Schneider | Frederico García Lorca und der islamische Orient | Buch | 978-3-8260-3016-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 538, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft

Schneider

Frederico García Lorca und der islamische Orient

Die literarische Gestaltung einer kulturellen Fernbeziehung
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8260-3016-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Die literarische Gestaltung einer kulturellen Fernbeziehung

Buch, Deutsch, Band 538, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-3016-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Obwohl sich Federico García Lorca zeitlebens mit Interesse und Sympathie über die Epoche der Mauren in Spanien geäussert und sich intensiv mit islamischer Literatur befasst hat, stand eine Untersuchung, inwieweit diese Beschäftigung Spuren in seinem Werk hinterlassen hat, bislang noch aus. Dieses Forschungsdefizit möchte die vorliegende Untersuchung ausräumen. Nicht nur Lorcas Spätwerk „Diván del Tamarit“, das den Bezug zur islamischen Kultur bereits im Titel trägt, sondern bereits die frühen Werke des Dichters, so lautet die Ausgangsthese, zeugen von einer intensiven Auseinandersetzung mit der arabischen und persischen Literaturtradition. Dabei wird Lorcas Lyrik auf ihren intertextuellen Bezug zu Anthologien mittelalterlicher hispanoarabischer, arabischer und persischer Dichtung untersucht, wie er sie nachweislich kannte. Im Zentrum steht Lorcas Verständnis von Funktion und Bedeutung der Metapher, das sich, wie anhand zahlreicher Gedichtvergleiche gezeigt wird, unmittelbar an das Metaphernverständnis des islamischen Mittelalters anschliessen lässt. Die Untersuchung berücksichtigt indes nicht nur die ästhetischen, sondern auch die kulturtheoretischen Implikationen von Lorcas Beschäftigung mit der hispanoarabischen Vergangenheit als Versuch, im Medium der Intertextualität eine aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängte Epoche wieder ins Bewusstsein zu bringen und ihr zu einem angemessenen Platz im Selbstbild Spaniens zu verhelfen.

Schneider Frederico García Lorca und der islamische Orient jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.