Schneider | Der politische Feuerbach | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 161 Seiten

Schneider Der politische Feuerbach


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7824-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 161 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7824-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Herbst 2011 fand anläßlich der Eröffnung der Arbeitsstelle Internationale Feuerbachforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein interdisziplinäres und internationales Symposium zum 'politischen' Feuerbach statt. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Nationen diskutierten das in der Feuerbachforschung recht unterbelichtete Thema der politischen Philosophie Ludwig Feuerbachs, die infolge seiner Weigerung, am tagespolitischen Geschäft der Revolutionsjahre 1848/49 aktiv zu partizipieren, sich erst auf den zweiten Blick entfaltet. Die in diesem Band zusammengestellten Forschungsbeiträge werfen ein neues Licht auf den von Friedrich Engels als unpolitisch gebrandmarkten Feuerbach und rehabilitieren ihn als durchaus politischen Denker, der seine Philosophie selbst als ein Politikum begreift. Darüber hinaus zeigen die zum Teil sehr unkonventionellen Zugriffe der jungen Feuerbachforscherinnen und -forscher auf das ?uvre die Anschlußfähigkeit des feuerbachschen Philosophierens in bildungstheoretischen, lebenswissenschaftlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Kontexten. So dokumentiert dieser Tagungsband nicht nur eine jung gebliebene Feuerbachforschung, sondern auch einen jung gebliebenen Feuerbach, dessen Todestag nun schon 140 Jahre zurückliegt.

Schneider Der politische Feuerbach jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;6
3;Anstelle eines Vorworts: Nachruf auf Werner Schuffenhauer (1930–2012), den Herausgeber der Gesammelten Werke von Ludwig Feuerbach;8
4;Zum Geleit: „Vive la République“ – Der politische Feuerbach;12
5;Politische Implikationen der emanzipatorischen Sinnlichkeit;18
5.1;Kritik des Idealismus: das ,Prinzip des Sensualismus‘;20
5.2;Politische Implikationen ,emanzipatorischer Sinnlichkeit‘;22
5.3;Vive la République!;26
5.4;Wirkung;32
5.5;Literatur;35
6;Alterity and Recognition. The Presence of Political Thought in Feuerbach’s Philosophy;38
6.1;Feuerbach and the Political Praxis of His Time;38
6.2;Alterity and Recognition in Feuerbach’s Ethics;42
6.3;Rethinking Democracy from Feuerbach’s Philosophy;45
6.4;References;48
7;Utopia and “sinnlich” Concrete Reality of Man: In Which Sense is Feuerbach’s Anthropology Political?;49
7.1;The Problem of a Utopian Perspective, from a Marxist Point of View;50
7.2;Singular Position of Feuerbach – a Non Concrete Utopia;53
7.3;Present and Future;54
7.4;What Links Politics to Philosophy?;57
7.5;What Kind of State was here Conceived by Feuerbach?;62
7.6;Conclusion;64
7.7;References;65
8;Prolegomena zu einer jeden künftigen Politik;67
8.1;Das Verhältnis Feuerbachs zu Fichte;67
8.2;Geschichtsphilosophische Ausführungen Feuerbachs;69
8.3;Literatur;74
9;Das Problem der Leiblichkeit in der politischen Philosophie Feuerbachs;76
9.1;Die „Entleibung“ des Menschen in der Philosophiegeschichte;76
9.2;Von der Entleibung des Menschen zum Problem der Leiblichkeit;78
9.3;Auf dem Weg zur Anthropologie –die erkenntnistheoretischen Ausgangspunkte;81
9.4;Anthropologie als Philosophie und Religion;82
9.5;Gesellschaftliche Konsequenzen der Philosophie Feuerbachs und seine verlorene Botschaft;85
9.6;Literatur;87
10;Feuerbach als Naturwissenschaftlicher Materialist. Die Moleschott-Rezension als politischer Akt;89
10.1;Materialismus und Naturwissenschaftlicher Materialismus;92
10.2;Moleschott-Rezension;94
10.3;Verteidigung gegen idealistische Deutungen;99
10.4;Literatur;103
11;„We’re No Computers, We’re Physical“ – Anmerkungen zu Feuerbachs Ethik der Leiblichkeit am Beispiel des Films Blade Runner;108
11.1;Feuerbachs „Ethik der Leiblichkeit“;109
11.2;„We’re No Computers, We’re Physical“ – Blade Runner als Feuerbachs Philosophie in Bewegung;113
11.3;Deckard und Rachael: Liebesbeziehung als Anerkennungsverhältnis;116
11.4;Roy Batty: Mortalität und Humanität;117
11.5;Feuerbachs Philosophie im anthropologischen Schlummer;118
11.6;Literatur;119
12;Feuerbach als Achtundvierziger? Das Wesen des Christentums als Argumentarium für die Demokratie;123
12.1;Feuerbach als Argument? Vor dem Hintergrund des marxschen;123
12.2;Institutionelle Bedingungen der Demokratie: Julius Fröbel im bildungspolitischen Kontext der Zürcher Regeneration;124
12.3;Die Feuerbach-Rezeption Fröbels in seiner Schrift "Politik und sociales Leben";129
12.4;Fazit;136
12.5;Literatur;138
13;Ludwig Feuerbach – ein Beitrag zur (politischen) Bildung in der Schule?;142
13.1;Literatur;154
14;Why Feuerbach is both Classic and Modern;156
14.1;References;159
15;Autorinnen und Autoren;161



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.