Schneider / Raue | Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus | Buch | 978-3-499-62825-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 511 g

Schneider / Raue

Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus


5. Auflage, Erweiterte Neuausgabe 2012
ISBN: 978-3-499-62825-2
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 511 g

ISBN: 978-3-499-62825-2
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag


Seit Jahrzehnten ist «Das neue Handbuch des Journalismus» die ideale Orientierung für Berufseinsteiger, Volontäre und Jungredakteure. Aber auch für den erfahrenen Schreiber ist es immer wieder hilfreich, um Fallstricke des journalistischen Handwerks zu umgehen und über Neues auf dem Laufenden zu bleiben. Dieses bewährte Handbuch versammelt das Wissenswerte über den Print-Journalismus und den immer wichtiger werdenden Online-Journalismus sowie die Arbeit in und mit «PR und Pressestellen».

Journalismus ist ein Modeberuf, und noch nie waren Journalisten für die demokratische Gesellschaft so wichtig wie in diesem Zeitalter der explodierenden Information. Also war es auch noch nie so dringlich, kundig, kritisch und anschaulich in dieses schwierige und großartige Handwerk einzuführen. In klaren Schritten werden die Formen des Journalismus und die Probleme des Journalisten dargestellt, anschaulich, prall von Beispielen aus der Praxis.
Zur Praxis gehört exakte Information: Was erwartet mich in diesem Beruf? Wie unterscheidet sich die Arbeit in der Zeitung von der in der Zeitschrift, im Fernsehen, in der Online-Redaktion, im Internet? Wie sieht der Alltag in den Redaktionen aus? Wo eigentlich kann ich mich bewerben? Was sollte ich vorher schon wissen, damit ich mich nicht blamiere? Das Buch gibt die Antworten.

Schneider / Raue Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schneider, Wolf
Wolf Schneider, geboren 1925, ist Träger des 'Medienpreises für Sprachkultur' der Gesellschaft für deutsche Sprache. Er war Soldat von 1943 bis 1945, Korrespondent der 'Süddeutschen Zeitung' in Washington, Verlagsleiter des 'Stern', Chefredakteur der 'Welt', Moderator der 'NDR-Talk-Show' und 16 Jahre lang Leiter der Hamburger Journalistenschule. 2011 erhielt er den Henri-Nannen-Preis für sein Lebenswerk, 2012 wurde er vom 'Medium Magazin' als Journalist des Jahres für sein Lebenswerk geehrt. Wolf Schneider hat zahlreiche Sachbücher veröffentlicht, darunter große, erzählende Bücher ebenso wie Standardwerke zu Sprache, Stil und Journalismus. Zuletzt erschien 2013 bei Rowohlt 'Der Soldat. Ein Nachruf'. Er lebt in Starnberg.

Raue, Paul-Josef
Paul-Josef Raue, Jahrgang 1950, ist Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung, war zuvor Chefredakteur der Volksstimme (Magdeburg), der Frankfurter Neuen Presse, der Oberhessischen Presse (Marburg) und der Eisenacher Presse, der ersten deutsch-deutschen Zeitung nach der Wende; er baute das neue Wirtschaftsmagazin Econy (heute Brand Eins) mit auf; er gewann mit seinen Redaktionen viele Journalistenpreise; er lehrt in der Aus- und Weiterbildung von Journalisten und ist Autor vieler Aufsätze zum Journalismus. Er lernte seinen Beruf im ersten Jahrgang der Hamburger Journalistenschule bei Wolf Schneider.

Wolf Schneider, geboren am 07. Mai 1925 und gestorben am 11. November 2022, hat zahlreiche Sachbücher veröffentlicht, darunter große, erzählende Bücher ebenso wie Standardwerke zu Sprache, Stil und Journalismus. Er war Soldat von 1943 bis 1945, Korrespondent der «Süddeutschen Zeitung» in Washington, Verlagsleiter des «Stern», Chefredakteur der «Welt», Moderator der «NDR-Talk-Show» und 16 Jahre lang Leiter der Hamburger Journalistenschule. 2011 erhielt er den Henri-Nannen-Preis für sein Lebenswerk, 2012 wurde er vom «Medium Magazin» als Journalist des Jahres für sein Lebenswerk geehrt. Zuletzt erschienen bei Rowohlt «Der Soldat. Ein Nachruf» (2013) und «Denkt endlich an die Enkel! Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist» (2019). Er lebte in Starnberg.

Paul-Josef Raue, geboren am 13. Juni 1950 und gestorben am 11. März 2019, war Chefredakteur mehrerer Tageszeitungen, zuletzt bid 2015 bei der Thüringer Allgemeinen. Zuvor war er Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung, der Volksstimme (Magdeburg), der Frankfurter Neuen Presse, der Oberhessischen Presse (Marburg) und der Eisenacher Presse, der ersten deutsch-deutschen Zeitung nach der Wende; er baute das neue Wirtschaftsmagazin Econy (heute Brand Eins) mit auf; er gewann mit seinen Redaktionen viele Journalistenpreise; er lehrte in der Aus- und Weiterbildung von Journalisten und war Autor vieler Aufsätze zum Journalismus. Er lernte seinen Beruf im ersten Jahrgang der Hamburger Journalistenschule bei Wolf Schneider.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.