Schneider | Eine Gesellschaft zwischen Narzissmus, Hysterie und Abhängigkeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 242 Seiten

Schneider Eine Gesellschaft zwischen Narzissmus, Hysterie und Abhängigkeit


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-456-96217-7
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 242 Seiten

ISBN: 978-3-456-96217-7
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Verunsicherung und Dramatisierung angemessen begegnen Das Buch beschäftigt sich mit den immer komplexer werdenden Lebensbedingungen und -verhältnissen in der globalisierten Welt. Klimakrise, Armut, Pandemien, Kriege, Migration, nationale Egoismen, technischer Fortschritt und soziale Medien, wirtschaftliche Umorientierung oder Wertewandel sind einige Schlagworte dazu. Doch wie wirken sie auf gesamtgesellschaftlicher Ebene, wie auf das Individuum? In der Bevölkerung sind kognitive Überforderung, zunehmende psychische Verunsicherung und soziale Deprivation, Identitätsverlust sowie die Häufung psychischer und psychosomatischer Gesundheitsstörungen auffallend. Im Kontext dieser Probleme beschreibt der Autor die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und individuellen Entwicklungen unter Rückgriff auf aktuelle, authentische Fallbeispiele. So analysiert und diskutiert er etwa die Gründe für das Anwachsen autoritärer Tendenzen wie auch die zunehmende Irritation in Bezug auf demokratisch-freiheitliche Haltungen. Für die Darlegung seiner Beobachtungen greift der Autor auf seine umfangreichen Erfahrungen aus Wissenschaft und ärztlicher Praxis im Bereich der Psychosomatik und Psychotherapie sowie aus seiner sozialmedizinischen Gutachtertätigkeit zurück. Insbesondere auch denjenigen, die in ihrem beruflichen Umfeld beratend oder therapeutisch tätig sind, ermöglicht dieses Buch wertvolle Einblicke in die Herausforderungen unserer Zeit. Zusammenfassend werden Ideen und Lösungsansätze auf der Ebene der Politik sowie des medizinischen Versorgungssystems mit speziellem Fokus auf die Psychotherapie skizziert.
Schneider Eine Gesellschaft zwischen Narzissmus, Hysterie und Abhängigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychiatrisch und Psychotherapeutisch Tätige (Psychosomatik und Psychotherapie), Arbeitsmediziner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Eine Gesellschaft zwischen Narzissmus, Hysterie und Abhängigkeit;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Vorwort;9
1.3;Einleitung;13
1.4;1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen;15
1.4.1;1.1 Die besonderen psychosozialen Herausforderungen unserer Zeit;15
1.4.2;1.2 Die Entwicklung in der Arbeitswelt;19
1.4.3;1.3 Individuen in prekären Lebens- und Arbeitssituationen;25
1.4.4;1.4 Das gesellschaftliche Leitbild des erfolgreichen Individuums;37
1.4.5;1.5 Zur individuellen psychologischen Dynamik der aktuellen gesellschaftlichen Situation;46
1.4.6;1.6 Wo steht die Gesellschaft heute?;49
1.4.7;1.7 Die gesellschaftlichen Einflussfaktoren;70
1.5;2 Psychische Entwicklung;73
1.5.1;2.1 Akzentuierung der psychischen Entwicklung in der Postmoderne;73
1.5.2;2.2 Persönlichkeitsentwicklung und Identität;78
1.5.3;2.3 Aktuelle Identitätskonzepte fu?r die Spätmoderne;85
1.5.4;2.4 Zum Verhältnis von individueller (personaler) Identität und Kultur;88
1.5.5;2.5 Von der Angst zur Hysterie;94
1.6;3 Krankheit und Medikalisierungsprozesse;107
1.6.1;3.1 Chronifizierung – Arbeitsunfähigkeitsschreibungen und Fru?hberentungen;107
1.6.2;3.2 Die Medikalisierung sozialer Probleme;109
1.6.3;3.3 Gru?nde fu?r die Medikalisierung der Gesellschaft;111
1.6.4;3.4 Ökonomisierung der Medizin;113
1.6.5;3.5 Die Orientierung an Maßnahmen der Qualitätssicherung;115
1.6.6;3.6 Medikalisierung durch institutionelle Rahmenbedingungen der Finanzierung;115
1.6.7;3.7 Sonstige Effekte der Medikalisierung;116
1.7;4 Psychische Erkrankungen und Medikalisierung;119
1.7.1;4.1 Die Bedeutung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen;119
1.7.2;4.2 Die Ausweitung des Krankheitsbegriffs und die Schaffung neuer Krankheiten in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie;122
1.7.3;4.3 Die medizinische Versorgung;127
1.7.4;4.4 Der Umgang der „Psychoexperten“ mit dem sozialen Faktor;130
1.7.5;4.5 Medikalisierungstendenzen in den Fächern der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie;135
1.7.6;4.6 Chronifizierungsprozesse;137
1.8;5 Moderne Krankheiten;143
1.8.1;5.1 Burn-out;143
1.8.2;5.2 Mobbing;149
1.8.3;5.3 Posttraumatische Belastungsstörung;152
1.9;6 Sind rechtsextremistische Gewalttaten Ausdruck einer psychischen Erkrankung?;161
1.10;7 Was ist wo und wie zu tun?;167
1.10.1;7.1 Die politische Perspektive;170
1.10.2;7.2 Coronaleugner und Anhänger von Verschwörungstheorien;176
1.10.3;7.3 Was folgt aus Corona in der Zukunft?;179
1.10.4;7.4 Was sollte in der Medizin geschehen?;182
1.10.5;7.5 Prävention und psychosoziale Entwicklung;186
1.10.6;7.6 Welchen Beitrag kann die Psychotherapie zu einer menschenfreundlicheren Gesellschaft leisten?;190
1.11;8 Resu?mee;199
1.12;Epilog;217
1.13;Literaturverzeichnis;223
1.14;Über den Autor;233
1.15;Sachwortverzeichnis;234



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.