Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Schneider | Die Societas Europaea (SE) in Deutschland | Buch | 978-3-339-11450-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 542 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 696 g

Reihe: Schriftenreihe Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Schneider

Die Societas Europaea (SE) in Deutschland

Eine rechtstatsächliche Untersuchung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-339-11450-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Eine rechtstatsächliche Untersuchung

Buch, Deutsch, 542 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 696 g

Reihe: Schriftenreihe Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

ISBN: 978-3-339-11450-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Die Verfasserin beschäftigt sich gut 15 Jahre nach Einführung der Rechtsform der Societas Europaea (SE) in Deutschland am 8. Oktober 2004 im Rahmen einer rechtstatsächlichen Untersuchung mit der Ausgestaltung und Verbreitung der Rechtsform in der deutschen Unternehmenslandschaft. Ziel der Untersuchung ist es, den praktischen Erfolg der SE sowie deren Eignung als Rechtsformalternative in Deutschland festzustellen.

Zentraler Gegenstand der Analyse sind die zum 30. April 2019 im deutschen Handelsregister registrierten 592 deutschen SE. Diese werden anhand sämtlicher verfügbarer Informationen hinsichtlich ihrer Gründungsart, Organisationsverfassung, Arbeitnehmerbeteiligungsregelungen, Kapitalstruktur einschließlich etwaiger Kapitalmaßnahmen sowie Aktionärsstruktur untersucht. Hierbei wird zwischen börsennotierten, nicht börsennotierten Unternehmen sowie Familienunternehmen differenziert.

Allein die Organisationsstruktur der SE bietet mit dem monistischen Leistungssystem eine Neuerung zu dem bisher im Aktienrecht ausschließlich bekannten dualistischen Leitungsmodell. Entgegen der ursprünglichen Erwartung zeigt sich, dass das monistische Leitungssystem gleichermaßen angenommen wird. Dies lässt zumindest zu der Überlegung hinreißen, ob dieses nicht auch für die deutsche Aktiengesellschaft eingeführt werden sollte.

Die Rechtsform der SE existiert in Deutschland jedoch nicht vollends kritiklos. Immer mehr Stimmen aus der Literatur unterstellen ihr, vor allem die Umgehung und Vermeidung von Mitbestimmung im Sinne der deutschen Mitbestimmungsgesetze zu fördern. Ein besonderer Fokus dieser Untersuchung liegt daher auf den Instrumentarien, die sich mit Hilfe der Rechtsform herausgebildet haben, um gerade der Arbeitnehmerbeteiligung entgegen zu wirken. Entscheidend ist dabei auch die zunehmende Aktivierung von Vorratsgesellschaften. Diese tritt zusehends in Konkurrenz zu den originären und von Gesetzes wegen vorgesehenen Gründungsvarianten. Neben der Darstellung der tatsächlichen Ausprägungen unter den deutschen SE bietet die Verfasserin in diesen Bereichen gleichwohl auch Ansätze für eine Überarbeitung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Schneider Die Societas Europaea (SE) in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.