Schneider | Determinanten der Kapitalstruktur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 361 Seiten, eBook

Reihe: Strategic Finance

Schneider Determinanten der Kapitalstruktur

Eine meta-analytische Studie der empirischen Literatur
2010
ISBN: 978-3-8349-8641-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine meta-analytische Studie der empirischen Literatur

E-Book, Deutsch, 361 Seiten, eBook

Reihe: Strategic Finance

ISBN: 978-3-8349-8641-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hilmar Schneider wertet die auf internationaler Ebene publizierten Forschungsergebnisse über die acht bedeutendsten Kapitalstruktur-Determinanten aus. Diese Vorgehensweise erlaubt die Identifikation empirischer Forschungslücken, die studienübergreifende Untersuchung von Moderatoreffekten sowie nicht zuletzt den Rückschluss auf die Gültigkeit zentraler kapitalstrukturtheoretischer Hypothesen.

Dr. Hilmar Schneider promovierte am Stiftungslehrstuhl Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte von Herrn Prof. Ulrich Hommel, Ph.D. an der European Business School, Oestrich-Winkel.

Schneider Determinanten der Kapitalstruktur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsübersicht;8
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;19
7;Symbolverzeichnis;23
8;1 Einleitung;25
8.1;1.1 Ausgangssituation und Problemstellung;25
8.2;1.2 Zielsetzung und Abgrenzung;27
8.3;1.3 Gang der Untersuchung;31
9;2 Grundzüge der Kapitalstrukturtheorie;33
9.1;2.1 Statische Kapitalstrukturtheorie;33
9.1.1;2.1.1 Irrelevanz der Kapitalstruktur;33
9.1.2;2.1.2 Klassische Trade-Off-Theorie;35
9.1.3;2.1.3 Integrierte Trade-Off-Theorie;39
9.1.3.1;2.1.3.1 Begründung der integrierten Trade-Off-Theorie;39
9.1.3.2;2.1.3.2 Erweiterte Trade-Off-Theorie;39
9.1.3.3;2.1.3.3 Agency-Theorie;41
9.1.3.4;2.1.3.4 Würdigung der integrierten Trade-Off-Theorie;45
9.1.4;2.1.4 Signalling-Theorie;46
9.1.4.1;2.1.4.1 Begründung der Signalling-Theorie;46
9.1.4.2;2.1.4.2 Herleitung der Signalling-Theorie;46
9.1.4.3;2.1.4.3 Würdigung der Signalling-Theorie;48
9.1.5;2.1.5 Pecking-Order-Theorie;50
9.1.5.1;2.1.5.1 Begründung der Pecking-Order-Theorie;50
9.1.5.2;2.1.5.2 Herleitung der Pecking-Order-Theorie;52
9.1.5.3;2.1.5.3 Würdigung der Pecking-Order-Theorie;55
9.1.6;2.1.6 Marktstrategische Theorien;56
9.1.6.1;2.1.6.1 Begründung der marktstrategischen Theorien;56
9.1.6.2;2.1.6.2 Herleitung der marktstrategischen Theorien;57
9.1.6.3;2.1.6.3 Würdigung der marktstrategischen Theorien;59
9.1.7;2.1.7 Strategische Management-Theorie;59
9.1.7.1;2.1.7.1 Begründung der strategischen Management-Theorie;59
9.1.7.2;2.1.7.2 Herleitung der strategischen Management-Theorie;60
9.1.7.3;2.1.7.3 Würdigung der strategischen Management-Theorie;61
9.2;2.2 Dynamische Kapitalstrukturtheorie;63
9.2.1;2.2.1 Dynamische Trade-Off-Theorie;63
9.2.1.1;2.2.1.1 Begründung der dynamischen Trade-Off-Theorie;63
9.2.1.2;2.2.1.2 Partial-Adjustment-Modelle;64
9.2.1.3;2.2.1.3 Dynamische Modelle optimaler Kapitalstruktur;65
9.2.1.4;2.2.1.4 Würdigung der dynamischen Trade-Off-Theorie;69
9.2.2;2.2.2 Dynamische Pecking-Order-Theorie;71
9.2.3;2.2.3 Market-Timing-Theorie;72
9.2.3.1;2.2.3.1 Begründung der Market-Timing-Theorie;72
9.2.3.2;2.2.3.2 Herleitung der Market-Timing-Theorie;73
9.2.3.3;2.2.3.3 Würdigung der Market-Timing-Theorie;74
9.2.4;2.2.4 Inertia-Theorie;76
9.2.4.1;2.2.4.1 Begründung der Inertia-Theorie;76
9.2.4.2;2.2.4.2 Herleitung der Inertia-Theorie;77
9.2.4.3;2.2.4.3 Würdigung der Inertia-Theorie;79
9.2.5;2.2.5 Persistenz-Theorie;80
9.2.5.1;2.2.5.1 Begründung der Persistenz-Theorie;80
9.2.5.2;2.2.5.2 Herleitung der Persistenz-Theorie;80
9.2.5.3;2.2.5.3 Würdigung der Persistenz-Theorie;83
9.3;2.3 Zusammenfassung;84
10;3 Grundzüge der Determinantenforschung;86
10.1;3.1 Methodische und inhaltliche Grundlagen;86
10.1.1;3.1.1 Allgemeiner Untersuchungsaufbau;86
10.1.2;3.1.2 Methodische Unterschiede;87
10.1.3;3.1.3 Inhaltliche Unterschiede;90
10.1.3.1;3.1.3.1 Variation der Variablenstruktur;90
10.1.3.2;3.1.3.2 Variation der Variablendefinition;92
10.1.4;3.1.4 Zwischenfazit;94
10.2;3.2 Entwicklung der Determinantenforschung von 1958 bis 1983;94
10.2.1;3.2.1 Allgemeine Charakteristika;94
10.2.2;3.2.2 Individuelle Auswertung;97
10.2.2.1;3.2.2.1 Ergebnisse von 1958 bis 1973;97
10.2.2.2;3.2.2.2 Ergebnisse von 1974 bis 1979;100
10.2.2.3;3.2.2.3 Ergebnisse von 1980 bis 1983;104
10.2.3;3.2.3 Aggregierte Auswertung;106
10.3;3.3 Entwicklung der Determinantenforschung von 1984 bis 2005;110
10.4;3.4 Zusammenfassung;115
11;4 Methodische Vorgehensweise und Literaturgrundlage;117
11.1;4.1 Grundlagen der quantitativen Literaturanalyse;117
11.1.1;4.1.1 Begriffsabgrenzung;117
11.1.2;4.1.2 Allgemeine Anforderungen;117
11.1.3;4.1.3 Vote-Counting-Methode;119
11.1.4;4.1.4 Meta-Analyse;121
11.1.4.1;4.1.4.1 Univariate Meta-Analyse;121
11.1.4.2;4.1.4.2 Multivariate Meta-Analyse;123
11.1.5;4.1.5 Meta-Regressions-Analyse;125
11.2;4.2 Anwendbarkeit der quantitativen Literaturanalyse;127
11.2.1;4.2.1 Inhaltliche und datenbezogene;127
11.2.2;4.2.2 Ungeeignete meta-analytische Verfahren;127
11.2.3;4.2.3 Geeignete meta-analytische Verfahren;129
11.3;4.3 Literaturgrundlage;131
11.3.1;4.3.1 Literaturabgrenzung und -recherche;131
11.3.2;4.3.2 Literaturauswertung;133
11.3.2.1;4.3.2.1 Bedeutung der Unabhängigkeitsbedingung;133
11.3.2.2;4.3.2.2 Konkretisierung der Unabhängigkeitsbedingung;136
11.3.2.3;4.3.2.3 Auswertungsschema auf Studienebene;137
11.3.2.4;4.3.2.4 Auswertungsschema auf Modellebene;139
11.3.3;4.3.3 Literaturdatenbank;141
11.3.4;4.3.4 Auswertungsbeispiele;143
11.4;4.4 Untersuchungsmethodik;144
11.4.1;4.4.1 Deskriptive Analyse;144
11.4.2;4.4.2 Vorzeichentest;146
11.4.3;4.4.3 Univariate Moderatoranalyse;152
11.4.4;4.4.4 Multivariate Moderatoranalyse;156
11.4.4.1;4.4.4.1 Modellspezifikation;156
11.4.4.2;4.4.4.2 Modellgültigkeit;157
11.4.4.3;4.4.4.3 Modellrelevanz;162
11.4.4.4;4.4.4.4 Modellinterpretation;163
11.4.5;4.4.5 Ökonomische Bedeutung;164
12;5 Analyse der Determinanten der Kapitalstruktur;167
12.1;5.1 Moderatorvariablen;167
12.1.1;5.1.1 Größenfokus;167
12.1.2;5.1.2 Länderfokus;171
12.1.3;5.1.3 Methodik;173
12.1.4;5.1.4 Verschuldungsgradmaß;175
12.2;5.2 Datengrundlage;177
12.2.1;5.2.1 Beschreibung der ausgewerteten Modelle;177
12.2.2;5.2.2 Beschreibung der ausgewerteten Ergebnisdaten;181
12.3;5.3 Methodische Merkmale der Determinantenforschung;184
12.3.1;5.3.1 Untersuchungsmethodik;184
12.3.2;5.3.2 Stichprobengröße;185
12.3.3;5.3.3 Güte der Schätzung;187
12.3.4;5.3.4 Definition des Verschuldungsgradmaßes;190
12.4;5.4 Individuelle Analyse der Determinanten der Kapitalstruktur;196
12.4.1;5.4.1 Determinante Unternehmensgröße;196
12.4.1.1;5.4.1.1 Theoretische Einordnung;196
12.4.1.2;5.4.1.2 Deskriptive Analyse;197
12.4.1.3;5.4.1.3 Vorzeichentest;202
12.4.1.4;5.4.1.4 Univariate Moderatoranalyse;203
12.4.1.5;5.4.1.5 Multivariate Moderatoranalyse;206
12.4.1.6;5.4.1.6 Ökonomische Bedeutung;210
12.4.1.7;5.4.1.7 Zwischenfazit;212
12.4.2;5.4.2 Determinante Wachstum;213
12.4.2.1;5.4.2.1 Theoretische Einordnung;213
12.4.2.2;5.4.2.2 Deskriptive Analyse;215
12.4.2.3;5.4.2.3 Vorzeichentest;220
12.4.2.4;5.4.2.4 Univariate Moderatoranalyse;221
12.4.2.5;5.4.2.5 Multivariate Moderatoranalyse;224
12.4.2.6;5.4.2.6 Ökonomische Bedeutung;227
12.4.2.7;5.4.2.7 Zwischenfazit;228
12.4.3;5.4.3 Determinante Profitabilität;229
12.4.3.1;5.4.3.1 Theoretische Einordnung;229
12.4.3.2;5.4.3.2 Deskriptive Analyse;231
12.4.3.3;5.4.3.3 Vorzeichentest;234
12.4.3.4;5.4.3.4 Univariate Moderatoranalyse;235
12.4.3.5;5.4.3.5 Multivariate Moderatoranalyse;238
12.4.3.6;5.4.3.6 Ökonomische Bedeutung;239
12.4.3.7;5.4.3.7 Zwischenfazit;241
12.4.4;5.4.4 Determinante Sachanlagevermögen;241
12.4.4.1;5.4.4.1 Theoretische Einordnung;241
12.4.4.2;5.4.4.2 Deskriptive Analyse;243
12.4.4.3;5.4.4.3 Vorzeichentest;247
12.4.4.4;5.4.4.4 Univariate Moderatoranalyse;248
12.4.4.5;5.4.4.5 Multivariate Moderatoranalyse;251
12.4.4.6;5.4.4.6 Ökonomische Bedeutung;253
12.4.4.7;5.4.4.7 Zwischenfazit;254
12.4.5;5.4.5 Determinante Risiko;255
12.4.5.1;5.4.5.1 Theoretische Einordnung;255
12.4.5.2;5.4.5.2 Deskriptive Analyse;256
12.4.5.3;5.4.5.3 Vorzeichentest;261
12.4.5.4;5.4.5.4 Univariate Moderatoranalyse;263
12.4.5.5;5.4.5.5 Multivariate Moderatoranalyse;265
12.4.5.6;5.4.5.6 Ökonomische Bedeutung;266
12.4.5.7;5.4.5.7 Zwischenfazit;267
12.4.6;5.4.6 Determinante Non-Debt-Tax-Shields;268
12.4.6.1;5.4.6.1 Theoretische Einordnung;268
12.4.6.2;5.4.6.2 Deskriptive Analyse;270
12.4.6.3;5.4.6.3 Vorzeichentest;274
12.4.6.4;5.4.6.4 Univariate Moderatoranalyse;275
12.4.6.5;5.4.6.5 Multivariate Moderatoranalyse;278
12.4.6.6;5.4.6.6 Ökonomische Bedeutung;279
12.4.6.7;5.4.6.7 Zwischenfazit;280
12.4.7;5.4.7 Determinante Spezialisierung;281
12.4.7.1;5.4.7.1 Theoretische Einordnung;281
12.4.7.2;5.4.7.2 Deskriptive Analyse;282
12.4.7.3;5.4.7.3 Vorzeichentest;286
12.4.7.4;5.4.7.4 Univariate Moderatoranalyse;286
12.4.7.5;5.4.7.5 Multivariate Moderatoranalyse;289
12.4.7.6;5.4.7.6 Ökonomische Bedeutung;290
12.4.7.7;5.4.7.7 Zwischenfazit;291
12.4.8;5.4.8 Determinante Steuern;292
12.4.8.1;5.4.8.1 Theoretische Einordnung;292
12.4.8.2;5.4.8.2 Deskriptive Analyse;294
12.4.8.3;5.4.8.3 Vorzeichentest;298
12.4.8.4;5.4.8.4 Univariate Moderatoranalyse;299
12.4.8.5;5.4.8.5 Multivariate Moderatoranalyse;302
12.4.8.6;5.4.8.6 Ökonomische Bedeutung;303
12.4.8.7;5.4.8.7 Zwischenfazit;305
12.5;5.5 Aggregierte Analyse der Determinanten der Kapitalstruktur;306
12.5.1;5.5.1 Theoriekonformität;306
12.5.2;5.5.2 Kontextabhängigkeit;308
12.5.2.1;5.5.2.1 Operationalisierungseffekte;308
12.5.2.2;5.5.2.2 Moderatoreffekte;310
12.5.3;5.5.3 Ökonomische Relevanz;317
13;6 Zusammenfassung und Ausblick;321
14;Anhang;327
15;Literaturverzeichnis;358

Grundzüge der Kapitalstrukturtheorie.- Grundzüge der Determinantenforschung.- Methodische Vorgehensweise und Literaturgrundlage.- Analyse der Determinanten der Kapitalstruktur.- Zusammenfassung und Ausblick.


5 Analyse der Determinanten der Kapitalstruktur (S. 145-146)

5.1 Moderatorvariablen

5.1.1 Größenfokus

Ende der neunziger Jahre etablierte sich innerhalb der empirischen Determinantenforschung der eigenständige Literaturstrang der Mittelstandsstudien. Die Autoren dieser Studien vermuten aus vielfältigen Gründen signifikante Unterschiede zwischen dem Finanzierungsverhalten mittelständischer und großer (börsennotierter) Unternehmen. 312 Oftmals beruht die Argumentation auf der unzureichenden Geltung großer Teile der bestehenden Kapitalstrukturtheorie für mittelständische Unternehmen. Daneben weisen entsprechende Studien auf spezifische größenbedingte Besonderheiten hin, die möglicherweise unmittelbar auf einzelne Kapitalstruktur-Determinanten wirken.

Viele bedeutende Kapitalstrukturtheorien sind für mittelständische Unternehmen von geringer oder keiner Relevanz.313 Aufgrund der fehlenden Kapitalmarktpräsenz scheiden die Market-Timing- und Inertia-Theorie zur Erklärung des Finanzierungsverhaltens mittelständischer Firmen per se aus. Da die Persistenztheorie keine Angaben über das Zustandekommen des initialen Verschuldungsgrades macht, trägt auch sie kaum etwas zum Verständnis der Kapitalstruktur mittelständischer Unternehmen bei.

Weitestgehend ungeeignet zur Erklärung der Kapitalmaßnahmen von mittelständischen Unternehmen sind des Weiteren die Signalling-Theorien. Signalling-Modelle bauen auf dem Grundgedanken auf, dass ein höheres finanzielles Engagement oder ein höherer Haftungsrahmen von Firmen-Insidern externen Investoren als Qualitätssignal dient. Bei mittelständischen Unternehmen ist die wirtschaftliche Existenz der Inhaber üblicherweise bereits auf engste Weise mit dem Unternehmenserfolg verknüpft. Die Signalwirkung einer höheren Eigenkapitalbeteiligung (Leland/Pyle, 1977) dürfte bei mittelständischen Firmen somit ins Leere gehen.

Auch der von Ross (1977) vorgeschlagene verschuldungsabhängige Signalling-Mechanismus lässt sich nicht auf den Mittelstand übertragen. Mittelständische Unternehmer haben kein Motiv, die (imaginäre) Marktbewertung ihres Unternehmens durch eine künstliche Anhebung der Verschuldung zu steigern. Des Weiteren sind mittelständische Unternehmen nicht auf dem Kapitalmarkt vertreten und damit kaum in der Lage, überhaupt ein Signal an einen breiteren Investorenkreis zu übermitteln.

Marktstrategische Kapitalstrukturtheorien eignen sich im Mittelstandskontext ebenfalls nicht. Grundannahme vieler marktstrategischer Theorien ist die Existenz eines oligopolistischen Absatzmarktes. Mittelständische Unternehmen erreichen eine derartige Marktmacht üblicherweise nicht, weshalb diese Modellklasse grundsätzlich nicht auf KMUs übertragbar ist. Auch dürfte es mittelständischen Firmen in der Regel nicht gelingen, Kunden und Lieferanten in bedeutende Abhängigkeitsverhältnisse zu bringen.

Marktstrategische Erklärungsansätze, die über solche Abhängigkeitsverhältnisse die Ausgestaltung der Kapitalstruktur erklären wollen, erscheinen somit ebenfalls nicht anwendbar. Hinzu kommt, dass der Modellmechanismus marktstrategischer Theorien nur greift, wenn die unternehmensexternen Adressaten (Kunden, Lieferanten, Wettbewerber) die Finanzierungsentscheidungen zeitnah beobachten können. Diese Annahme trifft auf den Mittelstand wiederum nicht zu.


Dr. Hilmar Schneider promovierte am Stiftungslehrstuhl Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte von Herrn Prof. Ulrich Hommel, Ph.D. an der European Business School, Oestrich-Winkel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.