Buch, Deutsch, 92 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 179 g
Buch, Deutsch, 92 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 179 g
ISBN: 978-3-69122-502-0
Verlag: Diplomica Verlag
In dieser umfassenden Untersuchung wird das Recht auf Gesundheit im Kontext von Migration und sozialer Exklusion beleuchtet, mit einem besonderen Fokus auf die Situation von People On the Move (POMs) in Athen. Trotz der universellen Anerkennung des Rechts auf Gesundheit in internationalen Konventionen zeigt sich in Griechenland, einem EU-Grenzstaat, eine alarmierende Diskrepanz zwischen rechtlichen Verpflichtungen und der tatsächlichen Gesundheitsversorgung für geflüchtete Menschen. Die Finanzkrise und die politischen Entwicklungen seit 2020 haben die ohnehin prekären Bedingungen für POMs weiter verschärft. Diese Arbeit analysiert die spezifischen Barrieren, die den Zugang zu medizinischer Grundversorgung behindern, und untersucht die Rolle von Nichtregierungsorganisationen wie Medical Volunteers International e.V., die als wichtige Akteure im Gesundheitswesen fungieren. Durch empirische Daten und theoretische Rahmenbedingungen wird aufgezeigt, wie NGOs staatliche Lücken füllen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen von POMs beitragen. Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Gesundheitsversorgung für eine der vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen Europas.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Gesundheitssystem, Gesundheitswesen