.3.5;3.5 Mental Imagery;100
5.4;4 Räumliches Wissen bei Kindern;104
5.4.1;4.1 Theoretische Rahmen berlegungen;104
5.4.2;4.2 Wayfinding: Zur Genese von Routenwissen;106
5.4.3;4.3 Methoden zur Externalisierung von Routenwissen;108
5.4.4;4.4 Cognitive Maps: Die Genese von Übersichtswissen;111
5.4.5;4.5 Das Verstehen von Karten;113
5.5;5 Schlussbemerkungen;118
5.6;Literatur;119
6;3. Kapitel Visuelle Wahrnehmung;132
6.1;1 Einführung;132
6.2;2 Physiologische und sensorische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung;134
6.2.1;2.1 Entwicklung des visuellen Systems: Anatomie und Physiologie;137
6.2.2;2.2 Entwicklung grundlegender visueller Fähigkeiten;139
6.3;3 Wahrnehmung räumlicher Tiefe;145
6.3.1;3.1 Bewegungsinduzierte Tiefenkriterien;146
6.3.2;3.2 Stereoskopische Tiefenkriterien;147
6.3.3;3.3 Okulomotorische Tiefenkriterien;148
6.3.4;3.4 Bildhafte Tiefenkriterien;149
6.4;4 Musterwahrnehmung;151
6.4.1;4.1 Wahrnehmung von Textonen;152
6.4.2;4.2 Sensitivität für Konfigurationen und Symmetrie;152
6.4.3;4.3 Musterinvarianz;154
6.5;5 Objektwahrnehmung;155
6.5.1;5.1 Entdecken und Kategorisieren von Objektkanten;156
6.5.2;5.2 Objekteinheit;157
6.5.3;5.3 Dreidimensionale Formwahrnehmung;159
6.6;6 Visuelle Bewegungswahrnehmung;160
6.6.1;6.1 Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit;160
6.7;7 Allgemeine Entwicklungsverl‚ufe der visuellen Wahrnehmung;161
6.7.1;7.1 Selektivität, Spezifität und Ökonomie der visuellen Wahrnehmung;162
6.7.2;7.2 Analytische und holistische Prozesse der visuellen Wahrnehmung;164
6.8;Literatur;166
7;4. Kapitel Psychomotorische Entwicklung;174
7.1;1 Einf hrung;174
7.2;2 Bewegungsaktivit‚ten und sensumotorische Systeme;176
7.3;3 Entwicklung des appetitiven Systems;181
7.3.1;3.1 Saugen;181
7.3.2;3.2 Hand-Mund-Koordination;183
7.4;4 Entwicklung der Exploration;184
7.4.1;4.1 Haptische Exploration;185
7.4.2;4.2 Visuelle Exploration;188
7.4.3;4.3 Perzeptiv-motorische Exploration;192
7.5;5 Entwicklung von Haltung und Gleichgewicht;194
7.5.1;5.1 Funktionelle Bedeutsamkeit der Haltungskontrolle;195
7.5.2;5.2 Expropriozeptive Kontrolle des Gleichgewichts;197
7.5.3;5.3 Entwicklung der Gleichgewichtskontrolle im Kindesalter;198
7.6;6 Lokomotorische Entwicklung;201
7.6.1;6.1 Vorl‚ufer der Lokomotion;202
7.6.2;6.2 Fr he Entwicklung der Lokomotion;206
7.6.3;6.3 Entwicklung lokomotorischer Fertigkeiten im Kindesalter;213
7.7;7 Performatorische Entwicklung;217
7.7.1;7.1 Auge-Hand-Koordination bei Neugeborenen;218
7.7.2;7.2 Entwicklung des Greifens;220
7.7.3;7.3 Entwicklung performatorischer Fertigkeiten im Kindesalter;226
7.8;8 Schlussfolgerungen;238
7.9;Literatur;244
8;5. Kapitel Induktives und Deduktives Denken;262
8.1;1 Induktives Denkvermögen;264
8.1.1;1.1 Induktive Schlussfolgerungen;265
8.1.2;1.2 Einsicht;268
8.1.3;1.3 Analoges Schlussfolgern;271
8.1.4;1.4 Die relationale Ähnlichkeitseinschränkung ("relational similarity constraint");272
8.1.5;1.5 Die Rolle relationaler Bekanntheit bei der analogen Entwicklung;273
8.1.6;1.6 Wie früh sind Analogien verfügbar?;276
8.1.7;1.7 Die Erleichterung und die Verhinderung analogen Schlussfolgerns;278
8.1.8;1.8 Zusammenfassung;280
8.2;2 Deduktives Schlussfolgern;280
8.2.1;2.1 Syllogistisches Schlussfolgern;281
8.2.2;2.2 Konditionaler Syllogismus: Die Selektionsaufgabe;283
8.2.3;2.3 Linearer Syllogismus: Transitives Schlussfolgern;285
8.2.4;2.4 Zusammenfassung;288
8.3;3 Fazit;288
8.4;Literatur;290
9;6. Kapitel Gedächtnisentwicklung (Grundlagen);294
9.1;1 Ideengeschichtlicher Abriss;295
9.1.1;1.1 Die "psychometrische" Phase;296
9.1.2;1.2 Die "formale" Phase;297
9.1.3;1.3 Entwicklungslinien seit der "funktionalen" Wende;300
9.2;2 Vorwissen;301
9.2.1;2.1 Vorwissenseinfl sse auf Gedächtnisleistungen;302
9.2.2;2.2 Wann ist Vorwissen förderlich für Gedächtnisleistungen?;305
9.2.3;2.3 Ändert sich der gedächtnisfördernde Einfluss des Wissens mit dem Alter?;305
9.3;3 Strategien und Metagedächtnis;307
9.3.1;3.1 Die Strategie-Emergenz-Theorie;309
9.3.2;3.2 Nutzungsdefizit: Eine normative Phase der Strategie-Entwicklung?;312
9.3.3;3.3 Multiple, adaptive und kombinierte Strategienutzung;314
9.3.4;3.4 Strategienutzung im Alter;316
9.4;4 Kapazitätsgrenzen und Arbeitsgedächtnis;317
9.4.1;4.1 Entwicklung des sprachlich-phonologischen Arbeitsgedächtnisses;320
9.4.2;4.2 Entwicklung des visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnisses;322
9.4.3;4.3 Entwicklung zentral-exekutiver Arbeitsgedächtnisfunktionen;324
9.5;5 Absichtliches Vergessen und kognitive Hemmung;325
9.6;6 Implizites und explizites Gedächtnis;330
9.7;7 Schlussbemerkungen;335
9.8;Literatur;336
10;7. Kapitel Die Entwicklung des autobiografischen Gedächtnisses, des Augenzeugengedächtnisses und der Suggestibilität;350
10.1;1 Einleitung;350
10.2;2 Das Konzept des autobiografischen Gedächtnisses;352
10.3;3 Vorläufer des autobiografischen Gedächtnisses;354
10.4;4 Faktoren, die autobiografische Erinnerungen beeinflussen können;355
10.4.1;4.1 Merkmale, die das Enkodieren von Information beeinflussen;356
10.4.2;4.2 Faktoren, die den Aufbau von Gedächtnisspuren beeinflussen können;358
10.4.3;4.3 Faktoren, die während der Speicherung bedeutsam werden;360
10.4.4;4.4 Faktoren, die den Abruf von Information beeinflussen;367
10.4.5;4.5 Relevanz interindividueller Unterschiede;372
10.5;5 Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität von Augenzeugenberichten junger Kinder;373
10.5.1;5.1 Möglichkeiten zur Verbesserung der Aussagegenauigkeit bei jungen Kindern;377
10.6;6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen;386
10.7;Literatur;388
11;8. Kapitel Kategorisierung und Konzeptbildung;400
11.1;1 Einleitung;400
11.2;2 Definitionen;401
11.3;3 Theorien und Befunde zum kategorialen Denken ber Objekte;402
11.3.1;3.1 Interne Struktur von Kategorien;402
11.3.2;3.2 Organisation von Kategorien;408
11.3.3;3.3 Kriterien der Kategorienbildung;417
11.3.4;3.4 Methodische Aspekte;424
11.4;4 Zusammenfassung;427
11.5;Literatur;428
12;9. Kapitel Soziale Kognition;432
12.1;1 Einführung;432
12.2;2 Bemerkungen zur geschichtlichen Entwicklung im Spiegel theoretischer Forschungsansätze und Zugänge zu sozialen Kognitionen;436
12.3;3 Systematisierung grundlegender Konzepte und Perspektiven auf soziale Kognition;441
12.3.1;3.1 Speziellere Konzepte;441
12.3.2;3.2 Allgemeinere Konzeptionen;444
12.4;4 Die menschliche Handlung als Bezugsrahmen zur Diskussion sozialer Kognitionen;448
12.4.1;4.1 Die Struktur der Handlung als Basis für die Unterscheidung sozialer und anderer Kognitionen;450
12.4.2;4.2 Ebenen der Handlung;462
12.5;5 Soziale Kognitionen im Kontext primärer, sekundärer und tertiärer Handlungen;465
12.5.1;5.1 Die Entwicklung zentraler sozialer Kognitionen der primären (weltorientierten) Handlungen;465
12.5.2;5.2 Die Entwicklung zentraler sozialer Kognitionen der sekundären (regulativen) Handlungen;476
12.5.3;5.3 Entwicklung relevanter sozialer Kognitionen im Kontext tertiärer (reflexiver) Handlungen;491
12.6;6 Das Thema der sozialen Kognitionen als Auslöser für eine Reflexion und Kritik der Psychologie;495
12.7;Literatur;496
13;10. Kapitel Theory of Mind;518
13.1;1 Einleitung;518
13.2;2 Theory of Mind-Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren;524
13.2.1;2.1 Grundlegende diskriminative Fähigkeiten und Kontingenzerwartungen in der frühen sozialen Interaktion;525
13.2.2;2.2 Repräsentation von Selbst und Anderen als zielgerichteten Agenten;528
13.2.3;2.3 Repräsentation mentaler Zustände im zweiten Lebensjahr;537
13.2.4;2.4 Mentalistische Verhaltenstheorie im dritten und vierten Lebensjahr;544
13.3;3 Die Entwicklung des Konzepts der Überzeugung und verwandter Konzepte;547
13.3.1;3.1 Falsche Überzeugungen;547
13.3.2;3.2 Wissen;556
13.3.3;3.3 Die Unterscheidung von Schein und Sein;559
13.3.4;3.4 Nicht mentale Repräsentation: „Falsche Fotos“;561
13.3.5;3.5 Symbolspiel (Pretense);562
13.3.6;3.6 Universalität und Spezies-Spezifität;565
13.3.7;3.7 Theory of Mind-Defizite;567
13.3.8;3.8 Die neurale Basis der Theory of Mind;570
13.3.9;3.9 Individuelle Unterschiede in der Theory of Mind-Entwicklung;572
13.3.10;3.10 Theory of Mind-Entwicklung und soziale Kompetenz;573
13.4;4 Entwicklung einer fortgeschrittenen Theory of Mind;576
13.4.1;4.1 Überzeugungen höherer Ordnung;577
13.4.2;4.2 Wissenserwerb und Kommunikation;577
13.4.3;4.3 Konzepte des Denkens und Bewusstseins;579
13.4.4;4.4 Interpretation und Konstruktion;580
13.4.5;4.5 Theory of Mind-Entwicklung unter der Lebensspannenperspektive;583
13.5;5 Theoretische Erkl‚rungen der Theory of Mind-Entwicklung;586
13.5.1;5.1 Domänenspezifische Theorien;586
13.5.2;5.2 Domänenübergreifende Erklärungen;595
13.6;6 Schlussbemerkungen;602
13.7;Literatur;603
14;11. Kapitel Sprachentwicklung;632
14.1;1 Meilensteine, Entwicklungslinien und Mechanismen im Spracherwerb;636
14.1.1;1.1 Voraussetzungen und früh verfügbare Fähigkeiten im Spracherwerb;636
14.1.2;1.2 Der Aufbau prosodisch-phonologischen Wissens: Von generellen (Sprach-)Fähigkeiten zu spezifischem Sprachwissen;638
14.1.3;1.3 Der Wortschatzerwerb: Entwicklungsverlauf, Lernmechanismen und Beziehungen zur kognitiven Entwicklung;652
14.1.4;1.4 Erwerb grammatischer Strukturformen;672
14.2;2 Bereichsspezifität des Spracherwerbs und genetische Verankerung;689
14.3;3 Aspekte des Zweitspracherwerbs aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie;693
14.3.1;3.1 Altersunterschiede im Zweitspracherwerb;694
14.3.2;3.2 Mögliche Erklärungen der beobachtbaren Alterseffekte im Zweitspracherwerb;696
14.4;4 Bedeutung von Sprache und Spracherwerb für die kognitive Entwicklung;699
14.5;5 „Late talker“ und Störungen der Sprachentwicklung;706
14.5.1;5.1 Verzögerter Wortschatzerwerb („late talker“): Ein Risiko für die gesamte Entwicklung;706
14.5.2;5.2 Störungen der Sprachentwicklung;708
14.6;6 Sozial-kommunikative Bedingungen des Spracherwerbs und Sprachförderung;711
14.6.1;6.1 „Passungen“ zwischen Umweltsprache einerseits und kindlichen Voraussetzungen und Entwicklungsaufgaben andererseits;712
14.6.2;6.2 Einige empirische Befunde: Trainingsstudien zum Nachweis der Bedeutung von Sprachangebot und sprachlich- kommunikativer Lehr- Lernsituation;715
14.7;Literatur;718
15;12. Kapitel Entwicklung metakognitiver Kompetenzen im Kindes- und Jugendalter;744
15.1;1 Einleitung;744
15.2;2 Konzeptualisierungen von Metaged‚chtnis;747
15.3;3 Entwicklung deklarativen metakognitiven Wissens;751
15.3.1;3.1 Erwerb mentaler Verben;751
15.3.2;3.2 Die Entwicklung des Wissens ber Person-, Aufgaben- und Strategievariablen;751
15.4;4 Entwicklung des prozeduralen Metagedächtnisses;757
15.4.1;4.1 Entwicklung von Selbst berwachungs-Kompetenzen ( monitoring);758
15.4.2;4.2 Die Entwicklung von Kontroll- und Selbstregulationsprozessen;763
15.5;5 Beziehungen zwischen Metagedächtnis und Gedächtnis;768
15.5.1;5.1 Korrelative Evidenz für Beziehungen zwischen Metagedächtnis und Gedächtnis;768
15.5.2;5.2 Kausalmodelle zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Metagedächtnis und Gedächtnis;771
15.5.3;5.3 Befunde aus Trainingsstudien;773
15.6;6 Neuere Trends und zukünftige Forschungsschwerpunkte;776
15.6.1;6.1 Untersuchung von Metagedächtnis im pädagogischen Kontext;776
15.6.2;6.2 Prozedurale metakognitive Prozesse und Augenzeugengedächtnis;779
15.7;Literatur;781
16;13. Kapitel Ursprung, Veränderung und Stabilität der Intelligenz im Kindesalter: Entwicklungspsychologische Perspektiven;792
16.1;1 Die Definition von Intelligenz;793
16.2;2 „Developmental Systems“-Ansatz zur Erforschung der Intelligenz;795
16.3;3 Kognitive Grundlagen der Intelligenz;799
16.3.1;3.1 Basale Prozesse;799
16.3.2;3.2 Wissensbasis;808
16.4;4 Die Ursprünge der Intelligenz;815
16.4.1;4.1 Der verhaltensgenetische Ansatz;816
16.5;5 Umwelterfahrung und Intelligenz;824
16.6;6 Die Stabilität der Intelligenz vom Säuglingsalter bis zur späten Kindheit;830
16.7;7 Schlussfolgerungen;833
16.8;Literatur;834
17;14. Kapitel Intuitive Physik im Kindesalter;846
17.1;1 Wissenserwerb in den ersten Lebensmonaten;848
17.1.1;1.1 Kontinuität und Solidität;850
17.1.2;1.2 Stützung und Kollision;852
17.1.3;1.3 Gravitation und Tr‚gheit;853
17.2;2 Wissenserwerb im Vorschul- und Schulalter;855
17.2.1;2.1 Zeit und Geschwindigkeit;855
17.2.2;2.2 Antizipation der Trajektorien bewegter Objekte;859
17.2.3;2.3 Kraft und Gewicht;863
17.2.4;2.4 Materie, Masse, Gewicht, Volumen und Dichte;867
17.2.5;2.5 Dichte, Temperatur, Süße und andere intensive Quantitäten;870
17.3;3 Schlussbetrachtung;873
17.4;Literatur;875
18;Autorenregister;884
19;Sachregister;918
20;Mehr eBooks bei www.ciando.com;0
Zu diesem Buch ist keine Leseprobe vorhanden.