Schneider / Ernst | Ein Grund für Bildung?! | Buch | 978-3-7639-4803-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 778 g

Schneider / Ernst

Ein Grund für Bildung?!

Konzepte, Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7639-4803-1
Verlag: wbv Media GmbH

Konzepte, Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 778 g

ISBN: 978-3-7639-4803-1
Verlag: wbv Media GmbH


Grundbildung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Kontexten. Doch häufig haben Menschen mit einem niedrigen Bildungsniveau negative Lernerfahrungen zu Schulzeiten gemacht. Weiterbildungsmöglichkeiten begegnen sie daher mit Skepsis und erleben wenige Zugänge zu den Angeboten.
Das Buch zeigt, wie bildungsbenachteiligte Erwachsene einen individuell angemessenen und sie selbst motivierenden Zugang zu Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten können. Die Autoren beschreiben die Gestaltung von Angeboten in regionalen Netzwerken und leiten hieraus Forderungen an die Bildungspolitik ab.
Das Buch richtet sich an Verantwortliche und Lehrende in Bildungseinrichtungen, Bildungsberater, Bildungspolitiker sowie weitere pädagogische Fachkräfte.
Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth.

Schneider / Ernst Ein Grund für Bildung?! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
A) Sozialintegrative Alphabetisierung und Grundbildung
mit dem Ziel der Teilhabe
* Sozialintegrative Alphabetisierung - Weiterentwicklung eines Konzepts
* Von der sozialen Ausgrenzung zu Teilhabe- und Verwirklichungschancen
* Armut und Bildung
* Teilhabeorientierte Praxisansätze in der Grundbildung

B) Lebenswelten und Lernen - empirische Grundlagen und theoretische
Reflexionen zu teilhabeorientierter Grundbildung
* Soziale Einbindung
* Heterogenität der Zielgruppe)
* Dysfunktionalität und Maladaptivität
* Motive des Lernens
* Kursprofile und Kooperationen im Ländervergleich

C) Praxisbeispiele teilhabeorientierter Grundbildung
* Alphabetisierungsangebote im ländlichen Raum etablieren
* Alphabetisierung durch die Hintertür - Aufsuchende Alphabetisierungsarbeit im Mädchenzentrum und Stadteilzentrum
* Grundbildung in der kommunalen bildungspolitischen Diskussion verankern
* Computer als Kamel in der Grundbildung (Gudrun Hock, Ute Koopmann)
* Heterogene Multiplikatorengruppen erreichen und qualifizieren
* Fallmanager im Jobcenter für das Thema Schriftsprachkompetenz sensibilisieren
* Grundbildung mit Orientierung auf den Arbeitsmarkt
* Lust am Lesen - Alphabetisierung in Bibliotheken
* Vorhang auf für Lesen und Schreiben - Theaterpädogische Arbeit in der Grundbildung
* Grundbildung im Übergang, alternativ: Alphastützpunkte
* Mitreden und Mitgestalten - Teilhabe will gelernt sein
* Wohnungslosenzentrum oder Arbeitsagentur

D) Teilhabe braucht Bündnisse
* Advokatorische Netzwerkbildung
* Strategie und Leitfaden zur Netzwerkentwicklung
* Zum Nutzen von Netzen - Ziele aushandeln und überprüfen
* Öffentlichkeitsarbeit und Zielgruppenansprache in Alpha-Bündnissen
* Schnittstelle zwischen Organisation und Netzwerk: Evaluationsergebnisse

E) Perspektiven für teilhabeorientierte Grundbildung
* Ermessenssache? Finanzierungsbedingungen und sozialrechtliche Grundlagen der Alphabetisierung in den Alpha-Bündnissen
* Bildungsferne Zielgruppen erreichen - Potentiale und Forderungen für die Weiterentwicklung der Alphabetisierungslandschaft
* Zielgruppengerechte Lernarrangements - Potentiale und Forderungen für die Weiterentwicklung der Alphabetisierungslandschaft
* Netzwerkarbeit in der Alphabetisierung/Grundbildung - Potentiale und Forderungen für die Weiterentwicklung der Alphabetisierungslandschaft
* Fazit


Karsten Schneider, Dipl.-Pädagoge, ist Projektleiter beim Deutschen Volkshochschul-Verband in den Projekten EQUALS, Lernportal ich-will-lernen.de und Lernportal ich-will-deutsch-lernen.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.