Schneider / Malang / Janning | Politiknetzwerke | Buch | 978-3-531-16401-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 406 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 773 g

Schneider / Malang / Janning

Politiknetzwerke

Modelle, Anwendungen und Visualisierungen
2009
ISBN: 978-3-531-16401-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Modelle, Anwendungen und Visualisierungen

Buch, Deutsch, 406 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 773 g

ISBN: 978-3-531-16401-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Quantitative Netzwerkanalyse hat sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte zu einem Standardinstrumentarium der Sozialwissenschaften entwickelt. In der aktuellen Policy-Forschung werden Akteurskonstellationen, Kommunikationsbeziehungen und Einflussstrukturen vor allem auf Organisationsebene untersucht. Dieser Band besteht aus theoretischen Grundlagen arbeiten und
empirischen Anwendungsstudien, in denen politisch relevante Strukturen auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten aus einer Netzwerkperspektive analysiert werden. Neben der inhaltlichen Anwendung liegt ein Schwerpunkt des Buches auf der Frage der Visualisierung von Netzwerken. Anhand der Software visone wird dem Leser in Form eines Glossars ermöglicht, die Berechnungen und Visualisierungen aus den zuvor präsentierten Studien nachzuvollziehen. Das Buch richtet sich an fortgeschrittene Studenten und Wissenschaftler und schlägt eine Brücke zwischen inhaltlicher Anwendung, methodischem Vorgehen und der konkreten Umsetzung in visone.
Schneider / Malang / Janning Politiknetzwerke jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Die Analyse politischer Netzwerke: Konturen eines expandierenden Forschungsfeldes.- Die Analyse politischer Netzwerke: Konturen eines expandierenden Forschungsfeldes.- Theoretische und methodische Grundlagen.- Netzwerkbilder: Politiknetzwerke in Metaphern, Modellen und Visualisierungen.- Diskursnetzwerkanalyse. Überlegungen zur Theoriebildung und Methodik.- Eine Ko-Zitationsanalyse der quantitativen Netzwerkanalysen in der Politikwissenschaft.- Zur Validität in der Netzwerkanalyse.- Netzwerke in üffentlichen Politiken.- Überzeugungssysteme, Diskursnetzwerke und politische Kommunikation: Ein zweiter Blick auf die deutsche Chemikalienkontrolle der 1980er Jahre.- Zwischen Hierarchie, Pluralismus und Netzwerk: Die Beziehungen zwischen Regierung und Verwaltung am Beispiel der amerikanischen Gesundheitspolitik.- Gut beraten? Das interorganisationale Netzwerk um die innovationspolitischen Beratungsgremien der Bundesregierung.- Netzwerke im politischen Prozess.- Wirtschaftsverbände zwischen Kooperation und Wettbewerb: Ein Vergleich deutscher, britischer und spanischer Verbandsökologien im I&K-Sektor.- Zwei Logiken kollektiven Handelns? Empirische Überprüfung der Theorie sozialer Klassen anhand organisatorischen Handelns.- Wirtschaftsverbände in der US-amerikanischen Chemieindustrie: Private Interessenregierungen in pluralistischem Umfeld?.- Koordination und Selbstregulierung in Japan. Netzwerke zwischen Wirtschaftsverbänden im intersektoralen Vergleich.- Die Machtstruktur kommunaler Entscheidungsträger – Eine Netzwerkanalyse.- Netzwerke in politischen und sozialen Institutionen.- Sinnvoll oder skandalös? Personelle Verflechtungen von Parlament und Wirtschaft durch die Nebentätigkeiten der Abgeordneten. Eine Netzwerkanalyse.- Personelle Verflechtungen zwischenUnternehmensverbänden und dem Deutschen Bundestag: Analyse eines bipartiten Netzwerkes.- Wissenstransfernetzwerke. Eine netzwerkanalytische Bewertung der Effektivität von intraorganisationalen Wissenstransfernetzwerken.


Prof. Dr. Volker Schneider ist Inhaber des Lehrstuhls für materielle Staatstheorie im Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.
Dr. Frank Janning vertritt derzeit eine Professur für Regierungslehre am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg.
Philip Leifeld ist Doktorand am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz sowie Doctoral Fellow des Max Planck International Research Network on Aging am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn.
Thomas Malang ist Doktorand am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.